Volume 9, No. 1, Art. 24 – Januar 2008

Rezension:

Udo Kuckartz

Helmut Kromrey (2006). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung (11. überarbeitete Auflage). Stuttgart: Lucius & Lucius Verlag, 565 Seiten, ISBN 3-8252-1040-5, Preis 14,90

Zusammenfassung: Der Autor behandelt in seinem Lehrbuch die Hauptthemen der "traditionellen" empirischen Sozialforschung. Auf mehr als 650 Seiten werden zunächst die wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen der empirischen Forschung vorgestellt. Es folgen umfangreiche Teile zu den wichtigsten Methoden der Datenerhebung (Inhaltsanalyse, Beobachtung, Befragung) und der statistischen Datenauswertung. KROMREYs Buch eignet sich sehr gut als Grundlagentext für universitäre Einführungen in die Methoden der empirischen Sozialforschung. Der Text verwendet viele Beispiele und ist in verständlicher Sprache geschrieben. Qualitative Forschungsmethoden werden vom Autor nur am Rande unter der Überschrift "alternative Forschungsparadigmen" erwähnt.

Keywords: Methoden der Sozialforschung, Methodologie, Forschungsdesign, Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Zum Aufbau des Buches

3. Zum Inhalt

5. Fazit

Literatur

Zum Autor

Zitation

 

1. Einleitung

Helmut KROMREYs im Frühjahr 2006 in 11. Auflage erschienenes Lehrbuch der empirischen Sozialforschung gehört in Deutschland schon seit längerem zu den Standardlehrbüchern der empirischen Sozialforschung. Es ist insbesondere für entsprechende universitäre Einführungskurse konzipiert und wird dort auch rege eingesetzt. Aufgrund der verständlichen Sprache und zahlreicher Beispiele eignet es sich aber auch zur "Individuallektüre" außerhalb universitärer Vorlesungen und Seminare. Der Autor versteht seinen Text als ein Lehrbuch für Neueinsteiger(innen), das keine speziellen Vorkenntnisse erfordert. Es eignet sich somit auch durchaus für an empirischer Sozialforschung Interessierte jenseits des unmittelbaren sozialwissenschaftlichen Bereichs. [1]

Das erstmals 1980 erschienene Lehrbuch hat durch die kontinuierlichen Verbesserungen, die der Autor in den vergangenen 25 Jahren vorgenommen hat, einen hohen Reifegrad erreicht. Es ist dem Buch anzumerken, dass es einige Überarbeitungsdurchläufe erfahren hat: Der Gang der Argumentation ist stringent, Gliederung und Aufbau sind überzeugend und Syntax- und Orthografiefehler – heute in vielen Publikationen durchaus an der Tagesordnung – sucht man vergeblich. Die in den letzten Jahren vorgenommenen Veränderungen sind allerdings nicht grundlegender Art. Vergleicht man etwa die achte Auflage von 1998 mit der neuen von 2006, so finden sich nur vereinzelt neue Unterkapitel wie beispielsweise das Kapitel 5.6 "Der sozialwissenschaftliche Spezialfall: Messen durch Befragung". Wesentlich häufiger sind kleine Veränderungen wie geänderte Überschriften oder redaktionelle Verbesserungen und Präzisierungen von Formulierungen feststellbar. Der Autor hat offensichtlich den Text erneut sorgfältig durchgearbeitet, ist aber selbst der Überzeugung, dass ein bestimmter Reifestand erreicht ist und es keiner grundlegenden Neuerungen bedarf. [2]

Als Lehrbuch der empirischen Sozialforschung konkurriert KROMREYs Buch mit ähnlichen Texten wie denen von Andreas DIEKMANN (2001), Peter ATTESLANDER, Jürgen CROMM und Bosso GRABOW (2006), Jürgen FRIEDRICHS (1998) und Rainer SCHNELL, Paul HILL und Elke ESSER (2004). Wie diese ist KROMREYs Text eindeutig am Forschungsparadigma des Kritischen Rationalismus und an der Logik einer mit standardisierten Instrumenten arbeitenden Sozialforschung ausgerichtet. KROMREY ist allerdings weit entfernt davon, als Ideologe des quantitativen Paradigmas aufzutreten. Ein Alleinvertretungsanspruch bestimmter Konzepte von empirischer Sozialforschung wird von ihm im programmatischen Schlusskapitel zugunsten eines Indikationsmodells (für bestimmte Fragestellungen eignen sich bestimmte Konzepte besser oder schlechter) abgelehnt. Dennoch spielen qualitative Forschungsansätze und Grundpositionen in dem 565 Seiten umfassenden Text nur eine marginale Rolle, was allerdings in Anbetracht des Untertitels "Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung" kaum überraschend ist. [3]

2. Zum Aufbau des Buches

Der Aufbau des Lehrbuchs folgt einer Logik, die auch den oben erwähnten konkurrierenden Methodenlehrbüchern zueigen und am deutlichsten im Lehrbuch von Andreas DIEKMANN zu finden ist. Dort wird der Text in vier Hauptteile gegliedert, nämlich A) Grundlagen, B) Untersuchungsplanung, C) Datenerhebung und D) Datenauswertung. Dieser Aufbau hat seit den 1970er Jahren, als die ersten deutschsprachigen Lehrbücher der empirischen Sozialforschung erschienen, Tradition und findet sich im Prinzip auch in KROMREYs Buch wieder, das in insgesamt neun Kapitel gegliedert ist. Begonnen wird mit einem wissenschaftstheoretisch ausgerichteten Grundlagenteil, an den sich ein Teil zur Stichprobenbildung und zur empirischen Übersetzung von Forschungsfragen anschließt. Nach den Themen "Operationalisierung" und "Messung" behandelt KROMREY verschiedene Arten von Auswahlverfahren, bevor in einem umfangreichen Kapitel Datenerhebungsverfahren und -instrumente thematisiert werden. Schließlich folgen ein Kapitel zu statistischen Auswertungsverfahren und ein abschließendes Kapitel, in dem verschiedene alternative Forschungskonzepte, wie etwa die Aktionsforschung, dargestellt werden. [4]

Vergleicht man das KROMREYsche Lehrbuch mit den erwähnten vergleichbaren Lehrbüchern, fällt auf, dass er den methodischen Grundlagen, den Fragen des Messens, der Operationalisierung und der Indikatorenauswahl mehr Gewicht beimisst, während die Datenerhebungsverfahren deutlich weniger Raum einnehmen als etwa in den Büchern von ATTESLANDER et al. oder DIEKMANN, wo den Hauptverfahren der Datenerhebung ein gesondertes Kapitel gewidmet ist und zudem eine größere Anzahl von Verfahren behandelt wird. [5]

3. Zum Inhalt

KROMREY hat die neun Kapitel seines Textes an der Logik des Forschungsprozesses ausgerichtet. Es beginnt mit einem umfänglichen Kapitel "Empirische Sozialforschung und empirische Theorie", in dem nicht nur grundlegende wissenschaftstheoretische Positionen dargelegt werden, sondern auch das Verhältnis von Wissenschaft, Gesellschaft und Praxis diskutiert wird. Eine besondere Rolle nimmt in diesem Kapitel die Darstellung der Basics des Kritischen Rationalismus ein. Diesen Grundprinzipien fühlt sich KROMREY verpflichtet, und deshalb werden sie von ihm auch sehr ausführlich behandelt. Andere Positionen werden zwar erwähnt, aber nur sehr kurz dargestellt. Dass beim Vergleich erkenntnistheoretischer Schulen in Kapitel 1.4 lediglich der Kritische Rationalismus und die Kritische Theorie der Frankfurter Schule verglichen werden, ist wohl darauf zurückzuführen, dass zur Entstehungszeit der Erstauflage des Lehrbuchs, Ende der 1970er Jahre, solche Vergleiche gefragt waren. Heute hätte man sich eher Vergleiche zu qualitativen Forschungsansätzen, beispielsweise zum Symbolischen Interaktionismus oder zur Methodologie der Grounded Theory gewünscht. Dass hier im Hinblick auf qualitative Ansätze lediglich auf den "Reader" von FLICK, VON KARDORFF und STEINKE (2000) – bei dem es sich um ein Handbuch handelt – verwiesen und so wichtige Grundlagenliteratur wie KELLE (1994) nicht erwähnt wird, ist enttäuschend. [6]

Das eigentliche Herzstück des Textes stellen die Kapitel 2 bis 5 dar, in denen die Methodenfragen rund um den Forschungsprozess behandelt werden. Es beginnt mit Forschungsplanung und Forschungsdesign im zweiten Kapitel, wobei die ausführliche Behandlung von Evaluationsdesigns eine besondere Erwähnung verdient. KROMREY hat in den letzten Jahren viel zum Thema Evaluation und Evaluationsforschung publiziert und völlig zurecht diesem Thema, das sonst in Methodenlehrbüchern eher vernachlässigt wird, auch in seinem Lehrbuch einen gebührenden Platz eingeräumt. Im dritten Kapitel "Die empirische Übersetzung des Forschungsproblems" und im folgenden Kapitel "Strategien der Operationalisierung und Indikatorenauswahl" führt der Autor sehr deutlich vor Augen, dass eine sorgfältige Problempräzisierung und eine möglichst genaue Definition der in der Forschung zum Einsatz kommenden Begriffe und Konzepte das A und O der empirischen Forschung sind. Das folgende Kapitel 5 "Messung und Datenerhebung in den Sozialwissenschaften" führt einen Schritt weiter in Richtung Forschungspraxis. Hier erfahren die Lesenden nicht nur etwas über Messtheorie, sondern auch über die verschiedenen Skalentypen, über Indexmessung und über Gütekriterien der Messung. [7]

Sehr gelungen ist das sechste Kapitel, in dem die verschiedenen Auswahlverfahren von der willkürlichen Auswahl über die Quotenauswahl bis hin zu verschiedenen zufallsgesteuerten Auswahlverfahren besprochen werden. Positiv sei vermerkt, dass auch das in der kommerziellen Markt- und Surveyforschung sehr häufig eingesetzte Random-Route-Verfahren, bei dem zuerst ein nach dem Zufallsprinzip ausgewählter Ausgangspunkt als Start einer Befragung und dann das weitere Vorgehen bestimmt wird, ausführlich erklärt wird. [8]

Nachdem auf mehr als 300 Seiten gewissermaßen die Präliminarien der empirischen Sozialforschung geklärt wurden, geht es mit dem siebten Kapitel in die Forschungspraxis. Hier werden die drei wichtigsten Erhebungsverfahren, nämlich Empirische Inhaltsanalyse, Beobachtung und Befragung beschrieben und miteinander verglichen. Dieses Kapitel ist recht knapp gehalten und könnte an einigen Stellen, insbesondere was die Beobachtungsverfahren betrifft, durchaus ausführlicher sein. Die Lesenden bekommen zwar einen guten Einblick in grundlegende Aspekte der jeweiligen Erhebungsmethode, sind jedoch – wollen sie selbst Erhebungen planen und durchführen – zwingend auf weitere Lektüre angewiesen. Etwas irritierend ist, dass KROMREY sich zwar der Meinung von LISCH und KRIZ (1978) anschließt, die Inhaltsanalyse sei "das zentrale Modell zur Erfassung sozialwissenschaftlicher Realität", sich aber doch von der Darstellung der Inhaltsanalyse als Datenerhebungsverfahren im Rahmen der Analyse von Massenkommunikation nicht entfernt. [9]

Das achte Kapitel ist Methoden und Modellen der deskriptiven Statistik gewidmet und stellt auf mehr als 100 Seiten die wesentlichen Grundlagen der univariaten und bivariaten Statistik dar. Der Text ist solide und gut verständlich. Allerdings werden relativ wenige Beispiele angeführt und der Inhalt ist ebenso gut Statistiklehrbüchern – wie beispielsweise dem von Jürgen BORTZ (2004) – zu entnehmen, wo zudem noch Rechenbeispiele und Übungsaufgaben das Lernen erleichtern. [10]

Das abschließende neunte Kapitel "Typen und Konzepte empirischer Sozialforschung: Eine Übersicht" kann von allen Kapiteln am wenigsten überzeugen. Hier hat sich KROMREY, als sei er dem Gefühl "das kann doch nicht alles gewesen sein" erlegen, noch einmal Forschungsansätzen zugewandt, die ansonsten in seinem Lehrbuch keine Rolle spielen, nämlich der qualitativen Sozialforschung und der Handlungsforschung. Das Vorhaben an sich ist zwar durchaus wichtig und sinnvoll, aber an dieser Stelle kommt es reichlich spät. Zudem ist es wohl schlichtweg unmöglich, auf nicht einmal sechs Seiten grundlegende qualitative Methoden von der Grounded Theory bis zur Objektiven Hermeneutik vorzustellen. Vor allem in Bezug auf die Grounded Theory Methodologie ist der Text enttäuschend und auch hinsichtlich der zitierten bzw. benutzten Literatur nicht aktuell. [11]

Sehr positiv ist, dass am Ende jedes Kapitels eine ausführliche Literaturliste zum Gegenstand des Kapitels angefügt ist. Negativ ist allerdings hierzu anzumerken, dass diese Literaturlisten manchmal doch recht lang geraten sind. Wenn beispielsweise zu dem nur 26 Seiten umfassenden neunten Kapitel eine sechs Seiten umfassende weiterführende Literaturliste offeriert wird, fragt sich, wie Lesende damit umgehen sollen. Gerade dann, wenn es sich um den im Umschlagtext beschriebenen "Neueinsteiger" handelt, wird er sich gewiss anstelle einer 150 Titel umfassenden Liste eher kommentierende Hinweise auf die für dieses Kapitel relevanten drei bis fünf weiterführenden Bücher wünschen. [12]

5. Fazit

KROMREYs Buch gibt einen sehr guten und an vielen Stellen praxisorientierten Einstieg in die Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Vergleich zu anderen, weit verbreiteten Methodenlehrbüchern nehmen bei KROMREY die wissenschaftstheoretischen Grundlagen und Fragen des Designs und der Forschungsplanung einen größeren Raum ein. Sehr positiv sind in diesem Kontext die ausführlichen Kapitel zu Fragen des Messens und zu Auswahlverfahren sowie das Kapitel zum Evaluationsdesign zu erwähnen. Die Verfahren der Datenerhebung kommen hingegen etwas zu kurz. Das gilt vor allem für die Inhaltsanalyse und Beobachtungsverfahren, deren Darstellung nur zwölf Seiten umfasst. Die Befragung wird zwar vergleichsweise ausführlich behandelt, doch vermisst man den gesamten Bereich der Gruppeninterviews bzw. Gruppendiskussion. [13]

In den vergangenen Jahrzehnten hat KROMREY sein Lehrbuch stetig überarbeitet und systematisch erweitert. Zwar ist dem Text deutlich anzumerken, dass das Grundgerüst aus den späten 1970er Jahren stammt, doch ist die Gesamtanlage weiterhin überzeugend. Die qualitative Forschung kommt allerdings stark zu kurz und es dürfte eine lohnenswerte Aufgabe sein, dieser in der – gewiss kommenden – zwölften Auflage einen größeren Platz einzuräumen. [14]

Literatur

Atteslander, Peter; Cromm, Jürgen & Grabow, Busso (2006). Methoden der empirischen Sozialforschung (11. Auflage). Berlin: Erich Schmidt Vlg.

Bortz, Jürgen (2004). Statistik: Für Human- und Sozialwissenschaftler (6. Auflage). Berlin: Springer.

Diekmann, Andreas (2001). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (7. Auflage). Reinbek: Rowohlt.

Friedrichs, Jürgen (1998). Methoden empirischer Sozialforschung (15. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von & Steinke, Ines (Hrsg.) (2000). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.

Kelle, Udo (1994). Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim.

Lisch, Ralf & Kriz, Jürgen (1978). Grundlagen und Modelle der Inhaltsanalyse. Bestandsaufnahme und Kritik. Reinbek: Rowohlt.

Schnell, Rainer; Hill, Paul & Esser, Elke (Hrsg). Methoden der empirischen Sozialforschung (7. Auflage). München: Oldenbourg Verlag.

Zum Autor

Udo KUCKARTZ, M.A. für Soziologie und Politikwissenschaft, Dr. phil., ist Professor für Empirische Pädagogik und Methoden der Sozialforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Er hat zahlreiche Monografien und Aufsätze zu Forschungsmethoden und Fragen der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung verfasst, u.a. "Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten" (VS-Verlag, 2007), "Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis" (VS-Verlag, 2007; gemeinsam mit Thorsten DRESING, Stefan RÄDIKER und Claus STEFER), "Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis" (VS-Verlag, 2007; gemeinsam mit Heiko GRUNENBERG und Thorsten DRESING) und "Trends im Umweltbewusstsein (VS-Verlag, 2006; gemeinsam mit Anke RHEINGANS-HEINTZE).

Kontakt:

Prof. Dr. Udo Kuckartz

Institut für Erziehungswissenschaft
Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Str. 6 B
35032 Marburg, Deutschland

E-Mail: kuckartz@staff.uni-marburg.de
URL: http://www.empirische-paedagogik.de/

Zitation

Kuckartz, Udo (2007). Rezension zu: Helmut Kromrey (2006). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung (11. überarbeitete Auflage) [14 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 24, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801240.

Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (FQS)

ISSN 1438-5627

Creative Common License

Creative Commons Attribution 4.0 International License