Investigating Violence? A Coding Scheme for a Reflexive Concept of Violence

Authors

  • Jonas Barth Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Johanna Fröhlich Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Gesa Lindemann Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Paul Mecheril Universität Bielefeld
  • Tina Schröter Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Andreas Tilch Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-22.1.3470

Keywords:

violence, ethnography, coding scheme, elderly care, normativity, legitimacy, dementia

Abstract

In this article we propose an understanding of violence that is appropriate for interpretative research, and we outline its methodological consequences. In dealing with qualitative studies on violence, we combine a clear theoretical explication of the phenomenon of violence with the openness towards the material required by qualitative social research. We begin from the distinction between a positive and a reflexive concept of violence: If violence is defined substantively from the perspective of an observer, we speak of a positive concept of violence. However, such an approach contradicts the assumptions of interpretative research, which seeks to analyze social phenomena based on the (self-)understanding of social actors. If, however, one leaves it to the self-understanding in the field to identify a phenomenon as violent, it can happen that this contradicts the intuition of the observers. In sociological research practice, this often leads to the identification of a phenomenon as violence in the field, contrary to the self-understanding of the field. In order to deal with this problem, we propose a reflexive understanding of violence and concretize it in a coding scheme for the qualitative-interpretive investigation of social relations with regard to violence. We illustrate the interpretative sense of the coding scheme using an example from the care of people with dementia.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biographies

Jonas Barth, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Jonas BARTH ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe für sozialwissenschaftliche Theorie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zu seinen Schwerpunkten gehören Sozial- und Gesellschaftstheorie, qualitative Sozialforschung, Forschungen zu Gewalt, Pflege älterer Menschen und Digitalisierung.

Johanna Fröhlich, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Johanna FROEHLICH ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe sozialwissenschaftliche Theorie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und promoviert zu "Grenzen von Sorge in der neuen rechten Bewegung". Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sozialtheorie, qualitative Sozialforschung und Gewaltforschung.

Gesa Lindemann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Gesa LINDEMANN ist Professorin für Soziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziologische Theorie, qualitative Methoden, Forschungen zu Gewalt, Technik- und Medizinsoziologie, Anthropologie.

Paul Mecheril, Universität Bielefeld

Paul MECHERIL ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen Zugehörigkeitsordnungen und Bildung, Rassismus- und Herrschaftstheorie sowie pädagogische Professionalität.

Tina Schröter, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Tina SCHRÖTER ist Doktorandin am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, AG Sozialwissenschaftliche Theorie. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen qualitative Sozialforschung, Konflikt- und Gewaltforschung sowie Forschungen zu Fußballfankultur(en).

Andreas Tilch, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Andreas TILCH ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen (psychoanalytische) Migrationspädagogik, rassismuskritische Schulpädagogik sowie Macht- und Herrschaftsverhältnisse.

Published

2020-12-15

How to Cite

Barth, J., Fröhlich, J., Lindemann, G., Mecheril, P., Schröter, T., & Tilch, A. (2020). Investigating Violence? A Coding Scheme for a Reflexive Concept of Violence. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 22(1). https://doi.org/10.17169/fqs-22.1.3470

Issue

Section

Single Contributions