Analysis of Addressing Practices as a Method for Research on Teacher Education. Systematic Sharpening of the Concept and Methodological Variants

Authors

  • Tobias Leonhard Pädagogische Hochschule Zürich
  • Ezgi Güvenç Pädagogische Hochschule Zürich
  • Melanie Leonhard Pädagogische Hochschule FHNW
  • Andrea Müller Pädagogische Hochschule Zürich

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.3992

Keywords:

analysis of addressing practices, subjectivation, norms of recognition, normative orders, knowledge orders, language teacher education

Abstract

In recent years, the Analysis of Address has been developed  as a methodological approach to interaction research, to investigate the relationality of the processes of human becoming as subjectivation in practices of addressing. In this article, we try to expand the considerations that have so far been developed in two respects. Firstly, what is labeled as addressing is to be differentiated in its scope. secondly, variations of the Analysis of Adress as methodological operations are worked out on the basis of different sub-studies of a reconstructive longitudinal study. Using examples of reconstruction work their analytic potential is checked for plausibility. In these variations, both the potential and limitations of access are made visible and discussed. 

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biographies

Tobias Leonhard, Pädagogische Hochschule Zürich

Tobias LEONHARD ist Erziehungswissenschaftler und arbeitet seit 2022 als Leiter der Abteilung Professions- und Systemforschung im Prorektorat Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Er leitet das Forschungsprojekt "Trajektorien in den Lehrberuf" (TriLAN), gefördert von 2020 bis 2024 durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF), die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und die Pädagogische Hochschule Zürich. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind Forschungen zum Lehrberuf, perspektiviert als Trajektorien, Ursachen und Folgen des Lehrpersonenmangels und qualitativ-rekonstruktive Forschungsmethoden.

Ezgi Güvenç, Pädagogische Hochschule Zürich

Ezgi GÜVENÇ ist Erziehungswissenschaftlerin, Kindergartenlehrperson und derzeit Doktorandin im SNF-Projekt "Trajektorien in den Lehrberuf" (TriLAN) an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie promoviert am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel. Aktueller Arbeitsschwerpunkt ist die ethnografische Forschung zum Lehrberuf unter der Perspektive von Subjektivierung.

Melanie Leonhard, Pädagogische Hochschule FHNW

Melanie LEONHARD ist Dozentin und Fachdidaktikerin für Sachunterricht an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Sie ist externe Mitarbeiterin im SNF-Projekt "Trajektorien in den Lehrberuf" (TriLAN), assoziiertes Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg 2731 "Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Grundschulunterricht" (INTERFACH) der Universitäten Kassel und Halle und promoviert an der Universität Kassel. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind die Lehre zum Sachunterricht und Forschung zu fachlichen Wissensordnungen im Kontext der Hochschullehre.

Andrea Müller, Pädagogische Hochschule Zürich

Andrea MÜLLER ist Erziehungs- und Islamwissenschaftlerin sowie Primarlehrerin. Sie arbeitet derzeit an der Pädagogischen Hochschule Zürich als Doktorandin im SNF-Projekt "Trajektorien in den Lehrberuf" (TriLAN) und promoviert an der Universität zu Köln. Aktueller Arbeitsschwerpunkt ist die ethnografische Forschung zu normativen Ordnungen in der Lehrpersonenbildung.

References

Alkemeyer, Thomas & Buschmann, Nikolaus (2016). Praktiken der Subjektivierung – Subjektivierung als Praxis. In Hilmar Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S.115-136). Bielefeld: transcript.

Alkemeyer, Thomas & Buschmann, Nikolaus (2017). Befähigen. Praxistheoretische Überlegungen zur Subjektivierung von Mitspielfähigkeit. In Markus Rieger-Ladich & Christian Grabau (Hrsg.), Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren (S.271-297). Wiesbaden: Springer VS.

Alkemeyer, Thomas; Budde, Gunilla & Freist, Dagmar (2013). Selbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.

Althusser, Louis (2010 [1970]). Ideologie und ideologische Staatsapparate (Notizen für eine Untersuchung). In Frieder Otto Wolf (Hrsg.), Ideologie und ideologische Staatsapparate, 1. Halbband (S.37-102). Hamburg: VSA.

Bachmann, Sara; Bertschy, Franziska; Künzli David, Christine; Leonhard, Tobias & Peyer, Ruth (Hrsg.) (2021). Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Balzer, Nicole & Bellmann, Johannes (2023). Praxistheoretische Forschung zwischen Pädagogisierung und Ent-Pädagogisierung. Chancen und Risiken einer sozialtheoretischen Umcodierung der Erziehungswissenschaft. In Nele Kuhlmann, Nadine Rose, Ole Hilbrich, Johannes Bellmann & Sabine Reh (Hrsg.), Sozialtheoretische Erziehungswissenschaft. Konturen eines Theorie- und Forschungsprogramms (S.35-66). Wiesbaden: Springer VS.

Balzer, Nicole & Ricken, Norbert (2010). Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In Alfred Schäfer & Christiane Thompson (Hrsg.), Anerkennung (S.35-87). Paderborn: Schöningh.

Bosse, Ulrich (2012). Lernen an Phänomenen. Grundschule aktuell, 119, 19-20, https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17709/pdf/GSV_2012_Bosse_Lernen_an_Phaenomenen.pdf [Datum des Zugriffs: 5. Juni 2023].

Bührmann, Andrea D., & Schneider, Werner (2012). Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse (2. Aufl.). Bielefeld: transcript.

Butler, Judith (2001 [1997]). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Butler, Judith (2021 [2009]). Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen (5. Aufl.). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Campos, Samuel (2019). Praktiken und Subjektivierung im Musikunterricht. Zur musikpädagogischen Relevanz praktiken- und subjekttheoretischer Ansätze. Wiesbaden: Springer VS.

Ewald, François (1990). Norms, discipline, and the law. Law and the Order of Culture, 30, 138-161.

Färber, Corina (2019). Subjektivierung in der Pädagogik. Das Subjekt zwischen Ent- und Ermächtigung. In Norbert Ricken, Rita Casale & Christiane Thompson (Hrsg.), Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven (S.75-84). Weinheim: Beltz Juventa.

Fink, Nadine (2014). Oral History. Oral History Projekte in der Schule. Unterlagen für den Unterricht, https://oralhistory.ch/web/images/inhalte/Dossier_OralHistory.pdf [Datum des Zugriffs: 17. Juli 2023]..

Forst, Rainer & Günther, Klaus (Hrsg.) (2021). Normative Ordnungen. Berlin: Suhrkamp.

Foucault, Michel (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

Foucault, Michel (2004 [1982]). Subjekt und Macht. In Michel Foucault, Dits et Ecrits, Schriften (Bd.4, S.269-294). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel (2015 [1975]). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (15. Aufl.). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Fritzsche, Bettina & Reh, Sabine (2015). Einleitung zu Teil 2: Ganztagsschulen in Entwicklung. Porträts ausgewählter Projektschulen. In Sabine Reh, Bettina Fritzsche, Till-Sebastian Idel & Kerstin Rabenstein (Hrsg.), Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (S.63-65). Wiesbaden: Springer VS.

Garz, Detlev & Raven, Uwe (2020). Objektive Hermeneutik. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (S.579-602). Wiesbaden: Springer.

Gelhard, Andreas; Alkemeyer, Thomas & Ricken, Norbert (Hrsg.) (2013). Techniken der Subjektivierung. München: Wilhelm Fink.

Güvenç, Ezgi & Leonhard, Tobias (2023). Phänomene doppelter Subjektivierung im Praktikum. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 12, 51-67, https://budrich-journals.de/index.php/zisu/article/viewFile/41759/35686 [Datum des Zugriffs: 7. Juli 2023].

Hartinger, Andreas & Giest, Hartmut (2015). Perspektivrahmen Sachunterricht. In Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarethe Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller & Steffen Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Herzmann, Petra & Liegmann, Anke B. (2020). Mündliche Prüfungen im Kontext des Forschenden Lernens. (Re-)Adressierungen als Inszenierung studentischer Expertise. Zeitschrift für Pädagogik, 66(5), 727-745.

Herzmann, Petra & Liegmann, Anke B. (2022). Mündliche Prüfungen im Kontext des Forschenden Lernens. Diskurs und Praxis. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 22(1), 14-23, https://doi.org/10.35468/jlb-01-2022-01 [Datum des Zugriffs: 13. Juni 2023].

Herzog, Simone & Leonhard, Tobias (2018). Studierende im Mentorat. Erkundungen zur Vollzugswirklichkeit der Gesprächseröffnungen. In Christian Reintjes, Gabi Bellenberg & Grit im Brahm (Hrsg.), Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen (S.143-160). Münster: Waxmann.

Herzog, Simone; Peyer, Ruth & Leonhard, Tobias (2017). Im Modus individueller Unterstützung: Zur Begleitung von Professionalisierungsprozessen im Mentorat. In Urban Fraefel & Andrea Seel (Hrsg.), Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien: Partnerschaftsmodelle – Praktikumskonzepte – Begleitformate (S.163-175). Münster: Waxmann.

Herzog, Walther (2011). Schule und Schulklasse als soziale Systeme. In Rolf Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (2. Aufl., S.163-202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hirschauer, Stefan (2004). Praktiken und ihre Körper: Über materielle Partizipanden des Tuns. In Karl H. Hörning & Julia Reuter (Hrsg.), Doing Culture: Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S.73-91). Bielefeld: transcript.

Idel, Till-Sebastian (2021). Vermitteln. In Jürgen Budde & Torsten Eckermann (Hrsg.), Studienbuch pädagogische Praktiken (S.47-76). Klinkhardt.

Idel, Till-Sebastian & Rabenstein, Kerstin (2018). Lernkulturanalyse. Eine praxistheoretisch-ethnographische Perspektive auf Subjektivierungsprozesse im individualisierten Unterricht. In Martin Heinrich & Andreas Wernet (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung (S. 41-53). Wiesbaden: Springer VS.

Klafki, Wolfgang (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz.

Kuhlmann, Nele (2023). Adressierungsanalyse als Zugang zur Subjektivierungsforschung. Methodologisch-methodische Weiterentwicklungen und Werkstattbericht. In Norbert Ricken, Nadine Rose, Anne Sophie Otzen & Nele Kuhlmann (Hrsg.), Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen (S.68-111). Weinheim: Beltz Juventa.

Kuhlmann, Nele & Herfter, Christian (2022). Transformierender Bildungsgehalt? – Schulische Subjektkonstitution im Medium der unterrichtlichen Sache. In Douglas Yacek (Hrsg.), Bildung und Transformation. Zur Diskussion eines erziehungswissenschaftlichen Leitbegriffs (S.177-195). Berlin: Metzler.

Kuhlmann, Nele & Sotzek, Julia (2019). Situierte (Geschichte der) Subjektivierung im Unterricht. Ein Gespräch zwischen adressierungsanalytischer und dokumentarischer Interpretation. In Alexander Geimer, Steffen Amling & Sasa Bosančić (Hrsg.), Subjekt und Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse (S.113-142). Wiesbaden: Springer VS.

Kuhlmann, Nele; Ricken, Norbert; Rose, Nadine & Otzen, Anne (2017). Heuristik für eine Adressierungsanalyse in subjektivationstheoretischer Perspektive. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 93, 234-235.

Kunze, Katharina & Wernet, Andreas (2014). Diskurs als soziale Praxis. Über pragmatische Zumutungen erkenntnisorientierter Kommunikation. Sozialer Sinn, 15(2), 161-179.

Leonhard, Melanie & Leonhard, Tobias (2023). "Viele Leute stehen der Mathematik im Kindergarten kritisch gegenüber ...". Fachliche Wissensordnungen und Subjektivierung im Studium zum Lehrberuf. Sozialer Sinn, 24(1), 47-73.

Leonhard, Tobias & Leonhard, Melanie (2022). Unterrichtsmodelle für die Schuleingangsstufe – eine vergleichende Analyse zweier aktueller Modelle der Deutschschweiz unter adressierungstheoretischer Perspektive. In Isabelle Naumann & Julian Storck-Odabaşi (Hrsg.), Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft. Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer*innenbildung (S.225-237). Weinheim: Beltz Juventa.

Leonhard, Tobias & Lüthi, Katharina (2018). Auf Linie gebracht? Adressierungen und Normen der Anerkennbarkeit im Praktikum. In Michaela Artmann, Petra Herzmann & Anke B. Liegmann (Hrsg.), Professionalisierung im Praxissemester. Beiträge qualitativer Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik zu Praxisphasen in der Lehrerbildung (S.183-200). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Leonhard, Tobias; Lüthi, Katharina; Betschart, Benjamin & Bühler, Thomas (2019). Bewährung im Normengewitter. Zur Adressierung Studierender im Praktikumsbesuch. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 8, 37-53.

Macheray, Pierre (1991). Für eine Naturgeschichte der Normen. In François Ewald & Bernhard Waldenfelds (Hrsg.), Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken (S.171-192). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Nießeler, Andreas (2015). Lebenswelt/Heimat als didaktische Kategorie. In Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarethe Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller & Steffen Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (Bd. 2, S. 27-31). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Niethammer, Lutz (1980). Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der "Oral History". Frankfurt/M.: Syndikat.

Oevermann, Ulrich (2000). Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In Klaus Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S.58-156). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Otzen, Anne & Rose, Nadine (2021). Was bringt die Adressierungsanalyse zum Sprechen? Ein subjektivierungstheoretischer Zugang zu schulischen Praktiken. In Diana Fischer, Kerstin Jergus, Kirsten Puhr & Daniel Wrana (Hrsg.), Theorie und Empirie. Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen (S.102-121). Wittenberger Gespräche, VII, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, https://www.pedocs.de/volltexte/2021/23750/pdf/Fischer_et_al_2021_Theorie_und_Empirie.pdf [Datum des Zugriffs: 13. Juni 2023].

Pech, Detlev (2009). Sachunterricht – Didaktik und Disziplin. Annäherung an ein Sachlernverständnis im Kontext der Fachentwicklung des Sachunterrichts und seiner Didaktik. Widerstreit-Sachunterricht, 13, 1-9, https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2637 [Datum des Zugriffs: 7. Juli 2023].

Peuke, Julia; Pech Detlev & Urban, Jara (2022). Zeitzeug*innengespräche und historisches Lernen im Sachunterricht – ein Projektseminar. In Andreas Becher, Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik & Claudia Tenberge (Hrsg.), Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (S.99-105). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24205/pdf/Peuke_Pech_Urban_2022_Zeitzeug_innengespraeche.pdf [Datum des Zugriffs: 7. Juli 2023].

Prange, Klaus (2012). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

Rauschenberg, Anna (2021). Subjektivierung bei Lehrpersonen im Berufseinstieg: Adressierungsanalytische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Reckwitz, Andreas (2008). Subjekt. Bielefeld: transcript.

Reh, Sabine (2018). Fachlichkeit, Thematisierungszwang, Interaktionsrituale. Plädoyer für ein neues Verständnis des Themas von Didaktik und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 64(1), 61-70, https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21809/pdf/ZfPaed_2018_1_Reh_Fachlichkeit.pdf [Datum des Zugriffs: 13. Juni 2023].

Reh, Sabine & Caruso, Marcelo (2020). Entfachlichung? Transformationen der Fachlichkeit schulischen Wissens. Zeitschrift für Pädagogik, 66(5), 611-625.

Reh, Sabine & Pieper, Irene (2018). Die Fachlichkeit des Schulfaches. Überlegungen zum Deutschunterricht und seiner Geschichte zwischen Disziplinen und allgemeinen Bildungsansprüchen. In Matthias Martens, Kerstin Rabenstein, Karin Bräu, Marei Fetzer, Helge Gresch, Ilonca Hardy & Carla Schelle (Hrsg.), Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung (S.21-41). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Reh, Sabine & Rabenstein, Kerstin (2012). Normen der Anerkennbarkeit in pädagogischen Ordnungen. In Norbert Ricken & Nadine Balzer (Hrsg.), Judith Butler: Pädagogische Lektüren (S.225-246). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Reh, Sabine & Ricken, Norbert (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In Ingrid Miethe & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S.35-56). Opladen: Barbara Budrich.

Reh, Sabine & Wilde, Denise (2016). "Ihr habt eigentlich gesehen ..." – Von der Zeugenschaft zum Verstehen. Adressierungen des Subjekts und die "Sache" im Geschichtsunterricht. In Thomas Geyer & Marin Pollmanns (Hrsg.), Was ist Unterricht? Studien zur Schul- und Bildungsforschung (S.103-122). Wiesbaden: Springer VS.

Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian & Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) (2015). Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS.

Reh, Sabine; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin & Fritzsche, Bettina (2015). Ganztagsschulforschung als Transformationsforschung. Theoretische und empirische Erträge des Projekts. In Sabine Reh, Bettina Fritzsche, Till-Sebastian Idel & Kerstin Rabenstein (Hrsg.), Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (S.297-336). Wiesbaden: Springer VS.

Reh, Sabine; Rabenstein, Kerstin; Fritzsche, Bettina & Idel, Till-Sebastian (2015). Die Transformation von Lernkulturen. Zu einer praxistheoretisch fundierten Ganztagsschulforschung. In Sabine Reh, Bettina Fritzsche, Till-Sebastian Idel & Kerstin Rabenstein (Hrsg.), Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (S.19-62). Wiesbaden: Springer VS.

Ricken, Norbert (2013a). Zur Logik der Subjektivierung: Überlegungen an den Rändern eines Konzepts. In Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer & Norbert Ricken (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung (S.29-47). München: Wilhelm Fink.

Ricken, Norbert (2013b). Anerkennung als Adressierung. Über die Bedeutung von Anerkennung für Subjektivierungsprozesse. In Thomas Alkemeyer, Gunillas Budde & Dagmar Freist (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung (S.69-99). Bielefeld: transcript.

Ricken, Norbert & Wittpoth, Jürgen (2017). Sozialisation? Subjektivation? Ein Gespräch zwischen den Stühlen. In Markus Rieger-Ladich & Christian Grabau (Hrsg.), Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren (S.227-254). Wiesbaden: Springer VS.

Ricken, Norbert; Rose, Nadine; Kuhlmann, Nele & Otzen, Anne (2017). Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Eine theoretische und methodologische Perspektive auf die Erforschung von "Anerkennung". Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 93, 193-235.

Ricken, Norbert; Rose, Nadine; Otzen, Anne & Kuhlmann, Nele (2023). Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen. Weinheim: Beltz Juventa.

Roose, Hanna (2014). Kindertheologie und schulische Alltagspraxis: Eine explorative Studie zum Verhältnis von kindertheologischen Normen und eingeschliffenen Routinen im Religionsunterricht. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 13(1), 140-163.

Roose, Hanna (2018). Abschlussbericht zum DFG-Projekt: "Kindertheologie und schulische Alltagspraxis. Eine rekonstruktive Studie zum Verhältnis von kindertheologischen Normen und eingeschliffenen Routinen im Religionsunterricht", http://www.ev.ruhr-uni-bochum.de/mam/evrelpaed/content/dfg-abschlussbericht_kindertheologie_und_schulische_alltagspraxis.pdf [Datum des Zugriffs: 13. Mai 2023].

Roose, Hanna (2019). Kindertheologie und schulische Alltagspraxis. Eine Studie zum Verhältnis von kindertheologischen Normen und eingeschliffenen Routinen. Stuttgart: Calwer.

Rose, Nadine (2019). Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung als Adressierungsanalyse. In Alexander Geimer, Steffen Amling & Sasa Bosančić (Hrsg.), Subjekt und Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse (S.65-85). Wiesbaden: Springer VS.

Rose, Nadine & Ricken, Norbert (2018). Interaktionsanalyse als Adressierungsanalyse – eine Perspektive der Subjektivationsforschung. In Martin Heinrich & Andreas Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung (S.159-175). Wiesbaden: Springer VS.

Saar, Martin (2013). Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer & Norbert Ricken (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung (S.17-27). München: Wilhelm Fink.

Schroeder, Réne (2019). Lebensweltorientierung im inklusiven Sachunterricht – Widersprüche in Theorie und Praxis. GDSU-Journal, 9, 118-138, https://gdsu.de/sites/default/files/gdsu-info/files/118_137_9.pdf [Datum des Zugriffs: 13. Juni 2023].

Schütze, Oliver (2019). Perspektive und Lebensform. Zur Natur von Normativität, Sprache und Geist. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Wagenschein, Martin (2009). Naturphänomene sehen und verstehen. Genetische Lehrgänge. Das Wagenschein-Studienbuch (4 Aufl.). Bern: HEP Verlag.

Wenzl, Thomas (2020). Ärzte, Anwälte – Lehrer? Erkenntnisorientierung als spezifischer Berufsbezug des Lehramtsstudiums. In Claudia Scheid & Thomas Wenzl (Hrsg.), Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? (S.177-214). Wiesbaden: Springer VS.

Wrana, Daniel & Langer, Antje (2007). An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken. Forum Qualitative Sozialforschung /Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 20, https://doi.org/10.17169/fqs-8.2.253 [Datum des Zugriffs: 13. Juni 2023].

Published

2023-09-26

How to Cite

Leonhard, T., Güvenç, E., Leonhard, M., & Müller, A. (2023). Analysis of Addressing Practices as a Method for Research on Teacher Education. Systematic Sharpening of the Concept and Methodological Variants. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 24(3). https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.3992

Issue

Section

Single Contributions