Qualitative Social Research at a Distance: Potentials and Challenges of Virtual Interviews

Authors

  • Manuel Nicklich Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg https://orcid.org/0000-0002-2054-4932
  • Silke Röbenack Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Stefan Sauer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Jasmin Schreyer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Amelie Tihlarik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.4010

Keywords:

digitalization, virtual interviews, coronavirus pandemic

Abstract

Due to the coronavirus pandemic, the practice of qualitative interviewing has recently undergone a strong trend toward virtualization. The gold standard of conducting face-to-face interviews had to be translated into a digital format, enabling researchers to conduct interviews at a distance. In this article, we reflect on the opportunities and limitations of virtual interviews and consider epistemological consequences in the wake of their increased use and acceptance. Methodological questions arise regarding empirical topics, sampling, social interview situations, as well as the technical setting. We further reflect on the advantages and disadvantages of interviews at a distance and suggest that this novel form of interviewing may soon become the new normal.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biographies

Manuel Nicklich, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Manuel NICKLICH ist seit 2018 Postdoc am Lehrstuhl Soziologie (Schwerpunkt Technik – Arbeit – Gesellschaft) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt seiner Forschung sind Fragestellungen an der Schnittstelle organisationstheoretischer und arbeitssoziologischer insbesondere im Bereich industrieller Beziehungen, Organisation und Regulation von Arbeit sowie berufliche Ausbildung.

Silke Röbenack, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Silke RÖBENACK ist Diplom-Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik – Arbeit – Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre bisherigen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind industrielle Beziehungen, Biografieforschung, Kultursoziologie, Arbeits-, Industrie- und Organisationssoziologie.

Stefan Sauer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Stefan SAUER ist Diplom-Soziologe und Akademischer Rat am Lehrstuhl für Soziologie mit den Schwerpunkten Technik – Arbeit – Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Arbeits- und Industriesoziologie, den Gender Studies, partizipativen Methoden und der Kritischen Theorie.

Jasmin Schreyer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

M.A. Jasmin SCHREYER ist seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie mit den Schwerpunkten Technik – Arbeit – Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle der Technik-, Arbeits- und Industriesoziologie, Gender Studies, Kultursoziologie und soziologische Theorie.

Amelie Tihlarik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

M.A. AMELIE TIHLARIK ist seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie mit den Schwerpunkten Technik – Arbeit – Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie beschäftigt sich insbesondere mit den Forschungsschwerpunkten Agilität, Transformation der Arbeitsorganisation, künstliche Intelligenz und Gender Studies.

References

Altenried, Moritz (2021). Was ist eine Plattform? Politische Ökonomie und Arbeit im Plattformkapitalismus. In Moritz Altenried, Julia Dück & Mira Wallis (Hrsg.), Plattformkapitalismus und die Krise der sozialen Reproduktion (S.50-69). Münster: Westfälisches Dampfboot.

Anderson, Barbara; Silver, Brian & Abramson, Paul (1988). The effects of race of the interviewer on measures of electoral participation by Blacks in SRC National Election Studies. Public Opinion Quarterly, 52(1), 53-83.

Archibald, Mandy; Ambagtsheer, Rachel; Casey, Mavourneen & Lawless, Michael (2019). Using Zoom videoconferencing for qualitative data collection: Perceptions and experiences of researchers and participants. International Journal of Qualitative Methods, 18, https://doi.org/10.1177%2F1609406919874596 [Datum des Zugriffs: 8. September 2022].

Bäcker, Matthias & Golla, Sebastian (2020). Handreichung Datenschutz. Berlin: Rat Für Sozial- Und Wirtschaftsdaten (RatSWD), https://www.konsortswd.de/wp-content/uploads/RatSWD_Output8.6_HandreichungDatenschutz_2.pdf [Datum des Zugriffs: 19. Januar 2023].

Bampton, Roberta & Cowton, Christopher (2002). The e-interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(2), Art. 2, https://doi.org/10.17169/fqs-3.2.848 [Datum des Zugriffs: 8. September 2022].

Barlösius, Eva (2019). Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste: Ein Beitrag zur Gesellschaftsdiagnose. Frankfurt/M.: Campus Verlag.

Benjamin, Walter (2010 [1936). Das Kunstwerk in Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Berlin: Suhrkamp.

Breuer, Franz (2000). Über das In-die-Knie-Gehen vor der Logik der Einwerbung ökonomischen Kapitals – wider bessere wissenssoziologische Einsicht. Eine Erregung. Zu Jo Reichertz: Zur Gültigkeit von Qualitativer Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(3), Art. 39, https://doi.org/10.17169/fqs-1.3.1056 [Datum des Zugriffs: 19. Januar 2023].

Breuer, Franz, & Reichertz, Jo (2001). Wissenschafts-Kriterien: Eine Moderation. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2(3), Art. 24, https://doi.org/10.17169/fqs-2.3.919 [Datum des Zugriffs: 19. Januar 2023].

Deakin, Hannah & Wakefield, Kelly (2014). Skype interviewing: reflections of two PhD researchers. Qualitative Research, 14(5), 603-616.

Destatis (2021). Computer- und Internetnutzung im ersten Quartal des jeweiligen Jahres von Personen ab 10 Jahren. Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/IT-Nutzung/Tabellen/zeitvergleich-computernutzung-ikt.html [Datum des Zugriffs: 8. September 2022].

Diaz-Bone, Rainer (2021). Überlegungen zu Auswirkungen von Digitalisierung auf (qualitative) Sozialforschung. Vortrag, 16. Berliner Methodentreffen, 23. Juli 2021, https://berliner-methodentreffen.de/wp-content/uploads/2021/10/Diaz-Bone_2021.pdf [Datum des Zugriffs: 9. September 2022].

Foucault, Michel (2013 [1975]). Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Berlin: Suhrkamp.

Foucault, Michel (2016 [2003]). Die Wahrheit und die juristischen Formen. Berlin: Suhrkamp.

Fuchs, Marek (2019). Mode-Effekte. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S.735-744). Wiesbaden: Springer VS.

Gebel, Tobias; Grenzer, Matthis; Kreusch, Julia; Liebig, Stefan; Schuster, Heidi; Tscherwinka, Ralf; Watteler, Oliver & Witzel, Andreas (2015). Verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. Datenschutz in qualitativen Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(2), Art. 22, https://doi.org/10.17169/fqs-16.2.2266 [Datum des Zugriffs: 8. September 2022].

Hatchett, Shirley & Schuman, Howard (1975). White respondents and race-of-interviewer effects. Public Opinion Quarterly, 39(4), 523-528.

Hesse-Biber, Sharlene & Griffin, Amy J. (2013). Internet-mediated technologies and mixed methods research: problems and prospects. Journal of Mixed Methods Research, 7(1), 43-61.

Horkheimer, Max (2011 [1937]). Traditionelle und kritische Theorie. Fünf Aufsätze (7. Aufl.). Berlin: Fischer.

Hüfken, Volker (2019). Telefonische Befragung. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S.757-768). Wiesbaden: Springer VS.

Huws, Ursula (2016). Logged labour: A new paradigm of work organisation?. Work Organisation, Labour & Globalisation, 10(1), 7-26, https://www.jstor.org/stable/10.13169/workorgalaboglob.10.1.0007#metadata_info_tab_contents [Datum des Zugriffs: 24. Januar 2023].

Huws,Ursula & Frapporti, Mattia (2021). Digitalisation, labour and the pandemic: Working life in the post-COVID-19 city. Work Organisation, Labour & Globalisation, 15(1), 7-10, https://www.scienceopen.com/hosted-document?doi=10.13169/workorgalaboglob.15.1.0007 [Datum des Zugriffs: 24. Januar 2023].

Janghorban, Roksana; Roudsari, Robab Latifnejad & Taghipour, Ali (2014). Skype interviewing: The new generation of online synchronous interview in qualitative research. International Journal of Qualitative Studies on Health and Well-Being, 9(1), Art. 24152.

Jedinger, Alexander & Michael, Tobias (2019). Interviewereffekte. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S.365-376). Wiesbaden: Springer VS.

Kaufmann, Katja & Peil, Corinna (2020). The mobile instant messaging interview (MIMI): Using WhatsApp to enhance self-reporting and explore media usage in situ. Mobile Media & Communication, 8(2), 229-246.

King, Nigel; Horrocks, Christine & Brooks, Joanna (2019). Interviews in qualitative research. London: Sage.

Kramer, Sven (2003). Walter Benjamin zur Einführung. Hamburg: Junius.

Krouwel, Matthew; Jolly, Kate & Greenfield, Sheila (2019). Comparing Skype (video calling) and in-person qualitative interview modes in a study of people with irritable bowel syndrome – an exploratory comparative analysis. BMC Medical Research Methodology, 19(1), 1-9, https://bmcmedresmethodol.biomedcentral.com/counter/pdf/10.1186/s12874-019-0867-9.pdf [Datum des Zugriffs: 19. Januar 2023].

Kruse, Jan (2014). Qualitative interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa.

Leinhos, Patrick (2019). Qualitative Skype-Interviews. Ein Forschungszugang zu hochmobilen transnationalen Jugendlichen. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 20(1), 27-42, https://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/download/32960/28328 [Datum des Zugriffs: 19. Januar 2023].

Lo Iacono, Valeria; Symonds, Paul & Brown, David H. K. (2016). Skype as a tool for qualitative research interviews. Sociological Research Online, 21(2), 103-117.

Lobe, Bojana; Morgan, David & Hoffman, Kim A. (2020). Qualitative data collection in an era of social distancing. International Journal of Qualitative Methods, 19, 1-8, https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/1609406920937875 [Datum des Zugriffs: 19. Januar 2023].

Misoch, Sabina (2019). Qualitative Interviews. Oldenbourg: De Gruyter.

Opdenakker, Raymond (2006). Advantages and disadvantages of four interview techniques in qualitative research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7(4), Art. 4, https://doi.org/10.17169/fqs-7.4.175 [Datum des Zugriffs: 8. September 2022].

Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2021). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg: De Gruyter

Reichertz, Jo (2000). Zur Gültigkeit von Qualitativer Sozialforschung, Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 32, https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1101. [Datum des Zugriffs: 19. Januar 2023].

Reichertz, Jo (2019). Methodenpolizei oder Gütesicherung? Zwei Deutungsmuster im Kampf um die Vorherrschaft in der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(1), Art. 3, https://doi.org/10.17169/fqs-20.1.3205. [Datum des Zugriffs: 19. Januar 2023].

Reichertz, Jo (2021). Die coronabedingte Krise der qualitativen Sozialforschung. Soziologie, 50(3), 313-335.

Salmons, Janet (2014). Qualitative online interviews: Strategies, design, and skills (2. Aufl.). Thousand Oaks, CA: Sage.

Sauer, Stefan (2017). Partizipative Forschung und Gestaltung als Antwort auf empirische und forschungspolitische Herausforderungen der Arbeitsforschung?. Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 24(3), 253-270.

Schabacher, Gabriele (2019). Zur Einführung. In Andreas Ziemann (Hrsg.), Grundlagentexte der Medienkultur (S.283-288). Wiesbaden: Springer VS.

Schöttker, Dieter (2007). Kommentar zu Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Berlin: Suhrkamp.

Siegert, Ingo & Niebuhr, Oliver (2021). Case report: women, be aware that your vocal charisma can dwindle in remote meetings. Frontiers in Communication, 5, Art. 611555, https://opendata.uni-halle.de/bitstream/1981185920/37534/1/Siegert%20et%20al._case%20report_2021.pdf [Datum des Zugriffs: 19. Januar 2023].

Star, Susan L. & Bowker, Geoffrey C. (2019). Wie man infrastrukturiert (2002). In Andreas Ziemann (Hrsg.), Grundlagentexte der Medienkultur (S.315-326). Wiesbaden: Springer VS.

Strübing, Jörg, Hirschauer, Stefan, Ayaß, Ruth, Krähnke, Uwe & Scheffer, Thomas (2018). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 47(2), S. 83-100, https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1006 [Datum des Zugriffs: 19. Januar 2023].

Stuth, Stefan (2016). Arbeitnehmernahe Forschung – Mehr Themen in kürzerer Zeit untersuchen. WZBrief Arbeit No. 20, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, https://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-arbeit/WZBriefArbeit202016_stuth.pdf [Datum des Zugriffs: 9. September 2022].

Unger, Hella von (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

Weller, Susie (2017). Using internet video calls in qualitative (longitudinal) interviews: Some implications for rapport. International Journal of Social Research Methodology, 20(6), 613-625.

Published

2023-01-31

How to Cite

Nicklich, M., Röbenack, S., Sauer, S., Schreyer, J., & Tihlarik, A. (2023). Qualitative Social Research at a Distance: Potentials and Challenges of Virtual Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 24(1). https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.4010