Methodology of Authenticity. Participatory Research From the Perspective of Systems Theory
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-25.3.4178Keywords:
authenticity, symmetry , autosociobiography, systems theory, participatory researchAbstract
Sociologists are increasingly confronted with the question of how forms of authenticity can be integrated symmetrically into the research process. In autosociobiographical studies this question is addressed by emphasizing a blend of social-theoretical knowledge and authentic self-thematization. Accordingly, the researcher should allow lay sociologists to participate in the research process as equal partners. This renders authentic and symmetric forms visible in sociological research. However, it also raises issues that I reconstruct based on a systems-theoretical perspective: 1. topics of science differ from those of practice; 2. social asymmetry is inherent in the research process and 3. the temporal processes between science and empirical practice are systematically distinct. To account for these issues, I argue that researchers must take the locus of their research into appropriate consideration. The thematic, social, and temporal divergence of empirical practice and sociological research points to a radical perspectivism that not only applies to participatory research but should be reflected on a general methodological level. Rather than assuming authenticity as an anchor point in research, the perspective I adopt helps to look into the genesis of authenticity.
Downloads
References
Aden, Samia; Schmitt, Caroline; Uçan, Yasemin; Wagner, Constantin & Wienforth, Jan (2019). Partizipative Fluchtmigrationsforschung. Eine Suchbewegung. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, 3(2), 302-319.
Anastasiadis, Maria & Wrentschur, Michael (2019). Forschungsräume öffnen und das Soziale gestalten. Intentionen und Realisierungen partizipativer Forschung in der Sozialen Arbeit. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 44(3), 9-25, https://doi.org/10.1007/s11614-019-00359-y [Datum des Zugriffs: 7. Juni 2024].
Appadurai, Arjun (2006). The right to research, Globalisation, Societies and Education, 4(2), 167-177.
Bergmann, Jörg (1985). Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit – Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In Wolfgang Bonß & Heinz Hartmann (Hrsg.), Entzauberte Wissenschaft: Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung (S.299-320). Göttingen: Schwartz.
Bergold, Jarg (2023). Participatory research and community psychology: A pair of twins?, https://www.researchgate.net/publication/347446144_Participatory_research_and_community_psychology_a_pair_of_twins [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Bergold, Jarg & Thomas, Stefan (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 30, https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1801 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Blome, Eva (2020). Rückkehr zur Herkunft. Autosoziobiografien erzählen von der Klassengesellschaft. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 94(4), 541-571, https://doi.org/10.1007/s41245-020-00118-y [Datum des Zugriffs: 7. Juni 2024].
Blome, Eva (2023). Postautonome Literatur?. Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 97(4), 973-981, https://doi.org/10.1007/s41245-023-00216-7 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Blome, Eva (2024). Ungleiche Verhältnisse. Bildungsgeschichten als literarische Soziologie. Göttingen: Wallstein Verlag.
Blome, Eva; Lammers, Philipp & Seidel, Sarah (2022). Autosoziobiographie: Poetik und Politik. Berlin: J.B. Metzler.
Bourdieu, Pierre (1990 [1986]). Die biographische Illusion. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 3(1), 75-81.
Bourdieu, Pierre (1992 [1984]). Homo academicus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (1997 [1982]). Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (2001 [1997]). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (2002). Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (2009 [1972]). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre et al. (1997 [1993]). Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK.
Boyne, Roy (2002). Bourdieu: From class to culture: In memoriam Pierre Bourdieu 1930-2002. Theory, Culture & Society, 19(3),117-128.
Brush, Barbara L.; Mentz, Graciela; Jensen, Megan; Jacobs, Brianna; Saylor, Kate M.; Rowe, Zachary; Israel, Barbara A. & Lachance, Laurie (2020). Success in long-standing community-based participatory research (CBPR) partnerships: A scoping literature review. Health Education & Behavior, 47(4), 556-568.
Chevalier, Jacques M. & Buckles, Daniel J. (2019). Participatory action research: Theory and methods for engaged inquiry. New York, NY: Routledge.
Clar, Christine & Wright, Michael T. (2020). Partizipative Forschung im deutschsprachigen Raum – eine Bestandsaufnahme, https://nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3246. [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Creaney, Rachel; Currie, Mags; Teedon, Paul & Helwig, Karin (2022). Working with community researchers to enhance rural community engagement around private water supplies: An exploration of the benefits and challenges. Qualitative Research, 22(2), 282-299, https://doi.org/10.1177/1468794120978883 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Eckart, Jochen; Ley, Astrid; Häußler, Elke & Erl, Thorsten (2018). Leitfragen für die Gestaltung von Partizipationsprozessen in Reallaboren. In Rico Defila & Antonietta Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S.105-135). Wiesbaden: Springer VS, https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Eisewicht, Paul & Grenz, Tilo (2018). Die (Un)Möglichkeit allgemeiner Gütekriterien in der Qualitativen Forschung – Replik auf den Diskussionsanstoß zu "Gütekriterien qualitativer Forschung" von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayaß, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer. Zeitschrift für Soziologie, 47(5), 364-373.
Eribon, Didier (2016 [2009]). Die Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.
Eribon, Didier (2024 [2023]). Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben. Berlin: Suhrkamp.
Ernaux, Annie (2019 [1983]). Die Jahre. Berlin: Suhrkamp.
Eßer, Florian; Schär, Clarissa; Schnurr, Stefan & Schröer, Wolfgang (2020). Einleitung: Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit. Teilhabe an der Wissenproduktion unter Bedingungen sozialer Ungleichheit. Neue Praxis, Sonderheft 16, 3-23.
Esser, Hartmut (2018). Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust? Nicht nur eine "Stellungnahme" aus "gegebenem Anlass". Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 7(1), 132-152, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-82292-5 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Etzemüller, Thomas (2024). Fiktionalität: Material für, Übersetzung von, Reflexion über Wissenschaft. Zu Nutzen – und Gefahren? – des Verhältnisses von Fiktionalität und Wissenschaft. H-Soz-Kult, Tagungsankündigung, https://www.hsozkult.de/event/id/event-143505 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Farzin, Sina (2019). Literatur als Quelle und Methode soziologischer Zeitdiagnose. In Heiner Hastedt (Hrsg.), Deutungsmacht von Zeitdiagnosen. Interdisziplinäre Perspektiven (S.137-148). Bielefeld: transcript.
Fixemer, Tom (2024). Partizipatives Forschen mit jungen Menschen zu Sexualität, Gewalt und Schutz in der (internationalen) Jugendarbeit: method(olog)ische Reflexionen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 25(1), Art. 5, https://doi.org/10.17169/fqs-25.1.3998, [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Flick, Sabine & Herold, Alexander (2021). Zur Kritik der partizipativen Forschung. Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie. Weinheim: Beltz Juventa.
Fuchs, Martin & Berg, Eberhard (2016 [1993]). Einleitung. Phänomenologie der Differenz. Reflexionsstufen ethnographischer Repräsentation. In Eberhard Berg & Martin Fuchs (Hrsg.). Kultur, soziale Praxis, Text – Die Krise der ethnographischen Repräsentation (S.11-108). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Fuchs, Peter (2012). Kommunikation. In Oliver Jahraus, Armin Nassehi, Mario Grizelj, Irmhild Saake, Christian Kirchmeier & Julian Müller (Hrsg.), Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S.121-123). Stuttgart: J.B. Metzler.
Geertz, Clifford (2003 [1973]): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankurt/M.: Suhrkamp.
Glaser, Barney & Strauss, Anselm (2006 [1967]). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. New Brunswick, NJ: Aldine Transaction.
Günther, Gotthard (1979). Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik (Bd. 2). Hamburg: Meiner.
Gutiérrez Rodríguez, Encarnación; Boatcă, Manuela & Costa, Sérgio (2010). Decolonizing European sociology. Interdisciplinary approaches. Surrey: Ashgate, http://ndl.ethernet.edu.et/bitstream/123456789/10208/1/126.pdf.pdf [Datum des Zugriffs: 07. Juni 2024].
Hartung, Susanne; Wihofszky, Petra & Wright, Michael T. (2020). Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. Wiesbaden: Springer VS, https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Hahn, Alois (2000). Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Heathcoat, John D. & Nicholas Mark C. (2014). Epistemology. In David Coghlan & Mary Brydon-Miller (Hrsg.), The Sage encyclopedia of action research (S.302-306). London: Sage.
Hempel, Sebastian & Otten, Matthias (2021). Partizipation als Element rekonstruktiver Forschung. Methodische Spannungen und forschungsethische Notwendigkeiten. In Juliane Engel, André Epp, Julia Lipkina, Sebastian Schinkel, Henrike Terhart & Anke Wischmann (Hrsg.), Bildung im gesellschaftlichen Wandel – Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik (S.211-228). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Hirschauer, Stefan (2001). Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie, 30(6), 429-451, https://doi.org/10.1515/zfsoz-2001-0602 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Hirschauer, Stefan (2003). Wozu "Gender Studies"? Geschlechtsdifferenzierungsforschung zwischen politischem Populismus und naturwissenschaftlicher Konkurrenz. Soziale Welt, 54(4), 461-482, https://doi.org/10.25595/169 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Hirschauer, Stefan (2010). Die Exotisierung des Eigenen. Kultursoziologie in ethnografischer Einstellung. In Monika Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Kultursoziologie. Paradigmen, Methoden, Fragestellungen (S.207-225). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hirschauer, Stefan (2018). Der Quexit. Das Mannemer Milieu im Abseits der Soziologie. Zeitschrift für theoretische Soziologie, 7, 153-167, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80089-5 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Hirschauer, Stefan (2021). Ungehaltene Dialoge. Zur Fortentwicklung soziologischer Intradisziplinarität. Soziologie, 50(1), 46-65.
Hirschauer, Stefan & Amann, Klaus (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Hirschauer, Stefan & Bergmann, Jörg (2002). Willkommen im Club! Eine Anregung zu mehr Kontingenzfreudigkeit in der qualitativen Sozialforschung – Kommentar zu A. Nassehi und I. Saake in ZfS 1/2002. Zeitschrift für Soziologie, 31(4), 332-336, https://doi.org/10.1515/zfsoz-2002-0405 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Jahraus, Oliver (2012). Strukturelle Kopplung. In OliverJahraus, Armin Nassehi, Mario Grizelj, Irmhild Saake, Christian Kirchmeier & Julian Müller (Hrsg.), Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S.121-123). Stuttgart: J. B. Metzler.
Kalthoff, Herbert (2003). Beobachtende Differenz. Instrumente der ethnografisch-soziologischen Forschung. Zeitschrift für Soziologie, 32(1), 70-90, https://doi.org/10.1515/zfsoz-2003-0104 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Kalthoff, Herbert (2010). Beobachtung und Komplexität. Überlegungen zum Problem der Triangulation. Sozialer Sinn, 11(2), 353-365.
Kieserling, André (2001). Das Ende der guten Gesellschaft. Soziale Systeme, 7(1), 177-191.
Lepenies, Wolf (1985). Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. München: Hanser.
Liegl, Michael & Wagner, Elke (2013). Editorial: Is the research-medium the message? On the performativity of media within social research. Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory, 14(3), 241-245.
Louis, Edouard (2022 [2021]). Anleitung ein anderer zu werden. Berlin: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas (1964). Funktionale Methode und Systemtheorie. Soziale Welt, 15(1), 1-25.
Luhmann, Niklas (1981). Soziologische Aufklärung 3. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Luhmann, Niklas (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas (1995). Soziologische Aufklärung 6. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Luhmann, Niklas (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas (2005 [1995]). Wie ist Bewusstsein an Kommunikation beteiligt? In Niklas Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 6 (S.38-54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Malinowski, Bronislaw (2002 [1922]). Argonauts of the Western pacific: An account of native enterprise and adventure in the archipelagoes of Melanesian New Guinea. London: Routledge & Kegan Paul.
Maturana, Humberto R. (1982). Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Aufsätze zur biologischen Epistemologie. Braunschweig: Vieweg & Teubner Verlag.
McRobbie, Angela (2002). A mixed bag of misfortunes? Bourdieu's weight of the world. Theory, Culture & Society, 19(3), 129-138.
Moser, Heinz (1995). Grundlagen der Praxisforschung. Freiburg: Lambertus.
Nassehi, Armin (1994). Die Form der Biographie. Theoretische Überlegungen zur Biographieforschung in methodologischer Absicht. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 7(1), 46-63.
Nassehi, Armin (1998). Gesellschaftstheorie und empirische Forschung, Soziale Systeme, 4(1), 199-206.
Nassehi, Armin (2008). Rethinking Functionalism. Zur Empiriefähigkeit systemtheoretischer Soziologie. In Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer & Gesa Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie (S.79-107). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Nassehi, Armin & Saake, Irmhild (2002a). Kontingenz: Methodisch verhindert oder beobachtet? Ein Beitrag zur Methodologie der qualitativen Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 31(1), 66-86, https://doi.org/10.1515/zfsoz-2002-0104 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Nassehi, Armin & Saake, Irmhild (2002b). Begriffsumstellungen und ihre Folgen. Antwort auf eine Kritik. Zeitschrift für Soziologie, 31(4), 337-343, https://doi.org/10.1515/zfsoz-2002-0406 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Newman, Joshua (2023). Promoting interdisciplinary research collaboration: A systematic review, a critical literature review, and a pathway forward. Social Epistemology, 38(2), 1-17, https://doi.org/10.1080/02691728.2023.2172694 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Numans, Wilma; Van Regenmortel, Tine & Schalk, René (2019). Partnership research: A pathway to realize multistakeholder participation. International Journal of Qualitative Methods, 18, 1-12, https://doi.org/10.1177/1609406919884149 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Ortmann, Marc (2022). Literatureffekte. Literarisierung und Ästhetisierung soziologischen Schreibens. Soziologie, 51(4), 438-453, https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1775/1926 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Otten, Matthias (2019). Partizipative Forschung zur Teilhabe von geflüchteten Menschen mit Behinderung. In Verena Klomann, Norbert Frieters-Reermann, Marianne Genenger-Stricker & Nadine Sylla (Hrsg.), Forschung im Kontext von Bildung und Migration (S.181-194). Wiesbaden: Springer VS.
Prior, Lindsay (2006). Using documents in social research. London: Sage.
Reuter, Julia & Berli, Oliver (2023). Das Elend der Welt und seine Zumutungen. Überlegungen zu einem Genre engagierter Sozialforschung. Zeitschrift für theoretische Soziologie, 2, 304-324.
Schaefer, Ina; Bär, Gesine & die Mitwirkenden des Forschungsprojektes ElfE (2019). Die Auswertung qualitativer Daten mit Peerforschenden: Ein Anwendungsbeispiel aus der partizipativen Gesundheitsforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(3), Art. 6, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.3.3350 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Schönhuth, Michael & Jerrentrup, Maja Tabea (2019). Partizipation und nachhaltige Entwicklung. Ein Überblick. Wiesbaden: Springer VS.
Schütze, Fritz (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283-293.
Schwenken, Helen (2019). Epistemologische und methodologische Reflexionen zu partizipativer Forschung. In Verena Klomann, Norbert Frieters-Reermann, Marianne Genenger-Stricker & Nadine Sylla, (Hrsg.). Forschung im Kontext von Bildung und Migration (S.75-88). Wiesbaden: Springer VS.
Seebacher, Andreas; Alcantra, Sophia & Quint, Alexandra (2018). Der Partizipationsmythos "Partizipation bedeutet, alle immer an allem zu beteiligen". In Rico Defila & Antonietta Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S.101-104). Wiesbaden Springer VS.
Siouti, Irini; Spies, Tina; Tuider, Elisabeth; von Unger, Hella & Yildiz, Erol (Hrsg.) (2022). Othering in der postmigrantischen Gesellschaft: Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis. Bielefeld: transcript.
Spoerhase, Carlos (2017). Politik der Form. Autosoziobiografie als Gesellschaftsanalyse. Merkur, 71(7), 27-37.
Spoerhase, Carlos & Vogel, Juliane (2023). Gegenwartsliteratur als Herausforderung des Literarischen. Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 97, 857-864, https://doi.org/10.1007/s41245-023-00240-7 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Strohschneider, Peter (2024). Wahrheiten und Mehrheiten. Kritik des autoritären Szientismus. München: Beck.
Strübing, Jörg (2008). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Strübing, Jörg; Hirschauer, Stefan; Ayaß, Ruth; Krähnke, Uwe & Scheffer, Thomas (2018). Gütekriterien qualitativer Forschung. Zeitschrift für Soziologie, 47(2), 83-100, https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1006 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Suber, Daniel (2011). Pierre Bourdieu und die Relativierung der Vernunft. In Daniel Suber, Hilmar Schäfer & Sophia Prinz (Hrsg.), Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens (S.339-360). Konstanz: UVK.
Traue, Boris (2023). Erkenntniskonstitutive Polarisierung. Wie die Soziologie das dilemmatische Verhältnis von Komplexität und Positionierung reflektiert. In Paula-Irena Villa (Hrsg.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1648/1917 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Völz, Johannes (2022). Einleitung. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 19(1), 75-82.
von Unger, Hella (2012). Partizipative Gesundheitsforschung: Wer partizipiert woran?. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 7, https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1781 [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
von Unger, Hella (2014). Partizipative Forschung. Eine Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
von Unger, Hella; Huber, Anna; Kühner, Angela; Odukoya, Dennis & Reiter, Herwig (2022). Reflection labs: A space for researcher reflexivity in participatory collaborations. International Journal of Qualitative Methods, 21, 1-11, https://doi.org/10.1177/16094069221142460. [Datum des Zugriffs: 20. Juni 2024].
Wagner, Elke (2005). Gesellschaftskritik und soziologische Aufklärung. Konvergenzen und Divergenzen zwischen Adorno und Luhmann. Berliner Journal für Soziologie, 15(1), 37-54.
Wagner, Elke (2012). Theorie ohne Kritik?. In Oliver Jahraus, Armin Nassehi, Mario Grizelj, Irmhild Saake, Christian Kirchmeier & Julian Müller (Hrsg.), Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S.428-431). Stuttgart: J.B. Metzler.
Wallerstein, Nina; Duran, Bonnie; Oetzel, John G. & Minkler, Meredith (2018). Community-based participatory research for health: Advancing social and health equity (3. Aufl.). San Francisco, CA: Jossey-Bass.
Wolff, Stephan (2006). Textanalyse. In Ruth Ayaß & Jörg R. Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung (S.245-273). Reinbek: Rowohlt.
Wright, Michael (2013). Was ist Partizipative Gesundheitsforschung? Prävention und Gesundheitsförderung, 8(3), 122-131.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2024 Elke Wagner
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.