"Small Stories" as Methodological Approach: Reflections on Biographical Narratives Based on an Ethnographic Research Project With Refugee Students
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3784Keywords:
biographical research, biographical narratives, ethnography, small stories, refugee studies, research ethics, narrative identity, interactive work of belonging, research with students, pedagogical practiceAbstract
Based on a research project with refugee students, in this article we present three forms of "small" biographical narratives that can be used as a methodological approach instead of the biographical-narrative interview: The first form, guided narratives with low-threshold narrative impulses allow for the articulation of biographical experiences and multiple ways of participating. The other two forms are based on ethnographic observations: In contact with the research team, it "happened" that the students casually told small stories giving insight into their biographical situation and their everyday life, similar to what they do in interaction with their teachers. The teachers in turn told the researchers stories about stories they had heard from the young people. The precondition for these narrations was an extended ethnographic field phase, during which the research relationships in the field could be established successively. The researchers became involved in the everyday narrative practices of the pedagogical field and were able to gain insights into their function. A main result is to analyze biographical narrative not only as an outcome of an individual structure of experience, but also as an interactive work of belonging, which is particularly relevant in schools. Finally, research with "small stories" is particularly indicated when the vulnerability of the research participants (e.g., young refugees) is high, the institutional setting (e.g., school) hinders/impedes free biographical narrating, or when the preconditions for articulating one's own perspective in a field are very unequally distributed (e.g., multilingualism).
Downloads
References
Abreu, Guida de & O'Dell, Lindsay (2017). Theorizing child language brokering. The example of brokering in health care settings. In Robert S. Weisskirch (Hrsg.), Language brokering in immigrant families. Theories and contexts (S.180-204). New York, NY: Routledge.
Akesson, Bree; Hoffman, David A.T.; El Joueidi, Samia & Badawi, Dena (2018). "So the world will know our story": Ethical reflections on research with families displaced by war. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3), Art. 5, https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3087 [Zugriff: 1. September 2022].
Alheit, Peter (1995). "Biographizität" als Lernpotential. Konzeptionelle Überlegungen zum biographischen Ansatz in der Erwachsenenbildung. In Heinz-Hermann Krüger & Winfried Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S.276-307). Opladen: Leske + Budrich.
Alheit, Peter (2018). Biografizität. In Ralf Bohnsack, Alexander Geiger & Michael Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (4. vollst. überarb. u. erw. Aufl., S.26-28). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Alheit, Peter & Dausien, Bettina (2000). Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In Erika M. Hoerning (Hrsg.), Biographische Sozialisation (S.257-283). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Alpagu, Faime; Draxl, Anna-Katharina; Dausien, Bettina & Thoma, Nadja (2019a). Exkludierende Inklusion – eine kritische Reflexion zur Bildungspraxis im Umgang mit geflüchteten Jugendlichen einer Übergangsstufe. Schulheft, 176, 51-63.
Alpagu, Faime; Draxl, Anna-Katharina; Dausien, Bettina & Thoma, Nadja (2019b). Die Bedeutung von Deutsch und Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext. Erfahrungen aus einem Projekt mit einer "Übergangsklasse" für geflüchtete Jugendliche. ÖDaF-Mitteilungen, 35, 207-223.
Androutsopoulos, Jannis (2018). Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit. In Eva Neuland & Peter Schlobinski (Hrsg.), Handbuch Sprache in sozialen Gruppen (S.193-217). Berlin: De Gruyter.
Bamberg, Michael (2005). Narrative discourse and identities. In Jan Christoph Meister, Tom Kindt & Wilhelm Schernus (Hrsg.), Narratology beyond literary criticism mediality, disciplinarity (S.213-237). Berlin: De Gruyter.
Bamberg, Michael (2006a). Biographic-narrative research, quo vadis? A critical review of "big stories" from the perspective of "small stories". In Kate Milnes, Christine Horrocks, Brian Roberts & David Robinson (Hrsg.), Narrative, memory and knowledge: Representations, aesthetics and contexts (S.63-79). Huddersfield: University of Huddersfield Press, http://eprints.hud.ac.uk/id/eprint/4902/2/chapter_6_-_michael_bamberg.pdf [Zugriff: 14. November 2022].
Bamberg, Michael (2006b). Stories: Big or small: Why do we care?. Narrative Inquiry, 16(1), 139-147.
Bauer, Elaine (2010). Language brokering: Practicing active citizenship. mediAzioni, 10, 125-146, https://mediazioni.sitlec.unibo.it/images/stories/PDF_folder/document-pdf/monografia2010CLB/07%20bauer%20pp125_146.pdf [Zugriff: 14. November 2022].
Becker, Johannes & Rosenthal, Gabriele (2022). Ethnographie und Biographieforschung. In Angelika Poferl & Norbert Schröer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Ethnographie (S.367-382). Wiesbaden: Springer VS.
Behrens-Cobet, Heidi (1999). Sind Erwachsene Experten ihrer Lebensgeschichte? Biografische Kompetenz in Bildungsprozessen. In Hubert Klingenberger & Brigitte Krecan-Kirchbichler (Hrsg.), Nicht mehr sicher – aber frei. Erwachsenenbildung in der Postmoderne (S.62-77). München: Bernward bei Don Bosco.
Behrens-Cobet, Heidi & Reichling, Norbert (1997). Biographische Kommunikation. Lebensgeschichten im Repertoire der Erwachsenenbildung. Neuwied: Luchterhand.
Behrensen, Birgit & Westphal, Manuela (2009). Junge Flüchtlinge – ein blinder Fleck in der Migrations- und Bildungsforschung. Bildung junger Flüchtlinge als Randthema in der migrationspolitischen Diskussion. In Lothar Krappmann, Andreas Lob-Hüdepohl, Axel Bohmeyer & Stefan Kurzke-Maasmeier (Hrsg.), Bildung für junge Flüchtlinge – ein Menschenrecht. Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven (S.45-58). Bielefeld: Bertelsmann.
Behrensen, Birgit & Westphal, Manuela (2019). Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodologische und methodische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.
Berg, Jana (2018). A New aspect of internationalisation? Specific challenges and support structures for refugees on their way to German higher education. In Remus Pricopie, Ligia Deca & Adrian Curaj (Hrsg.), European higher education area: The impact of past and future policies (S.219-235). Cham: Springer Open, https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-319-77407-7_15.pdf [Zugriff: 14. November 2022].
Bourdieu, Pierre (2010 [1980]). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert & Nieswand, Boris (2013). Ethnografie – Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UTB.
Bremer, Helmut (2016). Milieu, "Passungen" und die biographische Selbstzuschreibung von Erfolg und Scheitern im Bildungswesen. In Bettina Dausien, Daniela Rothe & Dorothee Schwendowius (Hrsg.), Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung (S.69-96). Frankfurt/M.: Campus.
Breuer, Franz (2003). Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion. Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 25, https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.698 [Zugriff: 1. September 2022].
Breuer, Franz; Muckel, Petra & Dieris, Barbara (2019). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (4., durchges. u. akt. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Dausien, Bettina (1996). Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-35127 [Zugriff: 29. November 2022].
Dausien, Bettina (2006). Biographieforschung. In Joachim Behnke, Thomas Gschwend, Delia Schindler & Kai-Uwe Schnapp (Hrsg.), Methoden der Politikwissenschaft. Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren (S.59-69). Baden-Baden: Nomos.
Dausien, Bettina (2011). "Biographisches Lernen" und "Biographizität" – Überlegungen zu einer pädagogischen Idee und Praxis in der Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung, 61(2), 110-125.
Dausien, Bettina & Hanses, Andreas (2017). "Biographisches Wissen" – Erinnerung an ein uneingelöstes Forschungsprogramm. Einleitung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18(2), 173-189, https://elibrary.utb.de/doi/pdf/10.3224/zqf.v18i2.01 [Zugriff: 15. November 2022].
Dausien, Bettina & Kelle, Helga (2005). Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz & Gabriele Rosenthal (Hrsg.), Biographieforschung im Diskurs (S.189-212). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Dausien, Bettina & Kluchert, Gerhard (2016). "Mein Bildungsgang" – Biographische Muster der Selbstkonstruktion im historischen Vergleich. Beispiele und Argumente für eine historisch-empirische Forschungsperspektive. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 29(2), 220-240, https://doi.org/10.3224/bios.v29i2.06 [Zugriff: 1. September 2022].
Dausien, Bettina & Rothe, Daniela (2023). Biografiearbeit und biografieorientierte Praxis in der allgemeinen Erwachsenenbildung. In Dieter Nittel, Heide von Felden & Meron Mendel (Hrsg.), Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit (S.1086-1104). Weinheim: Beltz Juventa.
Dausien, Bettina; Ortner, Rosemarie & Thoma, Nadja (2015). Biographie als Norm und Handlungsbegründung in der pädagogischen Praxis. Eine empirisch-rekonstruktive Perspektive. In Sabine Krause & Ines M. Breinbauer (Hrsg.), Im Raum der Gründe. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft IV (S.185-208). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Dausien, Bettina; Rothe, Daniela & Schwendowius, Dorothee (2016). Teilhabe und Ausgrenzung als biographische Erfahrung. Einführung in eine biographiewissenschaftliche Analyseperspektive. In Bettina Dausien, Daniela Rothe & Dorothee Schwendowius (Hrsg.), Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung (S.25-67). Frankfurt/M.: Campus.
Dausien, Bettina; Hanses, Andreas; Inowlocki, Lea & Riemann, Gerhard (2008). Die Analyse, Selbstreflexion und Gestaltung professioneller Arbeit als Gegenstand der Biografieforschung und anderer interpretativer Zugänge – Eine Einführung in den Themenschwerpunkt. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 61, https://doi.org/10.17169/fqs-9.1.312 [Zugriff: 25. November 2022].
Dausien, Bettina; Thoma, Nadja; Alpagu, Faime & Draxl, Anna-Katharina (2020). ZwischenWeltenÜberSetzen. Zur Rekonstruktion biographischer Erfahrungen und Kompetenzen geflüchteter Jugendlicher im Zugehörigkeitsraum Schule (Abschlussbericht). https://doi.org/10.25365/phaidra.223 [Zugriff: 1. September 2022].
Deppermann, Arnulf (2013). Interview als Text vs. Interview als Interaktion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(3), Art. 13, https://doi.org/10.17169/fqs-14.3.2064 [Zugriff: 1. September 2022].
Draxl, Anna-Katharina & Thoma, Nadja (2022). "Ich wollte eigentlich gern als Straßenbahnfahrerin arbeiten." Biographische Perspektiven Jugendlicher im Kontext von Flucht und Asyl. In Daniela Rothe, Dorothee Schwendowius, Nadja Thoma & Christine Thon (Hrsg.), Biographische Vernetzungen. Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion (S.149-169). Frankfurt/M.: Campus.
Eksner, H. Julia & Orellana, Marjorie F. (2012). Shifting in the zone: Latina/o child language brokers and the co-construction of knowledge. Ethos, 40(2), 196-220.
Ellis, Carolyn; Adams, Tony E. & Bochner, Arthur P. (2011). Autoethnography: An overview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(1), Art. 10, https://doi.org/10.17169/fqs-12.1.1589 [Zugriff: 1. September 2022].
Engelhardt, Michael von (2011). Narration, Biographie, Identität. Möglichkeiten und Grenzen des lebensgeschichtlichen Erzählens. In Olaf Hartung, Ivo Steininger & Thorsten Fuchs (Hrsg.), Lernen und Erzählen interdisziplinär (S.39-60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Felden, Heide von (2020). Grundannahmen der Biographieforschung, das Erzählen von Lebensgeschichten und die Konstruktion narrativer Identität. In Ulrike Deppe (Hrsg.), Die Arbeit am Selbst. Theorie und Empirie zu Bildungsaufstiegen und exklusiven Karrieren (S.23-40). Wiesbaden: Springer VS.
Fichtner, Sarah & Trần, Hoa M. (2018). Ethische Ambivalenzen in der Forschung mit Kindern in Unterkünften für geflüchtete Menschen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3), Art. 30, https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3150 [Zugriff: 1. September 2022].
Fischer, Wolfram & Kohli, Martin (1987). Biographieforschung. In Voges, Wolfgang (Hrsg.), Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung (S.25-49). Opladen: Leske + Budrich.
Gardi, Nissar; Lingen-Ali, Ulrike & Mecheril, Paul (2019). Politische Bildung unter Bedingungen von Flucht und globaler Ungleichheit. In Emre Arslan & Kemal Bozay (Hrsg.), Symbolische Ordnung und Flüchtlingsbewegungen in der Einwanderungsgesellschaft (S.467-476). Wiesbaden: Springer VS.
Georgakopoulou, Alexandra (2015). Small stories research: Methods—analysis—outreach. In Anna de Fina & Alexandra Georgakopoulou (Hrsg.), The handbook of narrative analysis (S.255-271). Chichester: Wiley Blackwell.
Glaser, Barney G. (1978). Theoretical sensitivity. Advances in the methodology of grounded theory. Mill Valley, CA: The Sociology Press.
Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1967). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Mill Valley: The Sociology Press.
Gubrium, Jaber & Holstein, James (2008). Narrative ethnography. In Sharlene N. Hesse-Biber & Patricia Leavy (Hrsg.), Handbook of emergent methods (S.241-264). New York, NY: Guilford.
Gubrium, Jaber & Holstein, James (2017). Analyzing novelty and pattern in institutional life narratives. In Ivor Goodson, Ari Antikainen, Pat Sikes & Molly Andrews (Hrsg.), The Routledge international handbook on narrative and life history (S.156-166). London: Routledge Taylor & Francis Group.
Hahn, Alois (2000). Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Hall, Stuart (2000 [1996]). Postmoderne und Artikulation. In Stuart Hall (Hrsg.), Cultural Studies – Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3 (S.52-77). Hamburg: Argument Verlag.
Hall, Stuart (2004 [1996]). Wer braucht "Identität"?. In Stuart Hall (Hrsg.), Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4 (S.167-188). Hamburg: Argument Verlag.
Helsper, Werner (2010). Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In Heinz-Hermann Krüger & Werner Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (9. Aufl., S.15-34). Opladen: Budrich.
Hummrich, Merle; Hebenstreit, Astrid; Hinrichsen, Merle & Meier, Michael (Hrsg.) (2016). Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. Wiesbaden: Springer VS.
Kent, Stephanie J. (2004). "Why bother?" Institutionalization, interpreter decisions, and power relations. In Cecilia Wadensjö, Birgitta Englund Dimitrova & Anna-Lena Nilsson (Hrsg.), The critical link 4. Professionalisation of interpreting in the community. Selected papers from the 4th International Conference on Interpreting in Legal, Health and Social Service Settings, Stockholm, Sweden, 20-23 May 2004 (Bd. 4, S.193-204). Amsterdam: John Benjamins Publishing Company.
Keupp, Heiner (2020). Individualisierte Identitätsarbeit in spätmodernen Gesellschaften. Riskante Chancen zwischen Selbstsorge und Zonen der Verwundbarkeit. In Ulrike Deppe (Hrsg.), Die Arbeit am Selbst. Theorie und Empirie zu Bildungsaufstiegen und exklusiven Karrieren (S.41-65). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Keupp, Heiner & Höfer, Renate (Hrsg.) (1997). Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
King, Vera & Koller, Hans-Christoph (2009). Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund (2., erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Köttig, Michaela (2005). Triangulation von Fallrekonstruktionen. Biographie- und Interaktionsanalysen. In Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz & Gabriele Rosenthal (Hrsg.), Biographieforschung im Diskurs (S.65-83). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Köttig, Michaela (2018). Biographieforschung und Interaktionsanalyse. In Helma Lutz, Martina Schiebel & Elisabeth Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (2., korr. Aufl., S.525-536). Wiesbaden: Springer VS.
Kohli, Martin (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 1-29.
Kremsner, Gertraud; Proyer, Michelle & Biewer, Gottfried (Hrsg.) (2020). Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht. Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Lucius-Hoene, Gabriele & Deppermann, Arnulf (2004). Rekonstruktionen narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews (2. Auf.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lüders, Christian (2006). Pädagogische Ethnographie und Biographieforschung. In Heinz-Hermann Krüger & Winfried Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (2., überarb. u. akt. Aufl., S.137-148). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Martinez-Cosio, Maria & Iannacone, Rosario M. (2007). The tenuous role of institutional agents. Parent liaisons as cultural brokers. Education and Urban Society, 39(3), 349-369.
Mead, Goerge H. (1934). Mind, self, & society. From the standpoint of a social behaviorist. Chicago, IL: University of Chicago Press, http://tankona.free.fr/mead1934.pdf [Zugriff: 25. November 2022].
Mecheril, Paul (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.
Messerschmidt, Astrid (2016). Involviert in Machtverhältnisse. In Aysun Doğmuş, Yasemin Karakaşoğlu & Paul Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S.59-70). Wiesbaden: Springer VS.
Mey, Günter & Mruck, Katja (Hrsg.) (2011). Grounded Theory Reader (2. akt. und erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Morrice, Linda (2013). Refugees in higher education: Boundaries of belonging and recognition, stigma and exclusion. International Journal of Lifelong Education, 32(5), 652-668.
Niedrig, Heike (2015). Postkoloniale Mehrsprachigkeit und "Deutsch als Zweitsprache". In Nadja Thoma & Magdalena Knappik (Hrsg.), Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis (S.69-86). Bielefeld: transcript.
Orellana, Marjorie F. (2017). Dialoguing across differences. The past and future of language brokering research. In Rachele Antonini, Letizia Cirillo, Linda Rossato & Ira Torresi (Hrsg.), Non-professional interpreting and translation: State of the art and future of an emerging field of research (S.65-80). Amsterdam: John Benjamins Publishing Company.
Paul, Sigrid (1998). Funktionen der Biographieforschung in der Ethnologie. In Gerd Jüttemann & Hans Thomae (Hrsg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften (S.24-43). Weinheim: Psychologie VerlagsUnion.
Ploder, Andrea & Stadlbauer, Johanna (2016). Strong reflexivity and its critics: Responses to autoethnography in the German-speaking cultural and social sciences. Qualitative Inquiry, 22(9), 753-776.
Ploder, Andrea & Stadlbauer, Johanna (2017). Starke Reflexivität: Autoethnografie und Ethnopsychoanalyse im Gespräch. In Jochen Bonz, Katharina Eisch-Angus, Marion Hamm & Almut Sülzle (Hrsg.), Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens (S.421-438). Wiesbaden: Springer VS.
Pöllabauer, Sonja (2004). Interpreting in asylum hearings: Issues of saving face. In Cecilia Wadensjö, Birgitta Englund Dimitrova & Anna-Lena Nilsson (Hrsg.), The critical link 4. Professionalisation of interpreting in the community. Selected papers from the 4th International Conference on Interpreting in Legal, Health and Social Service Settings, Sweden, 20-23 May 2004 (Bd. 4, S.39-52). Amsterdam: John Benjamins Publishing Company.
Rosenthal, Gabriele (1997). Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial Verlag.
Rosenthal, Gabriele (2015). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung (5., überarb. u. erg. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Rosenthal, Gabriele; Bahl, Eva & Worm, Arne (2016). Illegalisierte Migrationsverläufe aus biografietheoretischer und figurationssoziologischer Perspektive: die Landgrenze zwischen Spanien und Marokko. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(3), Art. 10, https://doi.org/10.17169/fqs-17.3.2686 [Zugriff: 1. September 2022].
Rothe, Daniela (2016). Lebensgeschichte(n) im Museum. Empirische Lernkulturforschung im Feld der kulturellen Erwachsenenbildung. In Olaf Dörner, Carola Iller, Henning Pätzold & Steffi Robak (Hrsg.), Differente Lernkulturen – regional, national, transnational (S.87-99). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Ruokonen-Engler; Minna-Kristiina & Siouti, Irini (2016). Biographical entanglements, self-reflexivity, and transnational knowledge production. Qualitative Inquiry, 22(9), 745-752.
Schlutz, Erhard (1984). Sprache, Bildung und Verständigung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schnitzer, Anna (2020). Methodische und methodologische Grenzüberschreitungen in der Migrationsforschung – Die Erforschung familiärer Erinnerungspraktiken. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 1(2), https://doi.org/10.26043/GISo.2020.2.5 [Zugriff: 14. November 2022].
Schnitzer, Anna & Mörgen, Rebecca (Hrsg.) (2020). Editorial – Migrations- und Fluchterfahrungen erzählen und erinnern. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 1(2), https://doi.org/10.26043/GISo.2020.2.0 [Zugriff: 28. November 2022].
Schütze, Fritz (1976). Zur soziologischen und linguistischen Analyse von Erzählungen. In Günter Dux & Thomas Luckmann (Hrsg.), Beiträge zur Wissenssoziologie – Beiträge zur Religionssoziologie (S.7-41). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Schütze, Fritz (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis. Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 13, 283-293.
Schütze, Fritz (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In Martin Kohli & Günther Robert (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven (S.78-117). Stuttgart: Metzler.
Schütze, Fritz (2000). Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriß. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1(1), 49-96.
Schütze, Fritz (2009). Die Berücksichtigung der elementaren Dimensionen biografischer Arbeit in der Schule der Zukunft. In Dorit Bosse & Peter Posch (Hrsg.), Schule 2020 aus Expertensicht. Zur Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung (S.359-364). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schütze, Fritz (2021). Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Soziale Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Schwendowius, Dorothee & Thoma, Nadja (2016). Studienbiographien "mit Migrationshintergrund"? Kritische Anmerkungen zu Praktiken der Besonderung in der universitären Praxis. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 17(1-2), 221-235, https://doi.org/10.3224/zqf.v17i1-2.25553 [Zugriff: 2. September 2022].
Seukwa, Louis H. (2006). Der Habitus der Überlebenskunst. Münster: Waxmann.
Sheridan, Vera (2021). Counter stories: Life experiences of refugee background mature students in higher education in Ireland. Race Ethnicity and Education, Online first, 1-18.
Spies, Tina (2009). Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(2), Art. 36, https://doi.org/10.17169/fqs-10.2.1150 [Zugriff: 1. September 2022].
Strauss, Anselm L. (1987). Qualitative analysis for social scientists. Cambridge: Cambridge University Press.
Struchholz, Caroline (2021). Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem. Eine Grounded-Theory-Studie zum Bildungserleben Studierender mit Fluchthintergrund. Bielefeld: transcript.
Thielen, Marc (2009). Freies Erzählen im totalen Raum? Machtprozeduren des Asylverfahrens in ihrer Bedeutung für biografische Interviews mit Flüchtlingen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 39, https://doi.org/10.17169/fqs-10.1.1223 [Zugriff: 1. September 2022].
Thoma, Nadja (2018). Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen. Bielefeld: transcript.
Thoma, Nadja & Draxl, Katharina (2022). Transforming language brokering policies at school. Learning from students with transnational biographies. European Educational Research Journal, Online first, 1-19, https://doi.org/10.1177/14749041221126563 [Zugriff: 14. November 2022].
Unger, Hella von (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
Unger, Hella von (2018). Ethische Reflexivität in der Fluchtforschung. Erfahrungen aus einem soziologischen Lehrforschungsprojekt. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3), Art. 6, https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3151 [Zugriff: 1. September 2022].
Völzke, Reinhard (2005). Erzählen – Brückenschlag zwischen Leben und Lernen. Sozial Extra, 29(11), 12-15.
Wieser, Clemens & Klinger, Sabine (2020). Professionalisierung mit der Dokumentarischen Methode erforschen: Perspektiven für die Analyse von Wissenstransformation. Jahrbuch Dokumentarische Methode, 2(2&3), 215-238, https://doi.org/10.21241/ssoar.70909 [Zugriff: 28. November 2022].
Wöhrer, Veronika; Arztmann, Doris; Wintersteller, Teresa; Harrasser, Doris & Schneider, Karin (2017). Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.
Wöhrer, Veronika; Wintersteller, Teresa; Schneider, Karin; Harrasser, Doris & Arztmann, Doris (2018). Praxishandbuch sozialwissenschaftliches Forschen mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz Juventa.
Wundrak, Rixta (2020). Zum Einbezug des Körperlich-Leiblichen in biographische Fallrekonstruktionen. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 33(2), 206-224.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Bettina Dausien, Nadja Thoma

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.