Foundations, Strategies, and Techniques of Anonymizing Transcripts in Qualitative Research: A Practice-Oriented Introduction

Authors

  • Cosima Werner Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Frank Meyer TU Dresden
  • Susann Bischof Johann-Heinrich von Thünen-Institut

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4067

Keywords:

anonymization, personal data, data protection, systems of transcription, confidentiality, General Data Protection Regulation, GDPR

Abstract

In the practice of qualitative research, legal frameworks must be considered in terms of data protection. These frameworks have implications for qualitative researchers regarding the anonymisation of qualitative data. In order to protect research participants from possible negative ramifications of their involvement, yet maximize the insights, case and context specific alterations to transcripts and other measures must be weighed during different stages of research. However, the precise practices of anonymization often remain a black box, due to few discussions in scientific publications. In this article, we provide recent legal frameworks, and also focus on these practices of anonymization. In order to present a foundational, accessible, and practice-oriented introduction, we differentiate various kinds of data, strategies of anonymization, and concrete techniques. Then, we discuss practical implementations and provide a fictive transcript for independently rehearsing these techniques or utilizing it in workshops. We end by formulating conclusions for educating future researchers, and plead for an open collegial exchange on practices of anonymization.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biographies

Cosima Werner, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Cosima WERNER ist seit 2021 Mitglied der Arbeitsgruppe Kulturgeographie an der Universität Kiel. Vor ihrer aktuellen Tätigkeit hat sie ihre Promotion am Geographischen Institut und am Heidelberg Center for American Studies an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg abgeschlossen. Davor absolvierte sie ihr Studium in Kulturgeografie an der Universität Erlangen und an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie am Geographischen Institut der Universität Göttingen. In ihrer Forschung setzt sie sich mit dem Verständnis von "Whiteness" im deutschen Kontext anhand von Hobbies auseinander. Des Weiteren beschäftigt sie sich mit stadtgeografischen Ansätzen und sozialen Ungleichheiten. Ihre praxistheoretischen Zugänge ergänzen das Ganze und bieten ihr eine theoretische Brille auf komplexe soziale Phänomene.

Frank Meyer, TU Dresden

Frank MEYER ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden. Zwischen 2010 und 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig. Nach seinem Diplomabschluss der Geografie an der Universität Leipzig promovierte er im Jahr 2019 zu kirchlichen Restrukturierungsbemühungen in ländlichen Regionen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Religionsgeografie (als einer der Sprecher des AK Religionsgeographie), Globalisierungsforschung, Geografien ländlicher Regionen, politische Geografie, Migrationsforschung und die theoretischen und methodologischen Grundlagen geografischer Forschung. Er leitet zudem ein DFG-Netzwerk von Geograf:innen zur Visualisierung qualitativer Forschung (zusammen mit Kristine BEURSKENS und Francis HARVEY).

Susann Bischof, Johann-Heinrich von Thünen-Institut

Susann BISCHOF ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen in Braunschweig und Promotionsstudentin an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen. Zuvor war sie wissenschaftliche Referentin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena. Sie studierte Soziologie, Philosophie und Gesellschaftstheorie an der Universität Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ländliche Räume, Alltagsvorstellungen von Politik, soziale und räumliche Ungleichheiten und qualitative Sozialforschung.

References

Akesson, Bree; Hoffman, David A. "Tony"; El Joueidi, Samia & Badawi, Dena (2018). "So the world will know our story": Ethical reflections on research with families displaced by war. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3), Art. 5, https://doi.org/10.17169/FQS-19.3.3087 [Datum des Zugriffs: 31. März 2023].

Bacher, Johann & Horwarth, Ilona (2011). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Teil 2. Linz: Johannes Kepler Universität Linz, https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/119/AES/Lehre/Bacc-Pruefung/SkriptTeil2ws11_12.pdf [Datum des Zugriffs: 17. November 2022].

Bachmann, Götz; McHardy, Julien; Knecht, Michi & Zurawski, Nils (2021). Toward a kaleidoscopic understanding of anonymity. In Anon Collective (Hrsg.), Book of anonymity (S.16-34). Milky Way, Earth: punctum books.

Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (Hrsg.) (2021). Die Einwilligung nach der Datenschutz-Grundverordnung. Orientierungshilfe, https://www.datenschutz-bayern.de/datenschutzreform2018/einwilligung.pdf [Datum des Zugriffs: 28. März 2023].

Benner, Angela & Löhe, Julian (2019). Die informierte Einwilligung auf Tonband: Analyse im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit älteren Menschen aus forschungsethischer und rechtlicher Perspektive. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 20(2), 341-356, https://doi.org/10.3224/zqf.v20i2.08 [Datum des Zugriffs: 31. März 2023].

Bischof, Susann; Lengerer, Franziska & Meyer, Frank (2022). Interaktionsspuren im digitalen Raum: Zum Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Anonymität in qualitativen Forschungsprozessen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(3), Art. 9, https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3893 [Datum des Zugriffs: 31. März 2023].

Corden, Anne (2007). Using verbatim quotations in reporting qualitative social research. A review of selected publications. Working paper, ESRC 2226, Social Policy Research Unit, University of York, UK, https://www.york.ac.uk/inst/spru/pubs/pdf/verbpubs.pdf [Datum des Zugriffs: 6. Februar 2023].

Corden, Anne & Sainsbury, Roy (2006a). Using verbatim quotations in reporting qualitative social research. Researchers' views, https://www.york.ac.uk/inst/spru/pubs/pdf/verbquotresearch.pdf [Datum des Zugriffs: 6. Februar 2023].

Corden, Anne & Sainsbury, Roy (2006b). Using verbatim quotations in reporting qualitative social research. The views of research users, https://www.york.ac.uk/inst/spru/pubs/pdf/verbusers.pdf [Datum des Zugriffs: 6. Februar 2023].

Corti, Louise; Day, Annette & Backhouse, Gill (2000). Confidentiality and informed consent: Issues for consideration in the preservation of and provision of access to qualitative data archives. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(3), Art. 7, https://doi.org/10.17169/fqs-1.3.1024 [Datum des Zugriffs: 31. März 2023].

European Data Protection Board (2020). Guidelines 05/2020 on consent under Regulation 2016/679. Version 1.1, 4. Mai, https://edpb.europa.eu/sites/default/files/files/file1/edpb_guidelines_202005_consent_en.pdf [Datum des Zugriffs: 31. März 2023].

Hopf, Christel (2016 [2010]). Forschungsethik und qualitative Forschung. In Wulf Hopf & Uwe Kuckartz (Hrsg.), Schriften zu Methodologie und Methoden Qualitativer Sozialforschung (S.195-206). Wiesbaden: Springer VS.

Inter-Agency Standing Committee (2014). Recommendations for conducting ethical mental health and psychological research in emergency settings, https://publications.iom.int/system/files/pdf/iasc_mental_health_2014.pdf [Datum des Zugriffs: 17. Februar 2023].

Kinder-Kurlanda, Katharina & Watteler, Oliver (2015). Hinweise zum Datenschutz: Rechtlicher Rahmen und Maßnahmen zur datenschutzgerechten Archivierung sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten. GESIS Papers 2015-1, GESIS-Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften, https://doi.org/10.21241/ssoar.43183 [Datum des Zugriffs: 19. April 2022].

Kühl, Stefan (2020). Zwischen Präzision und Anonymisierung. Wie weit muss man bei der Verfälschung wissenschaftlicher Daten gehen?. Soziologie, 49(1), 62-71, https://soziologie.de/fileadmin/user_upload/zeitschrift/volltexte/Kuehl_Heft_1_2020_Soziologie.pdf [Datum des Zugriffs: 3. März 2023].

Leibert, Tim (2016). She leaves, he stays? Sex-selective migration in rural East Germany. Journal of Rural Studies, 43, 267-279.

Lochner, Barbara (2017). "Kevin kann einfach auch nicht Paul heißen". Methodologische Überlegungen zur Anonymisierung von Namen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18(2), 283-296, https://doi.org/10.3224/zqf.v18i2.07 [Datum des Zugriffs: 31. März 2023].

Medjedović, Irena & Witzel, Andreas (2010). Wiederverwendung qualitativer Daten. Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewtranskripte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Metschke, Rainer & Wellbrock, Rita (2002). Datenschutz in Wissenschaft und Forschung. Berlin: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, https://www.forschungsdaten-bildung.de/files/metschkewellbrock2002.pdf [Datum des Zugriffs: 28. März 2023].

Meyer, Frank (2018a). Navigating aspirations and expectations: Adolescents' considerations of outmigration from rural eastern Germany. Journal of Ethnic and Migration Studies, 44(6), 1032-1049.

Meyer, Frank (2018b). Yes, we can(?) Kommunikative Validierung in der qualitativen Forschung. In Frank Meyer, Judith Miggelbrink & Kirsten Beurskens (Hrsg.), Ins Feld und zurück – Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie (S.163-168). Berlin: Springer.

Meyer, Frank & Leibert, Tim (2021). On the role of cultures of (out-)migration in the migration decisions of young people in shrinking regions of Central Germany. Geographica Helvetica, 76(3), 335-345, https://doi.org/10.5194/gh-76-335-2021 [Datum des Zugriffs: 31. März 2023].

Meyermann, Alexia & Porzelt, Maike (2014). Hinweise zur Anonymisierung von qualitativen Daten. Version 1.0. forschungsdaten bildung informiert 1, Forschungsdatenzentrum Bildung, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, https://www.forschungsdaten-bildung.de/files/fdb-informiert-nr-1.pdf [Datum des Zugriffs: 12. November 2023].

Meyermann, Alexia & Porzelt, Maike (2019). Datenschutzrechtliche Anforderungen in der empirischen Bildungsforschung – eine Handreichung (2. Aufl.). forschungsdaten bildung informiert 6, Verbund Forschungsdaten Bildung, https://doi.org/10.25656/01:21990 [Datum des Zugriffs: 3. August 2021].

Moosa, Dheeba (2013). Challenges to anonymity and representation in educational qualitative research in a small community: A reflection on my research journey. Compare: A Journal of Comparative and International Education, 43(4), 483-495.

Mozygemba, Kati (2022). QualiAnon – Das Qualiservice Anonymisierungstool für Textdaten. Präsentation, Workshop der NFDI-Sektion Ethical Legal & Social Aspects, Berlin, 12.-13. Oktober, https://www.nfdi.de/wp-content/uploads/2022/10/Mozygemba_ELSA-Workshop.pdf [Datum des Zugriffs: 17.Feburar 2023].

Nespor, Jan (2000). Anonymity and place in qualitative inquiry. Qualitative Inquiry, 6(4), 546-569.

RatSWD (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten) (Hrsg.) (2014). Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten. RatSWD Working Paper 238, https://www.konsortswd.de/wp-content/uploads/RatSWD_WP_238.pdf [Datum des Zugriffs: 28. März 2023].

RatSWD (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten) (Hrsg.) (2017a). Handreichung Datenschutz. RatSWD Output 5, https://doi.org/10.17620/02671.6 [Datum des Zugriffs: 31. März 2023].

RatSWD (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten) (Hrsg.) (2017b). Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. RatSWD Output 9(5), https://doi.org/10.17620/02671.1 [Datum des Zugriffs: 10. August 2022].

Rat SWD (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten) (Hrsg.) (2020). Handreichung Datenschutz (2 Aufl.). RatSWD Output 8(6), https://doi.org/10.17620/02671.50 [Datum des Zugriffs: 10. August 2022].

Reichertz, Jo (2015). Wie mit den Daten umgehen? Persönlichkeitsrechte und Datenschutz in der Qualitativen Sozialforschung. Soziologie, 44(2), 186-202.

Rosenthal, Gabriele (2015). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

Roth, Wolff-Michael & von Unger, Hella (2018). Current perspectives on research ethics in qualitative research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3), Art. 33, https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3155 [Datum des Zugriffs: 10. August 2022].

Sachs, Ulrich (2010). Datenschutzrechtliche Bestimmbarkeit von IP-Adressen. Computer und Recht, 26(8), 547-552.

Saunders, Benjamin; Kitzinger, Jenny & Kitzinger, Celia (2015). Anonymising interview data: Challenges and compromise in practice. Qualitative Research, 15(5), 616-632, https://doi.org/10.1177/1468794114550439 [Datum des Zugriffs: 17. Februar 2023].

Scheper-Hughes, Nancy (2000). Ire in Ireland. Ethnography, 1(1), 117-140.

Surmiak, Adrianna D. (2018). Confidentiality in qualitative research involving vulnerable participants: Researchers' perspectives. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3), Art. 12, https://doi.org/10.17169/FQS-19.3.3099 [Datum des Zugriffs: 17. August 2022].

Taylor, Rebecca (2015). Beyond anonymity: Temporality and the production of knowledge in a qualitative longitudinal study. International Journal of Social Research Methodology, 18(3), 281-292.

Thomson, Denise; Bzdel, Lana; Golden-Biddle, Karen; Reay, Trish & Estabrooks, Carole A (2005). Central questions of anonymization: A case study of secondary use of qualitative data. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(1), Art. 29, https://doi.org/10.17169/fqs-6.1.511 [Datum des Zugriffs: 17. August 2022].

Vainio, Annukka (2013). Beyond research ethics: Anonymity as "ontology", "analysis" and "independence". Qualitative Research, 13(6), 685-698.

Watteler, Oliver & Kinder-Kurlanda, Katharina E. (2015). Anonymisierung und sicherer Umgang mit Forschungsdaten in der empirischen Sozialforschung. Datenschutz und Datensicherheit, 8, 515-519.

Werner, Cosima (2023/im Druck). Convenience stores as social spaces—Trust and relations in deprived neighborhoods in the U.S. Lanham, MD: Lexington Books.

Wiest, Karin (2016). Migration and everyday discourses: Peripheralisation in rural Saxony-Anhalt from a gender perspective. Journal of Rural Studies, 43, 280-290.

Wiles, Rose; Crow, Graham; Heath, Sue & Charles, Vikki (2008). The management of confidentiality and anonymity in social research. International Journal of Social Research Methodology, 11(5), 417-428.

ZENDAS (Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten) (2016). Der Begriff Anonymität bzw. Personenbezug: Relatives und absolutes Begriffsverständnis, https://www.zendas.de/themen/anonymisierung/begriffsverstaendnis_anonymitaet.html [Datum des Zugriffs: 28. März 2023].

ZENDAS (Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten) (2018a). Einwilligung, https://www.zendas.de/themen/datenschutz-grundverordnung/einwilligung.html [Datum des Zugriffs: 28. März 2023].

ZENDAS (Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten) (2018b). Löschen der Daten nach Durchführung wissenschaftlicher Umfragen, https://www.zendas.de/themen/umfragen/umfragen_loeschung.html [Datum des Zugriffs: 31. März 2023].

Published

2023-09-26

How to Cite

Werner, C., Meyer, F., & Bischof, S. (2023). Foundations, Strategies, and Techniques of Anonymizing Transcripts in Qualitative Research: A Practice-Oriented Introduction. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 24(3). https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4067

Issue

Section

Single Contributions