Methodology and Empirics of Subject-Science Labor Research
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-25.3.4219Keywords:
subject science, labor research, psychosocial risk assessments, research programsAbstract
A challenge in the research and assessment of psychosocial risks is to subjectively reflect on perceived work stresses as dynamic; i.e., changing and transactional risk constellations over time. In this article, I identify disciplinary challenges and research desiderata within the framework of subject-science labor research in order to subsequently present connections, problem-solving strategies, and approaches to take action. I conclude with insights into two research projects and a focus on the methodology of a model of subject-science labor research.
Downloads
References
Alinsky, Saul (2010). Call me a radical. Organizing und empowerment. Göttingen: Lamuv Verlag.
Anhorn, Roland (2012). Wie alles anfing ... und kein Ende findet. Traditionelle und kritische Soziale Arbeit im Vergleich von Mary E. Richmond und Jane Addams. In Roland Anhorn, Frank Bettinger, Cornelis Horlacher & Kerstin Rathgeb (Hrsg.), Kritik in der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit (S.225-270). Wiesbaden: Springer VS.
Arciprete, Simeon (2015). Die Handlungsfähigkeit der Adressat*innen. Überlegungen zum Begriff des Subjekts im Dialog zwischen Sozialer Arbeit und Kritischer Psychologie. Widersprüche, 35(136), 117-128.
BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (Hrsg.) (2014). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Bergold, Jarg & Thomas, Stefan (Hrsg.) (2012). Partizipative qualitative Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1), https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/39 [Zugriff 9. September 2024].
BDP (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.) (2023). BDP fordert Umsetzung gesetzlich vorgegebener Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, https://www.bdp-verband.de/fileadmin/user_upload/DK-Resolution_Gefaehrdungsbeurteilung_Psyche.pdf [Zugriff: 9. Juli 2024].
Beck, David & Lenhardt, Uwe (2009). Verbreitung der Gefährdungsbeurteilung in Deutschland. Prävention und Gesundheitsförderung, 4(71), 71-76.
Beck, David; Richter, Gabriele; Ertel, Michael & Morschhäuser, Martina (2012). Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Verbreitung, hemmende und fördernde Bedingungen. Prävention und Gesundheitsförderung, 7(2), 115-119.
Beck, Ulrich & Beck-Gernsheim, Elisabeth (2011). Fernliebe. Lebensformen im globalen Zeitalter. Berlin: Suhrkamp.
Black, Paul & Wiliam, Dylan (1998). Assessment and classroom learning. Assessment in education: Principles. Policy & Practice, 5(1), 7-74.
Böhle, Fritz (2010). Arbeit und Belastung. In Fritz Böhle & Anna Hoffmann (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S.451-481). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Böhle, Fritz & Senghaas-Knobloch, Eva (Hrsg.) (2020). Andere Sichtweisen auf Subjektivität. Impulse für kritische Arbeitsforschung. Heidelberg: Springer VS.
Böhnisch, Lothar & Schröer, Wolfgang (2008). Entgrenzung, Bewältigung und agency – am Beispiel des Strukturwandels der Jugendphase. In Günther Homfeldt, Wolfgang Schröer & Cornelia Schweppe (Hrsg.), Vom Adressaten zum Akteur. Soziale Arbeit und Agency (S.47-58). Opladen: Budrich.
Coyne, James C. (1986). Essential papers on depression. New York, NY: New York University Press
Deplazes, Silvia & Künzli, Hansjörg (2010). Arbeit und Gesundheit – Betriebliches Gesundheitsmanagement. In Birgit Werkmann-Karcher & Jack Rietiker (Hrsg.), Angewandte Psychologie für das Human Resource Management (S.435-448). Berlin: Springer
Engels, Friedrich (1952 [1845]). Die Lage der Arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. Berlin: Dietz.
Eichinger, Ulrike & Weber, Klaus (2012). Soziale Arbeit. Hamburg: Argument.
Forrester, Jay W. (1961). Industrial dynamics. Cambridge: MIT Press.
Foucault, Michel (1977 [1975]). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Frosch, Alfred; Martiny, Ulrike & Paulus, Stefan (2014). Sozialwissenschaftliche Auswertung subjektiver Wahrnehmungen von Straßenreinigern und Müllwerkern über ihre Arbeit. In Institut für Arbeit und Technik (IFAT) (Hrsg.), Arbeitswissenschaftliche Untersuchung der Entsorger bei Hausmüllabfuhr und Straßenreinigung Hamburg (S.113-180). Hamburg: IFAT.
Gottschall, Karin & Voss, G. Günter (2003). Zur Einleitung. In Karin Gottschall & G. Günter Voss Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag (S.11-31). München: Rainer Hampp Verlag.
Graßhoff, Gunther (2015). Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Graßhoff, Gunther (2018). Partizipative Sozialforschung. In Gunther Graßhoff, Anna Renker & Schröer, Wolfgang (Hrsg.), Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung (S.673-686). Wiesbaden: Springer VS.
Graßhoff, Gunther; Renker, Anna & Schröer, Wolfgang (Hrsg.) (2018). Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Groskurth, Peter & Volpert, Walter (1975). Lohnarbeitspsychologie. Berufliche Sozialisation: Emanzipation zur Anpassung. Frankfurt/M.: Fischer.
Habermas, Jürgen (1971). Theorie und Praxis. Einige Schwierigkeiten beim Versuch, Theorie und Praxis zu vermitteln. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Hägele, Helmut unter Mitarbeit von Engels, Dietrich & Fertig, Michael (2019). Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Abschlussbericht zur Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie, https://www.gda-portal.de/DE/Downloads/pdf/GDA-Dachevaluation-2019-Abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=1 [Zugriff: 29. August 2024].
Hahnzog, Simon (2015). Psychische Gefährdungsbeurteilung. Impulse für den Mittelstand. Wiesbaden: Springer Gabler.
Haug, Frigga (2003). Schaffen wir einen neuen Menschentypus. Das Argument, 252, 606-617.
Hirschfeld, Uwe (2012). Vom Nutzen der Hilfe und der Hilfe des Widerstands – Widersprüche Sozialer Arbeit. In Ulrike Eichinger & Klaus Weber (Hrsg.), Soziale Arbeit (S.264-280). Hamburg: Argument.
Holzkamp, Klaus (1973). Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung. Frankfurt/M.: Athenäum.
Holzkamp, Klaus (1983). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt/M.: Campus.
Holzkamp, Klaus (1984a). Zum Verhältnis zwischen gesamtgesellschaftlichem Prozess und individuellem Lebensprozess. Konsequent, 6, 29-40, zitiert nach https://www.kritische-psychologie.de/files/kh1984a.pdf [Zugriff: 29. August 2024].
Holzkamp, Klaus (1984b). Kritische Psychologie und phänomenologische Psychologie. Der Weg der Kritischen Psychologie zur Subjektwissenschaft. Forum Kritische Psychologie, 14, 5-55, http://www.kritische-psychologie.de/files/FKP_14_Klaus_Holzkamp.pdf [Zugriff: 29. August 2024].
Holzkamp, Klaus (1985). Grundkonzepte der Kritischen Psychologie. In Diesterweg-Hochschule (Hrsg.), Gestaltpädagogik – Fortschritt oder Sackgasse (S.31-38). Berlin: Verlag Schulze Soltau, zitiert nach https://www.kritische-psychologie.de/files/kh1985a.pdf [Zugriff: 29. August 2024].
Holzkamp, Klaus (1986). "Wirkung" oder Erfahrung der Arbeitslosigkeit – Widersprüche und Perspektiven psychologischer Arbeitslosenforschung. Forum Kritische Psychologie, 18, 9-37, https://www.kritische-psychologie.de/files/FKP_18_Klaus_Holzkamp.pdf [Zugriff: 29. August 2024].
Holzkamp, Klaus (1987). Die Verkennung von Handlungsbegründungen als empirische Zusammenhangsannahmen in sozialpsychologischen Theorien: Methodologische Fehlorientierung infolge von Begriffsverwirrung. Forum Kritische Psychologie, 19, https://www.kritische-psychologie.de/files/FKP_19_Klaus_Holzkamp.pdf [Zugriff: 10. September 2024].
Holzkamp, Klaus (1990). Über den Widerspruch zwischen Förderung individueller Subjektivität als Forschungsziel und Fremdkontrolle als Forschungsparadigma. Forum Kritische Psychologie, 26, 6-12, https://www.kritische-psychologie.de/1990/ueber-den-widerspruch [Zugriff: 29. August 2024].
Holzkamp, Klaus (1995a). Alltägliche Lebensführung als subjektwissenschaftliches Grundkonzept. Das Argument, 212, 817-846, https://www.kritische-psychologie.de/files/AS_212_Klaus_Holzkamp_Lebensf%C3%BChrung.pdf [Zugriff: 29. August 2024].
Holzkamp, Klaus (1995b). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/M.: Campus.
Holzkamp, Klaus (1997). Gesellschaftliche Widersprüche und individuelle Handlungsfähigkeit am Beispiel der Sozialarbeit. In Klaus Holzkamp, Schriften 1. Normierung, Ausgrenzung, Widerstand (S.385-403). Hamburg: Argument.
Hovmand, Peter S. (2014). Community based system dynamics. New York, NY: Springer.
Janetzke, Hanna & Ertel, Michael (2016). Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Belastungen im europäischen Vergleich. Forschungsförderung Working Paper, Hans-Böckler-Stiftung, https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-006377 [Zugriff: 29. August 2024].
Jürgens, Kerstin (2003). Zeithandeln – eine neue Kategorie der Arbeitssoziologie. In Karin Gottschall & G. Günter Voss, (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag (S.37-58). München: Rainer Hampp.
Jürgens, Kerstin (2006). Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jürgens, Kerstin (2022). Reproduktion von Arbeitskraft. In Hartmut Hirsch-Kreinsen, Heiner Minssen, Sabine Pfeiffer & Mascha Will-Zocholl (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S.326-330). Baden-Baden: Nomos.
Jürgens, Kerstin; Hoffmann, Reiner & Schildmann, Christina (2017). Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission "Arbeit der Zukunft". Bielefeld: transcript.
Kleining, Gerhard (1982). Umriss zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 342, 224-253, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-8619 [Zugriff: 29. August 2024].
Kleining, Gerhard (1995). Lehrbuch Entdeckende Sozialforschung. Band I. Von der Hermeneutik zur qualitativen Heuristik. Weinheim: Beltz.
Knebel, Leonie (2013). Anstieg "depressiver Störungen" im neoliberalen Kapitalismus? Kritisch-psychologische Anmerkungen zu Methode und Ergebnissen der Depressionsforschung. Forum Gemeindepsychologie, 18, 1-13, https://www.academia.edu/4866561/Anstieg_depressiver_St%C3%B6rungen_im_neoliberalen_Kapitalismus_Kritisch_psychologische_Anmerkungen_zu_Methode_und_Ergebnissen_der_Depressionsforschung [Zugriff: 29. August 2024].
Köngeter, Stefan & Schröer, Wolfgang (2013). Variations of social pedagogy – Explorations of the transnational settlement movement. Education Policy Analysis Archives, 21(42), https://doi.org/10.14507/epaa.v21n42.2013 [Zugriff: 29. August 2024].
Lakatos, Imre (1974). Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme. In Imre Lakatos & Alan Musgrave (Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt. Abhandlungen des Internationalen Kolloquiums über die Philosophie der Wissenschaft. (S.89-189). Wiesbaden: Vieweg+Teubner.
Lazarus, Richard S. (1999). Stress and emotion. A new synthesis. London: Free Association Books.
Lewin, Kurt (1948). Tat-Forschung und Minderheitenprobleme. In Kurt Lewin (Hrsg.), Die Lösung sozialer Konflikte (S.278-298). Bad-Neuheim: Christian-Verlag.
Markard, Morus (1993). Methodik subjektwissenschaftlicher Forschung. Hamburg: Argument.
Markard, Morus (2000). Kritische Psychologie: Methodik vom Standpunkt des Subjekts. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 19, https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1088 [Zugriff: 2. September 2024].
Markard, Morus (2020). Kritische Psychologie. In Guenter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (Bd. 1, S.163-183). Wiesbaden: Springer VS.
Marx, Karl (1938). A workers' inquiry. New International, 12, 379-381, https://www.marxists.org/history/etol/newspape/ni/vol04/no12/marx.htm [Zugriff: 2.September 2024].
Marx, Karl (1975 [1867]). Das Kapital – Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Dietz.
Maschewsky, Werner (1983). Ein integriertes Belastungskonzept – Methoden seiner Realisierung. Forum Kritische Psychologie, 12, 123-145, https://www.kritische-psychologie.de/files/FKP_12_Werner_Maschewsky.pdf [Zugriff: 2. September 2024].
Meadows, Donella (1999). Leverage points: Places to intervene in a system. Hartland: The Sustainability Institute, https://www.donellameadows.org/wp-content/userfiles/Leverage_Points.pdf [Zugriff: 2. September 2024].
Metz, Anna Marie & Rothe, Heinz-Jürgen (2017). Screening psychischer Arbeitsbelastung. Ein Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung. Wiesbaden: Springer.
Ohm, Christof & van Treeck, Werner (1990). Die "kognitive Wende" in der Technikentwicklung als Herausforderung an die kritische Arbeitspsychologie. Thesen zu "Intelligenten Tutoriellen Systemen". Forum Kritische Psychologie, 25, 81-96, https://www.kritische-psychologie.de/1990/die-kognitive-wende-in-der-technikentwicklung-als-herausforderung-an-die-kritische-arbeitspsychologie [Zugriff: 2. September 2024].
Paulus, Stefan (2012). Das Geschlechterregime. Eine intersektionale Dispositivanalyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen. Bielefeld: transcript.
Paulus, Stefan (2015). Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen bei einer intersektionalen Dispositivanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(1), Art. 21, https://doi.org/10.17169/fqs-16.1.2103 [Zugriff: 29. August 2024].
Paulus, Stefan (2016). Psychische Arbeitsbelastungen und betriebliches Gesundheitsmanagement. Handlungsbedarf in der Sozialen Arbeit. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 18, 73-92, https://szsa.ch/ojs/index.php/szsa-rsts/article/view/145 [Zugriff: 29. August 2024].
Paulus, Stefan (2017). Betriebliche Einschließungsmilieus. Formen des gegenseitigen Überwachens. In Utta Isop (Hrsg.), Gewalt im beruflichen Alltag – Wie Hierarchien, Einschlüsse und Ausschlüsse wirken! (S.41-48). Neu-Ulm: AG Spak.
Paulus, Stefan (2018a). Mit dem Vereinbarkeitssimulator zur Work-Life-Balance. Interdisziplinäre Perspektiven und Lösungsansätze. In Sebastian Wörwag & Alexandra Cloots (Hrsg.), Zukunft der Arbeit. Perspektive Mensch (S.149-164). Wiesbaden: Springer Gabler.
Paulus, Stefan (2018b). Gefährdungsbeurteilungen von psychosozialen Risiken in der Arbeitswelt. Zum Stand der Forschung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 73(2), 141-152, https://www.researchgate.net/publication/327065950_Gefahrdungsbeurteilungen_von_psychosozialen_Risiken_in_der_Arbeitswelt_Zum_Stand_der_Forschung [Zugriff: 29. August 2024].
Paulus, Stefan (2019). Noise at work. Subject-orientated approaches to noise exposure and soundscape design of workplaces. International Journal of Interdisciplinary and Multidisciplinary Studies, 6, 32-41, http://www.ijims.com/uploads/964e1375a9dad06a9a042.pdf [Zugriff: 29. August 2024].
Paulus, Stefan (2022). Erkennen und Bewerten von psychosozialen Gefährdungen in der Arbeitswelt. Aktuelle Herausforderungen für die (betriebliche) Soziale Arbeit. In Edgar Baumgartner (Hrsg.), Betriebliche Soziale Arbeit in der Schweiz – Geschichte, aktueller Stand und Herausforderungen (S.76-88). Weinheim: Beltz.
Paulus, Stefan (2023). Erschöpfungsdepressionen: Zur zeitlich-dynamischen Erfassung von Krankheitsverläufen. Psychotherapie-Wissenschaft, 13(2), 39-45, https://doi.org/10.30820/1664-9583-2023-2-39 [Zugriff: 29. August 2024].
Paulus, Stefan & Grubenmann, Bettina (2020). Soziale Frage 4.0. Eine soziohistorische Einführung für die Soziale Arbeit heute. Stuttgart: UTB.
Paulus, Stefan; Scheidegger, Alexander; Rabensteiner, Jasmin & Egger, Thomas (2023). Psychosocial risks in the working environment. Approaches to formative risk assessment. ScienceOpen Research, https://doi.org/10.14293/s2199-1006.1.sor.2023.0002.v1 [Zugriff: 29. August 2024].
Paulus, Stefan; Pohl, Axel; Christ, Oliver; Lorez-Meuli, Monika & Ravagli, Myriel (2021). Burnout-Prävention in der Landwirtschaft. Aktuelle Arbeitsbeanspruchungen und Verbesserungswünsche bei Präventionsangeboten. Betroffene und ExpertInnen berichten. Betriebliche Prävention, 11, 454-461.
Quaderni Rossi (1972). Arbeiteruntersuchung und kapitalistische Organisation der Produktion. München: Trikont.
Rabensteiner, Jasmin; Toscan, Vanessa; Thiel, Christian; Paulus, Stefan & Scheidegger, Alexander (2023). Selbst Arbeitsbelastungen und Arbeitsbeanspruchungen erkennen, verstehen, verändern und monitoren. SELBA-Evaluationsbericht, https://doi.org/10.5281/zenodo.8223917 [Zugriff: 29. August 2024].
Rohmert, Walter (1984). Das Belastungs-Beanspruchungskonzept. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 38(4), 193-200.
Rohmert, Walter & Rutenfranz, Joseph (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bonn: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.
Schiepek, Günter (2020). Depression – ein komplexes dynamisches System. Psychotherapie-Wissenschaft, 10(2), https://doi.org/10.30820/1664-9583-2020-2-49 [Zugriff: 29. August 2024].
Schröer, Wolfgang (2013). Entgrenzung, Übergänge, Bewältigung. In Wolfgang Schröer, Barbara Stauber, Andreas Walther, Lothar Böhnisch & Karl Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S.64-79). Weinheim/Basel: Beltz.
Sterman, John D. (2002). All models are wrong: reflections on becoming a systems scientist. System Dynamics Review, 18(4), 501-531.
von Unger, Hella (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
Voss, G. Günter (1991). Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.
Voss, G. Günter & Pongratz, Hans J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft?. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, 131-158.
Voss, G. Günter & Weiss, Cornelia (2005). Ist der Arbeitskraftunternehmer weiblich? In Karin Lohr, Sighard Nickel & Maria Hildegard (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen (S.65-91). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Walters, David; Wadsworth, Emma; Hasle, Peter; Refslund, Bjarke & Ramioul, Monique (2018). Safety and health in micro and small enterprises in the EU. Final report from the 3-year SESAME project, https://doi.org/10.2802/29855 [Zugriff 2. September 2024].
Winker, Gabriele (2011). Soziale Reproduktion in der Krise – Care Revolution als Perspektive. Das Argument, 292, 333-344.
Winker, Gabriele & Carstensen, Tanja (2007). Eigenverantwortung in Beruf und Familie – vom Arbeitskraftunternehmer zur ArbeitskraftmanagerIn. Feministische Studien, 2, 277-288, https://doi.org/10.1515/fs-2007-0210 [Zugriff 2. September 2024].
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2024 Stefan Paulus
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.