Audiovisual Products as Drivers of Social Negotiations Online: A Grounded Theory-Based Analysis of Digital Pop Culture
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4376Keywords:
audiovisual grounded theory methodology, theory of social worlds and arenas, structural change of the public sphere, post-migrant society, hip hop, rap, rassism, music video analysis, commentary analysis, cultural studiesAbstract
In this article we ask how music videos (understood as audiovisual opportunities of identification) are used on the Internet within a pop cultural context and under the condition of a renewed structural change in the public sphere. The aim is to reconstruct powerful negotiations on social issues such as racism. Using the example of German hip hop culture, we show that rap videos function as a catalyst for debates in the context of a post-migrant society. Doing this, we identify very different concepts of racism and patterns of interpretation that can be reconstructed for the videos, but also in the subsequent communication by the video-recipients on YouTube and within journalistic publications. In addition to the presentation of selected results, we offer concrete insights into the application of the audiovisual grounded theory methodology, that was developed for the analysis of music videos as part of the research project “Music Videos, Scene Media and Social Media—on the Negotiation of Racism in German Hip Hop” (2018-2022), funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Downloads
References
Androutsopoulos, Jannis (2016). Lyrics und Lesarten: Eine Drei-Sphären-Analyse anlässlich einer Anklage. In Marc Dietrich (Hrsg.), Rap im 21. Jahrhundert. Eine Subkultur im Wandel (S.171-199). Bielefeld: transcript.
Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (2009 [1966]). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer.
Bohnsack, Ralf (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation: Die dokumentarische Methode. Stuttgart: UTB.
Bourdieu, Pierre (2019 [1998]). Über das Fernsehen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Breckner, Roswitha; Liebhart, Karin & Pohn-Lauggas, Maria (2021). Einleitung. In Roswitha Breckner, Karin Liebhart & Maria Pohn-Lauggas (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Analysen von Bild- und Medienwelten (S.8-14). Berlin: De Gruyter. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110613681-202/pdf [Datum des Zugriffs: 21. Januar 2024].
Buckingham, David; Bragg, Simon & Kehily, Mary Jane (2015). Rethinking youth cultures in the age of global media: A perspective from British youth studies, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 10(3), 9-21, https://doi.org/10.3224/diskurs.v10i3.20183 [Datum des Zugriffs: 14. Februar 2025].
Busch, Nicolai (2021). Einleitung. In Nicolai Busch & Heidi Süß (Hrsg.), Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap (S.9-18). Weinheim: Beltz Juventa.
Charmaz, Kathy (2014). Constructing grounded theory (2. Aufl.). London: Sage.
Clarke, Adele E. (2012 [2005]). Situationsanalyse: Grounded theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.
Clarke, Adele E.; Friese, Carrie & Washburn, Rachel S. (2018). Situational analysis. Grounded theory after the interpretative turn. Thousand Oaks, CA: Sage.
Dietrich, Marc (2015). Rapresent what? Zur Inszenierung von Authentizität, Ethnizität und sozialer Differenz im amerikanischen Rap-Video. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.
Dietrich. Marc (2016). Rap im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Entwicklungslinien – eine Einleitung. In Marc Dietrich (Hrsg.), Rap im 21. Jahrhundert (S.7-27). Bielefeld: transcript.
Dietrich, Marc (2020). Samy Deluxe' Adriano (2018). Eine Analyse von Rassismus(kritik)konstruktionen aus Perspektive der Grounded-Theory-Methodologie: In Dagobert Höllein, Felix Woitkowski & Nils Lehnert (Hrsg.), Rap – Text – Analyse. Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen (S.113-125). Bielefeld: Transcript.
Dietrich, Marc (2021). Visuelle Jugendkulturforschung als Ort der Vermittlung zwischen Qualitativer Forschung und Cultural Studies. In Matthias Wieser & Elena Pilipets (Hrsg.), Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Rainer Winter (S.151-167). Köln: Herbert von Halem.
Dietrich, Marc & Mey, Günter (2018a). Inszenierung von Jugend(lichkeit) und Generation(alität). Entwicklungspsychologische Perspektiven auf Szenen. In JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.), Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven (S.63-99). Wiesbaden: Springer VS.
Dietrich, Marc & Mey, Günter (2018b). Grounding visuals. Annotationen zur Analyse audiovisueller Daten mit der Grounded-Theory-Methodologie. In Christine Moritz & Michael Corsten (Hrsg.), Handbuch Qualitative Videoanalyse. Method(olog)ische Herausforderungen – forschungspraktische Perspektiven (S.135-152). Wiesbaden: Springer VS.
Dietrich, Marc & Mey, Günter (2019). Visuelle Jugendkulturforschung: Trends und Entwicklungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14(3), 293-307, https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.04 [Datum des Zugriffs: 11. Februar 2025]
Dietrich, Marc & Mey, Günter (2021). Perspektiven einer Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie und ihr Potenzial im Forschungsfeld "digitale Jugendkulturen". Psychosozial, 43(2), 70-83.
Dietrich, Marc & Mey, Günter (2023). Studiendesign und methodisches Vorgehen. In Marc Dietrich & Heidi Süß, Rap & Rassismus. Zur Aushandlung von Rassismus in Musikvideos, (Szene-)Medien und Social Media (S.49-67). Weinheim: Beltz Juventa.
Dietrich, Marc & Mey, Günter (2025/im Druck). Audiovisuelle Grounded-Theory-Methodologie. Analysen zu Rassismusdiskursen in Musikvideos und Social Media. In Christian Pentzold, Andreas Bischof & Nele Heise (Hrsg.), Praxis Grounded Theory (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Dietrich, Marc & Süß, Heidi (2023). Rap & Rassismus. Zur Aushandlung von Rassismus in Musikvideos, (Szene)Medien und Social Media. Weinheim: Beltz Juventa.
Dietrich, Marc; Mey, Günter & Seeliger, Martin (2020). Skandal und Empörung – Analysen zu Popkultur, Politik und Journalismus. Zur Einleitung. Berliner Debatte Initial, 31(2), 3-9, https://shop.welttrends.de/e-journals/e-paper/2020-skandal-und-emp%C3%B6rung/leseprobe-skandal-und-emp%C3%B6rung-%E2%80%93-analysen-zu-popkultur [Datum des Zugriffs: 23. Januar 2025]
Dietrich, Marc; Mey, Günter; Mancuso, Elena & Rech, Hendrik (2021). Musikvideos systematisch analysieren. Anwendung der Analysesoftware MAXQDA im Rahmen der Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 22(2), 299-314, https://doi.org/10.3224/zqf.v22i2.08 [Datum des Zugriffs: 14. Februar 2025]
Dollinger, Bernd; Schmidt, Friederike & Bock, Karin (2022). Gangsta-Rap und die Verhandlung von Ordnungen des Populären. Eine Analyse am Beispiel der ECHO-Preisverleihung 2018. In Marc Dietrich & Martin Seeliger (Hrsg.), Deutscher Gangsta-Rap III (S.31-54). Bielefeld: transcript.
Durkheim, Emile (2001 [1893]). Über die Teilung der sozialen Arbeit. In Horst Pöttker (Hrsg.), Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien (S.138-157). Konstanz: UVK.
Fiske, John (2001). Fernsehen: Polysemie und Popularität. In Rainer Winter & Lothar Mikos (Hrsg.), Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske Reader (S.85-111). Bielefeld: transcript.
Foroutan, Naika (2015). Die postmigrantische Gesellschaft. Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossiers, 20. April, https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/205190/die-postmigrantische-gesellschaft [Datum des Zugriffs: 14. Februar 2025].
Foroutan, Naika (2021). Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Bielefeld: transcript.
Gilmore, Samuel (1990). Art worlds: Developing the interactionist approach to social organization. In Howard S. Becker & Michael M. McCall (Hrsg.), Symbolic interaction and cultural studies (S.148-179). Chicago, IL: The University of Chicago Press.
Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine.
Güngör, Murat & Loh, Hannes (2017). Vom Gastarbeiter zum Gangsta-Rapper. HipHop, Migration und Empowerment. In Martin Seeliger & Marc Dietrich (Hrsg.), Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration (S.193-220). Bielefeld: transcript.
Habermas, Jürgen (1990 [1962]). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Habermas, Jürgen (2021). Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Hall, Stuart (1980). Encoding/decoding. In Stuart Hall, Dorothy Hobson, Andrew Lowe & Paul Willis (Hrsg.), Culture, media, language: Working papers in cultural studies, 1972-79 (S.128-138). London: Routledge.
Hall, Stuart (2000). Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3 (hrsg, v. N. Räthzel). Hamburg: Argument.
Hitzler, Ronald & Niederbacher, Arne (2010). Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kautt, York (2017). Grounded Theory als Methodologie und Methode der Analyse visueller Kommunikation. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18(3), Art. 8. https://doi.org/10.17169/fqs-18.3.2859 [Datum des Zugriffs: 15. Februar 2025]
Klein, Gabriele & Friedrich, Malte (2003). Is this real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Konecki, Krzysztof (2011). Visual grounded theory. A methodological outline and examples from empirical work. Revija za Sociologiju, 41(2), 131-160.
Krotz, Friedrich (1995). Fernsehrezeption kultursoziologisch betrachtet: Der Beitrag der cultural studies zur Konzeption und Erforschung des Mediengebrauchs. Soziale Welt, 46(3), S.245-265.
Luhmann, Niklas (2017 [1998]). Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Springer VS.
Mey, Günter (2025/im Druck). Auf der Suche nach "der" Jugend. Interdisziplinäre Jugendforschung im Ringen um ihren Gegenstand. In Paul Eisewicht, Marcel Eulenbach, Carsten Heinze & Anja Schierbaum (Hrsg.), Jugend als zeit- und gesellschaftsdiagnostisches Phänomen. Weinheim: Beltz Juventa.
Mey, Günter & Dietrich Marc (2016). Vom Text zum Bild. Überlegungen zu einer visuellen Grounded-Theory-Methodologie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 2, https://doi.org/10.17169/fqs-17.2.2535 [Datum des Zugriffs: 14. Februar 2025]
Mey, Günter & Dietrich, Marc (2019). Szenen der (Un)Ordnung – eine Grounded-Theory-Analyse zu generationaler Ambivalenz im Punk. In Tim Böder, Paul Eisewicht, Günter Mey & Nicolle Pfaff (Hrsg.), Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen (S.93-112). Wiesbaden: Springer VS
Mey, Günter & Mruck, Katja (2009). Methodologie und Methodik der Grounded Theory. In Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.), Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik (S.100-152). Berlin: Regener.
Mey, Günter & Mruck, Katja (2011). Grounded-Theory-Methodologie. Entwicklung, Stand, Perspektiven. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Grounded theory reader (2., überarb. u. erw. Aufl., S.11-48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Meyer, Robin (2022). Rassistische Ereignisse, Gangsta-Rap und journalistische Rezeption. Ein Vergleich der medialen Rezeption der populärkulturellen Reaktionen auf die rassistischen Ereignisse in Chemnitz und Hanau. In Marc Dietrich & Martin Seeliger (Hrsg.), Deutscher Gangsta-Rap III (S.131-154). Bielefeld: transcript.
Mikos, Lothar (2005). Film und Fankulturen. In Manfred Mai & Rainer Winter (Hrsg.), Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos (S.95-116). Köln: Herbert von Halem.
Müller, Michael (2012). Das Selbstbild in der Bilderwelt. Zur Soziologie transnationaler Bild- und Bewährungsordnungen. In Hans-Georg Soeffner (Hrsg), Transnationale Vergesellschaftungen (S.323-337). Wiesbaden: Springer VS.
Offenberger, Ursula (2019). Anselm Strauss, Adele Clarke und die feministische Gretchenfrage. Zum Verhältnis von Grounded-Theory-Methodologie und Situationsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 20(2), Art. 6, https://doi.org/10.17169/fqs-20.2.2997 [Datum des Zugriffs: 20. Februar 2025].
Peltzer, Anja & Keppler, Angela (2015). Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Eine Einführung. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Pilipets, Elena & Winter, Rainer (2017). Cultural studies. In Thomas Hecken & Markus S. Kleiner (Hrsg.), Handbuch Popkultur (S.316-321). Stuttgart: J.B. Metzler.
Pörksen, Bernhard (2018). Die große Gereiztheit: Wege aus der kollektiven Erregung. München: Hanser.
Raths, Anna Halima (2009). Türkische Jugendkulturen in Deutschland. Die dritte Generation auf der Suche nach Identität. Marburg: Tectum.
Reckwitz, Andreas (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Scheibelhofer, Paul (2008). Ehre und Männlichkeit bei jungen türkischen Migranten. In Jens Luedtke & Nina Baur (Hrsg.), Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland (S.183-199). Opladen: Barbara Budrich.
Schubert, Cornelius (2006). Video analysis of practice and practice of video analysis: Selecting field and focus in videography. In Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab & Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Video-analysis. Methodology and methods: Qualitative audiovisual data analysis in sociology (S.115-126). Frankfurt/M.: Lang.
Schroer, Markus (2018). Gesellschaft im Film. In Alexander Geimer, Carsten Heinze & Rainer Winter (Hrsg.), Handbuch Filmsoziologie (S.1-16). Wiesbaden: Springer VS / Springer Reference Sozialwissenschaften (Online).
Seeliger, Martin (2021). Soziologie des Gangstarap. Popkultur als Ausdruck sozialer Konflikte. Weinheim: Beltz Juventa.
Sonnenmoser, Anne (2018). Phantasma und Illustration. Selbstdarstellung vor den Kulissen moderner Bild- und Massenmedien. Weinheim: Beltz Juventa
Stingl, Benjamin (2005). Review Essay: Der Mensch als Monument. Anmerkungen zur medialen Ästhetik des Hip-Hop. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 6(2), Art. 23, https://doi.org/10.17169/fqs-6.2.491 [Datum des Zugriffs: 18. Februar 2025]
Strauss, Anselm (1978). Negotiations. Varieties, contexts, processes, and social order. San Francisco, CA: Jossey-Bass.
Strauss, Anselm & Corbin, Juliet (1996 [1990]). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Süß, Heidi & Dietrich, Marc (2022). 40 Jahre Rap in Deutschland. Grundzüge einer Szeneanalyse unter intersektionalen und intergenerationalen Vorzeichen In Marc Dietrich & Martin Seeliger (Hrsg.), Deutscher Gangsta-Rap III. Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen (S.247-270). Bielefeld: transcript.
Thornton, Sarah (1997 [1995]). The social logic of subcultural capital. In Ken Gelder & Sarah Thornton (Hrsg.), The subcultures reader (S. 200-209). London: Routledge.
Turkle, Sherry (2012). Verloren unter 100 Freunden. Wie wir in der digitalen Welt seelisch verkümmern. München: Riemann.
Wilke, Thomas (2022). Doing Mediality. Zu einigen konstitutiven und phänomenalen medialen Aspekten von HipHop & Rap. In Michael Rappe & Thomas Wilke (Hrsg.), HipHop im 21. Jahrhundert. Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur (S. 491-543). Wiesbaden: Springer VS.
Winter, Rainer (2001). Kritik und Engagement. John Fiske und die Tradition der Cultural Studies. In Rainer Winter & Lothar Mikos (Hrsg.), Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske Reader (S.7-16). Bielefeld: transcript.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Günter Mey, Marc Dietrich

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.