Subjectification in the Mirror of Digital Photography: On the Imaginative Processing of Addressing Experiences
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4403Keywords:
photographic self-representations, selfie, social media, subjectification, imagination, body, lived body, adolescents, youth, image analysis, documentary methodAbstract
In this article, I examine photographic self-representations of adolescents and young adults in digital social networks. Analyses of these representations reveals how participants, aged 14 to 28 responded to addressing experiences with their photographs and established self-positioning. The photographic self-representations are therefore considered as part of subjectification processes, in which both habitus—understood as embodied practices—and imaginative body images are expressed. I explain how the object of research was theoretically framed and methodologically conceived in order to examine habitual and imaginative orientations in photographic self-representations as part of subjectification processes. The reconstruction of habitus and body imagination, and particularly their interaction, is identified and critically discussed as a central challenge of the study. Based on the results, a theoretical concept can be developed to introduce imagination as a bodily-founded force of subject formation into discourses of subjectification theory. Through this theoretical perspective, common interpretations of photographic self-representations as expressions of a narcissistic and egocentric generation can be countered with a more nuanced reading, taking into account the social conditionality of self-images.
Downloads
References
Alkemeyer, Thomas (2013). Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. In Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde & Dagmar Freist (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung (S.33-68). Bielefeld: transcript.
Amling, Steffen & Geimer, Alexander (2016). Techniken des Selbst in der Politik – Ansatzpunkte einer dokumentarischen Subjektivierungsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(3), Art. 18, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-17.3.2630 [Datum des Zugriffs: 21. März 2025].
Avanzino, Natalie (2010). "Sexy Pose, Landesflagge und viel nackte Haut". Neue Züricher Zeitung, 2. November, http://www.nzz.ch/sexypose-landesflagge-und-viel-nackte-haut-1.8230025 [Datum des Zugriffs: 5. Dezember 2017].
Belting, Hans (2011). Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft (4. Aufl.). München: Wilhelm Fink.
Bohnsack, Ralf (2008). The interpretation of pictures and the documentary method. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(3), Art. 26, https://doi.org/10.17169/fqs-9.3.1171 [Datum des Zugriffs: 21. März 2025].
Bohnsack, Ralf (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (8. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.
Bohnsack, Ralf (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode (2., durchges. u. aktual. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.
Bohnsack, Ralf (2017a). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich.
Bohnsack, Ralf (2017b). Fotointerpretation. In Robert Gugutzer, Gabriele Klein & Michael Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Bd. 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge (S.423-441). Wiesbaden: Springer VS.
Bohnsack, Ralf & Przyborski, Aglaja (2015). Pose, Lifestyle und Habitus in der Ikonik. In Ralf Bohnsack, Burkard Michel & Aglaja Przyborski (Hrsg.), Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S.343-363). Opladen: Barbara Budrich.
Bourdieu, Pierre (1987 [1980]). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Breckner, Roswitha (2010). Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript.
Bütow, Birgit (2018). Die Denkfigur der Grenzbearbeitung. Ein Rahmen für kritische Analysen in der Erziehungswissenschaft? Eine Skizze. In Birgit Bütow, Jean-Luc Patry & Hermann Astleitner (Hrsg.), Grenzanalysen – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven zu einer aktuellen Denkfigur (S.256-276). Weinheim: Beltz Juventa.
Burghard, Anna Bea; Magyar-Haas, Veronika & Mörgen, Rebecca (2014). KörperLeibliche Dimensionen der Konstituierung von Grenzen. Soziale Passagen, 6, 107-123.
Butler, Judith (1991 [1990]). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Butler, Judith (2001 [1997]). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Butler, Judith (2009 [2004]). Die Macht der Geschlechternormen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Degele, Nina (2004). Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Friebertshäuser, Barbara & Langer, Antje (2013). Interviewformen und Interviewpraxis. In Barbara Friebertshäuser, Antje Langer & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4., durchges. Aufl., S.437-455). Weinheim: Juventa.
Geimer, Alexander & Amling, Steffen (2018). Identitätsnormen und Subjektivierung. Eine Analyse des Ethos der Entgrenzung der Kunst auf Grundlage der Dokumentarischen Methode. In Ralf Bohnsack, Nora Friederike Hoffmann & Iris Nentwig-Gesemann (Hrsg.), Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und methodologische Grundlagen (S.298-311). Opladen: Barbara Budrich.
Geimer, Alexander & Amling, Steffen (2019). Rekonstruktive Subjektivierungsforschung. Theoretisch-methodologische Grundlagen und empirische Umsetzungen. In Olaf Dörner, Peter Loos, Burkhard Schäffer & Anne-Christin Schondelmayer (Hrsg.), Dokumentarische Methode: Triangulation und blinde Flecken (S.117-134). Opladen: Barbara Budrich.
Gernert, Johannes (2010). Generation Porno. Jugend, Sex, Internet. Köln: Fackelträger.
Gugutzer, Robert (2006). Der body turn in der Soziologie. Eine programmatische Einführung. In Robert Gugutzer (Hrsg.), body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports (S.9-53). Bielefeld: transcript.
Hall, Stuart (2008 [1996]). Wer braucht "Identität"?. In Juha Koivisto & Andreas Merkens (Hrsg.), Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften (Bd. 4, S.167-187). Hamburg: Argument.
Hauke, Alexandra (2022). Body Positivity. In Anja Herrmann, Tae Jun Kim, Evangelia Kindinger, Nina Mackert, Lotte Rose, Friedrich Schorb, Eva Tolasch & Paula-Irene Villa (Hrsg.), Fat Studies. Ein Glossar (S.71-73). Bielefeld: transcript, https://www.transcript-verlag.de/chunk_detail_seite.php?doi=10.14361%2F9783839460054-010 [Datum des Zugriffs: 29. März 2025].
Hericks, Uwe; Rauschenberg, Anna; Sotzek, Julia; Wittek, Doris & Keller-Schneider, Manuela (2018). Lehrerinnen und Lehrer im Berufseinstieg. Eine mehrdimensionale Typenbildung zu Spannungsverhältnissen zwischen Habitus und Normen. In Ralf Bohnsack, Nora Friederike Hoffmann & Iris Nentwig-Gesemann (Hrsg.), Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und methodologische Grundlagen (S.51-67). Opladen: Barbara Budrich.
Imdahl, Max (1980). Giotto – Arenafresken. Ikonographie – Ikonologie – Ikonik. München: Wilhelm Fink.
Kelly, Martina; de Vries-Erich, Joy; Helmich, Esther; Dornan, Tim & King, Nigel (2017). Embodied reflexivity in qualitative analysis: A role for selfies. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18(2), Art. 12, https://doi.org/10.17169/fqs-18.2.2701 [Datum des Zugriffs: 21. März 2025].
Lacan, Jacques (2015 [1975]). Das Ich in der Theorie Freuds und in der Technik der Psychoanalyse. Das Seminar, Buch II (Übersetz. H.-J. Metzger). Wien: Turia + Kant.
Lacan, Jacques (2019 [1949]). Schriften I (Übersetz. H.-D. Gondek). Wien: Turia + Kant.
Laner, Iris (2019). Subjektivierung durch Einfühlung und Nacherleben. Zur Bedeutung von Phantasie und Imagination für die Bildung des Ich. In Norbert Ricken, Rita Casale & Christiane Thompson (Hrsg.), Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven (S.217-242). Weinheim: Beltz Juventa.
Maurer, Susanne (2018). Grenzbearbeitung. Zum analytischen, methodologischen und kritischen Potenzial einer Denkfigur. In Birgit Bütow, Jean-Luc Patry & Hermann Astleitner (Hrsg.), Grenzanalysen – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven zu einer aktuellen Denkfigur (S.21-33). Weinheim: Beltz Juventa.
Merleau-Ponty, Maurice (1974 [1956]). Phänomenologie der Wahrnehmung (6. Aufl.). Berlin: Walter de Gruyter.
Meyer-Drawe, Käte (2001). Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München: Wilhelm Fink.
Mühlen Achs, Gitta (2003). Wer führt? Körpersprache und die Ordnung der Geschlechter. München: Frauenoffensive.
Nohl, Arnd-Michael (2017). Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis (5., aktual. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Plessner, Helmuth (2003 [1941]). Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens. In Günter Dux, Odo Marquard & Elisabeth Ströker (Hrsg.), Helmuth Plessner. Gesammelte Schriften (Bd. VII, S.201-387). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Przyborski, Aglaja (2017). Alltäglicher Umgang mit geschlechtstypischen Normen körperlicher Selbstpräsentation – Bildkommunikation unter kulturpsychologischer Lupe. In Thomas Slunecko, Martin Wieser & Aglaja Przyborski (Hrsg.), Kulturpsychologie in Wien (S. 211-233). Wien: Facultas.
Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (4. Aufl.). München: Oldenbourg.
Reckwitz, Andreas (2021). Subjekt (4., aktual. u. erg. Aufl.). Bielefeld: transcript.
Reh, Sabine & Ricken, Norbert (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In Ingrid Miethe & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S.35-56). Opladen: Barbara Budrich.
Reitschuster, Lena (2017). a SELFIE. NEUE kunstwissenschaftliche forschungen, 3, 27-37, https://doi.org/10.11588/nkf.2017.3.30478 [Datum des Zugriffs: 10. Januar 2024].
Riegel, Christine (2016). Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript.
Rose, Nadine (2019). Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung als Adressierungsanalyse. In Alexander Geimer, Steffen Amling & Saša Bosančić (Hrsg.), Subjekt und Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse (S.65-85). Wiesbaden: Springer VS.
Rosenthal, Gabriele (2015). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung (5. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Schär, Clarissa (2019). Subjekte photographieren. Eine subjekt(-ivierungs)- und körperleibtheoretische Perspektivierung jugendlicher Selbstdarstellungen in digitalen sozialen Netzwerken. In Daniel Rode & Martin Stern (Hrsg.), Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart (S.183-203). Bielefeld: transcript.
Schär, Clarissa (2021). Die Optimierung des Bildkörpers als imaginativer Akt. Analytische Bearbeitungsweisen von Eigenheiten fotografischer Selbstdarstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener in digitalen sozialen Netzwerken. Zeitschrift für qualitative Forschung, 22(2), 207-223, https://doi.org/10.3224/zqf.v22i2.03 [Datum des Zugriffs: 10. Januar 2024].
Schär, Clarissa (2023). Fotografische Selbstdarstellungen von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Medien: Eine Frage von Schutz oder Ermächtigung?. In Kay Biesel, Paul Burkhard, Rahel Heeg & Olivier Steiner (Hrsg.), Digitale Kindeswohlgefährdung. Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit (S.132-151). Opladen: Barbara Budrich.
Schär, Clarissa (2024). Imaginationen des Körpers. Fotografische Selbstdarstellungen als Medien der Subjektwerdung junger Menschen. Bielefeld: transcript, https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7249-7/imaginationen-des-koerpers/ [Datum des Zugriffs: 19. September 2024].
Schnoor, Heike (2010). Über die Schwierigkeit, anders zu sein. Der behinderte Körper im Spannungsfeld zwischen Konstruktions- und Dekonstruktionsprozessen. In Anke Abraham & Beatrice Müller (Hrsg.), Körperhandeln und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld (S.165-180). Bielefeld: transcript.
Schulte-Sasse, Jochen (2001). Einbildungskraft/Imagination. In Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs & Friedrich Wolfzettel (Hrsg.), Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden (Bd. 2, S.88-120). Stuttgart: J.B. Metzler.
Ullrich, Wolfgang (2019). Selfies. Die Rückkehr des öffentlichen Lebens. Berlin: Wagenbach.
Völcker, Matthias & Bruns, Alexander (2018). Die digitale Selbstdarstellung: Zur subjektiven Bedeutung von Selfies für Heranwachsende und junge Erwachsene. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3), Art. 17, https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.2873 [Datum des Zugriffs: 21. März 2025].
Weber, Samuel (2000). Rückkehr zu Freud. Jacques Lacans Ent-stellung der Psychoanalyse. Wien: Passagen-Verlag.
Wulf, Christoph (2014). Bilder des Menschen. Imaginäre und performative Grundlagen der Kultur. Bielefeld: transcript.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Clarissa Schär

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.