How to Show an Image of Myself: A Methodological Approach to Analyzing Media Self-Presentation in the Context of Gender-Political Positioning

Authors

  • Viktoria Rösch Frankfurt University of Applied Sciences
  • Paula Matthies Frankfurt University of Applied Sciences
  • Michaela Köttig Frankfurt University of Applied Sciences

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4419

Keywords:

image cluster analysis, text- und thematic field analysis, media self-presentation, gender-political positioning, far right, social media, biographical research

Abstract

In this paper, we develop a methodological design for reconstructing media self-presentations on social media platforms. With the proposed framework we address the interplay of the action-based production and the visual self-presentation of social media accounts. We triangulate image cluster analysis according to MÜLLER (2016) and the text and thematic field analysis of ROSENTHAL (2015 [2005]) to capture both visual and textual components. The article is the result of a methodological exploration aimed at reconstructing the media self-presentation of an account in terms of its gender-political positioning and gendered representations. Using a politically far-right account on the platform X as an example, we reflect on our research practice, illustrate the potentials and limitations of this approach and discuss the methodological integration of the two methods. We argue that this combined analysis enables the reconstruction of thematic fields by considering the visual and the action-based dimensions, and the identification of the current political and gendered self-positioning as well as its visual and textual construction. In doing so, we can decode the Gestalt of media self-presentations.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biographies

Viktoria Rösch, Frankfurt University of Applied Sciences

Viktoria RÖSCH ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Frankfurt University of Applied Sciences im Teilprojekt "Biographische Genese geschlechterpolitischer Verortungen" des Projektverbundes GERDEA. Sie ist Soziologin und beschäftigt sich mit Fragen an der Schnittstelle von Geschlechterverhältnissen und der extremen Rechten. Weitere Schwerpunkte liegen auf politischen Bildpraktiken, qualitativen Methoden zur Erforschung von Social Media sowie auf methodologischen Fragen und der qualitativen Methodenlehre.

Paula Matthies, Frankfurt University of Applied Sciences

Paula MATTHIES ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Frankfurt University of Applied Sciences im Teilprojekt "Biographische Genese geschlechterpolitischer Verortungen" des Projektverbundes GERDEA. Sie ist Soziologin, und ihre Forschungsschwerpunkte sind die extreme Rechte, Geschlechterverhältnisse, Antisemitismus und Biografieforschung.

Michaela Köttig, Frankfurt University of Applied Sciences

Michaela KÖTTIG ist Professorin für Gesprächsführung, Kommunikation und Konfliktbearbeitung und Sprecherin des Kompetenzzentrums für Soziale Interventionsforschung an der Frankfurt University of Applied Sciences im FB Soziale Arbeit und Gesundheit. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Gender und Rechtsextremismus mit dem Fokus auf Familiengeschichte, biografische Entwicklungen und Gruppeninteraktionen sowie Radikalisierungsentwicklungen und -dynamiken und (forcierte) Migration. Sie beschäftigt sich mit methodologischen Fragen und forscht insbesondere mit qualitativ-interpretativen Methoden im Bereich Biografieforschung und Ethnografie.

References

Alber, Ina & Schiebel, Martina (2018). Triangulation in der Biographieforschung. In Helma Lutz, Martina Schiebel & Elisabeth Truider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S.611-622). Wiesbaden: Springer VS.

Baker, Stephanie A. & Rojek, Chris (2020). Lifestyle gurus. Constructing authority and influence online. Cambridge: Polity Press.

Blee, Kathleen M. & Latif, Mehr (2021). Sociological survey of the far right. In Stephen D. Ashe, Joel Busher, Graham Macklin & Aaron Winter (Hrsg.), Researching the far right. theory method and practice (S.45-59). London: Routledge.

Breckner, Roswitha (2008). Bildbotschaften in Spendenkamagnen – eine exemplarische Analyse. In Die Armutskonferenz. Österreichisches Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Hrsg.), 7. Armutskonferenz. Schande Armut Stigmatisierung und Beschämung (S.78-79). Wien: Armutskonferenz, https://www.armutskonferenz.at/media/ak7-low.pdf [Datum des Zugriffes: 3. Oktober 2019].

Breckner, Roswitha (2010). Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript.

Breckner, Roswitha (2013). Bild und Biographie: Ein Kaleidoskop von Selbstbildern?. In Carsten Heinze & Alfred Hornung (Hrsg.), Medialisierungsformen des (Audio-)Biografischen (S.159-180). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Breckner, Roswitha (2021). Iconic mental spaces in social media. A methodological approach to analysing visual biographies. In Roswitha Breckner, Karin Liebhart & Maria Pohn-Lauggas (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Analysen von Bild- und Medienwelten (S.3-31). Berlin: de Gruyter.

Breckner, Roswitha & Mayer, Elisabeth (2023). Social media as a means of visual biographical performance and biographical work. Current Sociology, 71(4), 661-682, https://doi.org/10.1177/00113921221132518 [Datum des Zugriffes: 17. März 2024].

Bruns, Julian, Glösel, Kathrin & Strobl, Natascha (2017 [2014]). Die Identitären. Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa (3. überarb. Aufl.). Münster: Unrast-Verlag.

Dietrich, Marc (2015). Review Essay: Das politische Bild im Fokus der sozial- und kulturwissenschaftlichen Methodendiskussion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(1), Art. 5, https://doi.org/10.17169/fqs-16.1.2249 [Datum des Zugriffs: 8. März 2024].

Fahlenbach, Kathrin (2019). Fotografie als Protestmedium. Expressive Foto-Praktiken im Online-Aktivismus. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, 39(154), 35-40.

Fischer, Wolfram (1978). Struktur und Funktion erzählter Lebensgeschichten. In Martin Kohli (Hrsg.), Soziologie des Lebenslaufs (S.311-336). Darmstadt: Luchterhand.

Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1967). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. New York: Aldine de Gruyter.

Goffman, Erving (1976). Gender Advertisements. New York: Harper & Row.

Goffman, Erving (1981 [1976]). Geschlecht und Werbung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Gurwitsch, Aron (1974 [1957]). Das Bewusstseinsfeld. Berlin: de Gruyter.

Hahn, Alois (1987). Identität und Selbstthematisierung. In Alois Hahn & Volker Kapp (Hrsg.), Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis (S.9-24). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Heinze, Ulrich (2014). Japanische Blickwelten. Manga, Medien und Museen im Zeichen künstlicher Realität. Bielefeld: transcript.

Hornuff, Daniel (2020). Hassbilder. Berlin: Wagenbach.

Kiley, Rachel (2022). Is Ryan Gosling playing this gay icons ken doll in new Barbie movie?. PRIDE, 16. Juni, https://www.pride.com/movies/2022/6/16/ryan-gosling-playing-gay-icon-ken-doll-new-barbie-movie [Datum des Zugriffs: 26. März.2024].

Köttig, Michaela (2004). Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen: biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Köttig, Michaela (2005). Triangulation von Fallrekonstruktionen. Biographie- und Interaktionsanalysen. In Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz & Gabriele Rosenthal (Hrsg.), Biographieforschung im Diskurs. Theoretische und methodische Verknüpfungen (S.65-83). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Müller, Michael R. (2016). Bildcluster. Zur Hermeneutik einer sich veränderten sozialen Gebrauchsweise der Fotografie. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 17(1), 95-142.

Müller, Michael R. (2020). Image clusters. A hermeneutical perspective on changes to a social function of photography. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(2), Art. 4, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-21.2.3293 [Datum des Zugriffs: 8. Januar 2024].

Müller, Michael R. (2024). Iconic image clusters: Significance, structure, and analysis. Studies in Communication Sciences, 24(1), 89-101, https://www.hope.uzh.ch/scoms/article/view/3919/4462 [Datum des Zugriffs: 8. Dezember 2024].

Müller, Michael R. & Sommer, Matthias (2021). Politisierung der Bilder – Politisierung durch Bilder. Die Produktion von Evidenz im politisch motivierten Bildvergleich. In Oliver Dimbath & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie (S.808-830). Weinheim: Beltz Juventa.

Oevermann, Ulrich (1981). Fallrekonstruktionen und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. Unveröff. Manuskript, https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/4955/file/Fallrekonstruktion-1981.pdf [Datum des Zugriffs: 26. März 2024].

Peirce, Charles S. (1980 [1933]). Collected papers of Charles Sanders Peirce (hrsg. von C. Heartsphorne & P. Weiss). Cambridge, MA: The Belknap Press of Harvard University Press.

Roberts, Brian (2011). Photographic portraits: Narrative and memory. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2), Art. 6, https://doi.org/10.17169/fqs-12.2.1680 [Datum des Zugriffs: 19. März 2023].

Rösch, Viktoria (2023). Heimatromantik und rechter Lifestyle. Die rechte Influencerin zwischen Self-Branding und ideologischem Traditionalismus. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 15(2), 25-40, https://www.budrich-journals.de/index.php/gender/article/view/41966/35882 [Datum des Zugriffes: 12. Januar 2024].

Rosenthal, Gabriele (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibung. Frankfurt/M.: Campus.

Rosenthal, Gabriele (2015 [2005]). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung (5. akt. und ergänzte Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

Schuboth, Britta (2013). Männlichkeitskonstruktionen in der Jugendkultur Emo und ihr aggressionsgeladenes Echo. In: Gabriele Klein & Claudia Opitz-Belakhal (Hrsg.), Körper – Geschlecht – Affekt: Genealogien und Perspektiven feministischer Theoriebildung (S. 83–97). Wiesbaden: Springer VS Verlag.

Siri, Jasmin (2013). Sense and Sensibility #1 Der Grundsatz der Anonymität unter digitalen Bedingungen. SozBlog. Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 10. Juni, https://blog.soziologie.de/2013/06/sense-and-sensibility-1-der-grundsatz-der-anonymitat-unter-digitalen-bedingungen/ [Datum des Zugriffs: 7.Juni 2016].

Teune, Simon (2019). Vom Button zum Bravo-Poster. Das Bekenntnis zur Anti-Atombewegung als visuelle Praxis. In Christine Bischoff, Carsten Juwig & Lea Sommer (Hrsg.), Bekenntnisse. Formen und Formeln (S.224-239). Berlin: Reimer.

Thimm, Caja; Einspänner, Jessica & Dang-Anh, Mark (2012). Politische Deliberation Online – Twitter als Element des politischen Diskurses. In Friedrich Kotz & Andreas Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze (S.283-305). Wiesbaden: Springer VS.

Warburg, Aby (2018). Werke (hrsg. von M. Treml, S. Weigel & P. Ladwig). Berlin: Suhrkamp.

Published

2025-05-26

How to Cite

Rösch, V., Matthies, P., & Köttig, M. (2025). How to Show an Image of Myself: A Methodological Approach to Analyzing Media Self-Presentation in the Context of Gender-Political Positioning. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 26(2). https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4419