Visual Idioms: The Imagery of Social Life

Authors

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4444

Keywords:

visual idioms, visual language, visual worlds, social media, design, image analysis, corpus analysis, visual communication, visual sociology, media sociology, Goffman, figurative hermeneutics

Abstract

Structural traits of phrasal communication can be found not only in speech, but also in the display of images. Such phrasal uses of images—or, in short, visual idioms—are the focus of this essay. From a social and cultural science perspective, phrasal uses of images have two implications: First, images are becoming important as a form of data, making it easier to analyze how visuals are used in society to express and present issues. Second, analyzing image data can give insights into how intersubjectively shared visual worlds emerge and how they are structured. However, this requires a clarification of the characteristics of visual idioms, and methodological considerations enabling an analysis appropriate to the subject matter. This essay is dedicated to these desiderata. The concept of the idiom, that is instructive for the argumentation, as well as basic principles for an idiomatic analysis of image data were taken up by GOFFMAN (1981 [1971], 1982 [1971]) and further developed and exemplified in relation to contemporary phenomena of technology-based social communication. The aim is to develop a conceptual framework for analyzing visual idioms and idiomatics in terms of their medial diversity, their meaning in use, and their origins.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biography

Michael R. Müller, TU Chemnitz

Michael R. MÜLLER ist Professor für Visuelle Kommunikation und Mediensoziologie der Technischen Universität Chemnitz und Geschäftsführender Direktor des dortigen Instituts für Medienforschung. Er ist Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und derzeitiger Sprecher der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. MÜLLER leitete mehrere Forschungsprojekte im Bereich der visuellen Soziologie und entwickelte die "Figurative Hermeneutik" sowie die "Bildclusteranalyse" als methodologische Zugänge zur hermeneutischen Interpretation komplexer Bilddaten. Zuletzt lagen seine Arbeitsschwerpunkte auf der Analyse alltäglicher Gebrauchsweisen digitaler Bildmedien, der Technisierung von Wissen und der soziologischen Ästhetik.

References

Aiello, Giorgia & Parry, Katy (2020). Visual communication: Understanding images in media culture. Thousand Oaks, CA: Sage.

Ayaß, Ruth (2011). Kommunikative Gattungen, mediale Gattungen. In Stephan Habscheid (Hrsg.), Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen (S.275-295). Berlin: De Gruyter.

Baleva, Martina; Reichle, Ingeborg & Schultz, Oliver Lerone (Hrsg.) (2012). Image match: visueller Transfer, Imagescapes und Intervisualität in globalen Bildkulturen. München: Fink.

Barthes, Roland (2016 [1989]). Die helle Kammer: Bemerkung zur Photographie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Belting, Hans (2001). Bild-Anthropologie: Entwürfe für eine Bildwissenschaft. Bild und Text. München: Fink.

Benedict, Ruth (1931). Dress. In Edwin Seligman & Alvin Johnson (Hrsg.), Encyclopedia of the social science, 5 (S.235-237). New York, NY: Macmillan.

Boehm, Gottfried (Hrsg.) (1995 [1994]). Was ist ein Bild?. München: Fink.

Boehm, Gottfried (2017 [2007]). Wie Bilder Sinn erzeugen: die Macht des Zeigens. Wiesbaden: Berlin University Press.

Bohnsack, Ralf (2003 [1991]). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

Bourdieu, Pierre (2006 [1981]). Eine illegitime Kunst: die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Hamburg: eva-Taschenbuch.

Breckner, Roswitha (2010). Sozialtheorie des Bildes: zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript.

Breckner, Roswitha (2025). Hypermediale Selbst-Bilder in Social Media. Biografieanalytische Erkundungen anhand eines Falles bedrohter Subjektivität. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 26(2), Art. 17, https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4426.

Breckner, Roswitha & Mayer, Elisabeth (2022). Social media as a means of visual biographical performance and biographical work. Current Sociology, 71(4), 661-682, https://doi.org/10.1177/00113921221132518 [Datum des Zugriffs: 29. April 2025].

Breckner, Roswitha; Müller, Michael R. & Sonnenmoser, Anne (Hrsg.) (2025). Digitale Bilder und visuelle Artefakte in Alltagswelten. Medien, Gebrauchsweisen und Methoden im Wandel. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 26(2), https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/83.

Burger, Harald (2015 [1998]). Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt.

Corballis, Michael (1999). The gestural origins of language. American Scientist, 87(2), 138-145, https://docslib.org/doc/7465850/corballis-m-c-1999-the-gestural-origins-of-language [Datum des Zugriffs: 09. Mai 2025].

Emmison, Michael; Smith, Philip & Mayall, Margery (2012). Researching the visual. Los Angeles, CA: Sage.

Feilke, Helmuth (1996). Sprache als soziale Gestalt: Ausdruck, Prägung und die Ordnung der sprachlichen Typik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Firestone, William A. (1993). Alternative arguments for generalizing from data as applied to qualitative research. Educational Researcher, 22(4), 16-23.

Frosh, Paul (2018). The poetics of digital media. Medford, MA: Polity Press.

Gadamer, Hans-Georg (1986 [1959]). Vom Zirkel des Verstehens. In Hans-Georg Gadamer, Gesammelte Werke II: Hermeneutik. Wahrheit und Methode (S.56-65). Tübingen: Mohr.

Goffman, Erving (1979 [1976]). Gender advertisements. Communications and culture. London: Macmillan.

Goffman, Erving (1981 [1971]). Geschlecht und Werbung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Goffman, Erving (1982 [1971]). Das Individuum im öffentlichen Austausch: Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Goffman, Erving (1986 [1974]). Frame analysis: An essay on the organization of experience. Boston, MA: Northeastern University Press.

Grondin, Jean (1995). Die Hermeneutik als die Konsequenz des Kritischen Rationalismus. Philosophia Naturalis, 32(2), 183-191.

Harrison, Helena; Birks, Melanie; Franklin, Richard & Mills, Jane (2017). Case study research: Foundations and methodological orientations. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18(1), Art. 19, https://doi.org/10.17169/FQS-18.1.2655 [Datum des Zugriffs: 29. April 2025].

Hilfiger, Tommy & DeCurtis, Anthony (2000). Rock style. London: Barbican Centre.

Jonas, Hans (1961). Homo Pictor und die Differentia des Menschen. Zeitschrift für Philosophische Forschung, 15(2), 161-176.

Kelle, Udo & Kluge, Susann (2010 [1999]). Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2., überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kleining, Gerhard (1986). Das qualitative Experiment. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38(4), 724-750, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/863 [Datum des Zugriffs: 09. Mai 2025].

Knoblauch, Hubert (1994). Erving Goffmans Reich der Interaktion. In Hubert Knoblauch (Hrsg.), Erving Goffman, Interaktion und Geschlecht (S.7-49). Frankfurt/M.: Campus.

Kracauer, Siegfried (1977 [1963]). Das Ornament der Masse. In Siegfried Kracauer, Das Ornament der Masse: Essays (S.50-63). Berlin: Suhrkamp.

Kraimer, Klaus (Hrsg.) (2000). Die Fallrekonstruktion: Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Lachmann, Renate (2004). Der Narr in Christo und seine Verstellungspraxis. In Peter von Moos (Hrsg.), Unverwechselbarkeit: persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft (S.379-410). Köln: Böhlau.

Langer, Susanne K. (1962 [1942]). Philosophy in a new key. New York, NY: Mentor Books.

Lenz, Karl (2008). Verstehen und Erklären bei Erving Goffman. In Wolfgang Ludwig Schneider, Rainer Greshoff & Georg Kneer (Hrsg.), Verstehen und Erklären (S.239-259). Leiden: Brill, Fink.

Leroi-Gourhan, André (2000 [1987]). Hand und Wort: die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Luckmann, Thomas (1980). Lebenswelt und Gesellschaft: Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen. Paderborn: Schöningh.

Luckmann, Thomas (2017). Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981-2002 (hrsg. v. H. Knoblauch, J. Raab & B. Schnettler). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Mauz, Andreas & von Sass, Hartmut (Hrsg.) (2011). Hermeneutik des Vergleichs. Strukturen, Anwendungen und Grenzen komparativer Verfahren. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Mayntz, Renate (Hrsg.) (2002). Akteure, Mechanismen, Modelle. Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen. Frankfurt/M.: Campus.

Mey, Günter & Dietrich, Marc (2016). Vom Text zum Bild – Überlegungen zu einer visuellen Grounded-Theory-Methodologie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 2, https://doi.org/10.17169/FQS-17.2.2535 [Datum des Zugriffs: 29. April 2025].

Müller, Michael R. (2002). The Body Electric. Das Problem autonomer Lebensführung und die kollektive Sehnsucht nach Selbstverlust. In Michael Müller, Thilo Raufer & Darius Zifonun (Hrsg.), Der Sinn der Politik. Kulturwissenschaftliche Politikanalysen (S.77-106). Konstanz: UVK.

Müller, Michael R. (2009). Stil und Individualität. Die Ästhetik gesellschaftlicher Selbstbehauptung. München: Fink.

Müller, Michael R. (2012). Figurative Hermeneutik: Zur methodologischen Konzeption einer Wissenssoziologie des Bildes. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 13(1), 129-162.

Müller, Michael R. (2016). Bildcluster. Zur Hermeneutik einer veränderten sozialen Gebrauchsweise der Fotografie. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 17(1), 95-141. https://doi.org/10.1515/sosi-2016-0004 [Datum des Zugriffs: 29. April 2025].

Müller, Michael R. (2018). Soziale Anschauung in technisierten Umgebungen. Die Fotografie als Medium visueller Sozialkommunikation. In Michael R. Müller & Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Das Bild als soziologisches Problem. Herausforderungen einer Theorie visueller Sozialkommunikation (S.95-115). Weinheim: Beltz Juventa.

Müller, Michael R. (2019). Kritik des Sehens. Drei Thesen zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie ikonischer Formen. In Ronald Hitzler, Jo Reichertz, & Norbert Schröer (Hrsg.), Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Problematisierungen, Entwicklungen und Weiterführungen (S.353-366). Weinheim: Beltz Juventa.

Müller, Michael R. (2022). Visuelle Soziologie. In Robert Hettlage & Karl Lenz (Hrsg.), Goffman-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S.471-479). Frankfurt/M.: J.B. Metzler.

Müller, Michael R. (2024b/im Druck). Sociomorphic machines. On a shifting boundary in the taxonomy of social actors. Zeitschrift für Semiotik, 45(1-2).

Müller, Michael R. (2025/im Erscheinen). Komplexe Bildphänomene – Vergleichende Analyse und Interpretation. Ein Studienbuch zur Figurativen Hermeneutik. Wiesbaden: Springer VS.

Müller, Michael R. & Sonnenmoser, Anne (2024a). Die vierte Maske. Über Selbstanpassungen an virtuelle Bildentwürfe. In Bettina Voelter, Michael Müller & Lena Inowlocki (Hrsg.), Bild und Biographie (S.130-140). Opladen: Budrich.

Müller, Michael R. & Sonnenmoser, Anne (2024b/im Druck). Sociomorphic technologies. On the typology of artificial actors. In Bertolt Meyer, Ulrike Thomas & Olfer Kanoun (Eds.), Hybrid societies—Humans interacting with embodied technologies. Wiesbaden: Springer VS.

Panofsky, Erwin (1997 [1939]). Studien zur Ikonologie der Renaissance. Köln: DuMont.

Pilarczyk, Ulrike (2021). Jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina – in Bildern. In Doron Kiesel & Zentralrat der Juden in Deutschland (Hrsg.), Die jüdische Jugendbewegung. Eine Geschichte von Aufbruch und Erneuerung (S.82-102). Leipzig: Hentrich & Hentrich.

Pilarczyk, Ulrike & Mietzner, Ulrike (2005). Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Popper, Karl R. (1998 [1972]). Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf (4., verb. u. erg. Aufl.). Hamburg: Hoffmann und Campe.

Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2014 [2008]). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (4., erw. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag.

Schütz, Alfred (1971 [1964]). Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In Maurice Natanson (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit (S.3-54). Den Haag: Martinus Njihoff.

Schulz-Schaeffer, Ingo (2007). Zugeschriebene Handlungen. Ein Beitrag zur Theorie sozialen Handelns. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Seibt, Johanna; Vestergaard, Christina & Damholdt, Malene F. (2020). Sociomorphing, not anthropomorphizing: Towards a typology of experienced sociality. Frontiers in Artificial Intelligence and Applications, 335, 51-67, https://ebooks.iospress.nl/doi/10.3233/FAIA200900 [Datum des Zugriffs: 17. May 2025].

Shulman, David (2022). Self-presentation. Impression management in the digital age. In Michael Hviid Jacobsen & Greg Smith (Hrsg.), The Routledge international handbook of Goffman studies (S.26-37). London: Routledge.

Soeffner, Hans-Georg (2004 [1989]). Auslegung des Alltags – der Alltag der Auslegung: zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik (2., durchges. u. erg. Aufl.). Konstanz: UVK.

Soeffner, Hans-Georg (2014). Zen und der "kategorische Konjunktiv". In Michael R. Müller, Jürgen Raab & Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Grenzen der Bildinterpretation (S.55-75). Wiesbaden: Springer VS.

Soeffner, Hans-Georg (2020). Bild- und Sehwelten: Visueller Erkenntnisstil und Hermeneutik des Sehens. Weinheim: Beltz Juventa.

Sonnenmoser, Anne (2018). Phantasma und Illustration. Selbstdarstellung vor den Kulissen moderner Bild- und Massenmedien. Weinheim: Beltz Juventa.

Sonnenmoser, Anne (2025) Bilder-Spiele. Zur Verschränkung von virtuellem Raum und personaler Selbstdarstellung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 26(2), Art. 31, https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4447.

Strauss, Anselm L. (1998 [1987]). Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

Thürlemann, Felix (2013). Mehr als ein Bild: Für eine Kunstgeschichte des hyperimage. München: Fink.

Thumim, Nancy (2012). Self-representation and digital culture. Houndmills: Palgrave Macmillan.

Tiidenberg, Katrin (2018). Selfies: Why we love (and hate) them (SocietyNow). Bingley: Emerald.

Tomasello, Michael (2010). Origins of human communication. The Jean Nicod lectures. Cambridge, MA: MIT Press.

Turner, Victor Witter (2000 [1969]). Das Ritual: Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt/M.: Campus.

Van Gennep, Arnold (1986 [1909]). Übergangsriten. Frankfurt/M.: Campus.

Von Foerster, Heinz (2019 [1993]). Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Weber, Max (1988 [1922]). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (hrsg. v. J. Winckelmann) (7. Aufl.). Tübingen: Mohr.

Zappavigna, Michele (2016). Social media photography: Construing subjectivity in Instagram images. Visual Communication, 15(3), 271-292.

Published

2025-05-26

How to Cite

Müller, M. R. (2025). Visual Idioms: The Imagery of Social Life. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 26(2). https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4444