Image Games: The Nexus of Virtual Space and Personal Self-Presentation

Authors

  • Anne Sonnenmoser TU Chemnitz

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4447

Keywords:

visual sociology, media sociology, social media, Goffman, sociology of play, grounded theory methodology, virtual space

Abstract

Self-presentation is a fundamental aspect of social life that, in contemporary societies, takes place both in physical presence and within the virtual spaces of digital media. In this article, I examine the intersection of virtual space and personal self-presentation through a case study of cosplay. As a form of hybrid self-performance, cosplayers operate through the imitation of fictional characters, navigating between digitally mediated visual environments and embodied action in physical space. Unlike the tableau vivant, cosplay is not confined to the enactment of static images but extends to the retranslation of embodied representations back into digital visual media. The representational processes characteristic of cosplay are embedded within the social form of play. Through the appropriation of digital visual worlds via acts of construction and role play, cosplayers cultivate a mode of personal probation oriented toward medially hybrid social realities.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biography

Anne Sonnenmoser, TU Chemnitz

Anne SONNENMOSER ist Senior Researcher am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz. Im Zentrum ihrer wissenschaftlichen Arbeit steht die theoretische und empirische Auseinandersetzung mit Fragestellungen der visuellen Soziologie, der Soziologie personaler Selbstdarstellung sowie der sozialwissenschaftlichen Designforschung. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Forschung ist die wissenssoziologische Analyse der strukturellen und sozialen Rahmenbedingungen von Mensch-Computer-Interaktionen.

References

Aiello, Giorgia & Parry, Katy (2019). Visual communication. Unterstanding images in media culture. Thousand Oaks, CA: Sage.

Appadurai, Arjun (1996). Modernity at large. cultural dimensions of globalization. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press.

Breckner, Roswitha & Mayer, Elisabeth (2023). Social media as a means of visual biographical performance and biographical work. Current Sociology, 71(4), 661-682.

Brenner, Robin E. (2007 [1977]). Understanding manga and anime. Westport, CT: Libraries Unlimited.

Caillois, Roger (2017 [1958]). Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. Berlin: Matthes & Seitz.

Frosh, Paul (2019). The poetics of digital media. Cambridge: Polity Press.

Goffman, Erving (1980 [1974]). Rahmen-Analyse: ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Goffman, Erving (1981 [1976]). Geschlecht und Werbung. Frankfurt/M.: Suhrkamp

Goffman, Erving (1982 [1971]). Das Individuum im öffentlichen Austausch: Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Goffman, Erving (1999 [1967]). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Goffman, Erving (2004 [1959]). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

Hepp, Andreas (2006). Translokale Medienkulturen: Netzwerke der Medien und Globalisierung. In Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores & Carsten Winter (Hrsg.), Konnektivität, Netzwerk und Fluss (S.43-68). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hepp, Andreas (2018). Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung: Konstruktivistische Grundlagen und Weiterentwicklungen in der Mediatisierungsforschung. In Jo Reichertz & Richard Bettmann (Hrsg.), Kommunikation – Medien – Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus? (S.27-45) Wiesbaden: Springer VS.

Hepp, Andreas; Krotz, Friedrich & Winter, Carsten (2005). Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hitzler, Ronald (2011). Eventisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Huizinga, Johan (2019 [1938]). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek: Rowohlt.

Kress, Gunther & van Leeuwen, Theo (2020). Reading images. The grammar of visual design. London: Routledge.

Mauss, Marcel (1989 [1950]). Soziologie und Anthropologie 2. Frankfurt/M.: Fischer.

Mead, George H. (1973 [1934]). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Müller, Michael R. (2012). Figurative Hermeneutik: Zur methodologischen Konzeption einer Wissenssoziologie des Bildes. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 13(1), 129-162.

Müller, Michael (2016). Bildcluster. Zur Hermeneutik einer veränderten sozialen Gebrauchsweise der Fotografie. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 17(1), 95-141.

Müller, Michael (2018). Soziale Anschauung in technisierten Umgebungen. Die Fotografie als Medium visueller Sozialkommunikation. In Michael R. Müller & Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Das Bild als soziologisches Problem. Herausforderungen einer Theorie visueller Sozialkommunikation (S.95-115). Weinheim: Beltz Juventa.

Müller, Michael R. (2019). Kritik des Sehens. Drei Thesen zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie ikonischer Formen. In Ronald Hitzler, Jo Reichertz, & Norbert Schröer (Hrsg.), Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Problematisierungen, Entwicklungen und Weiterführungen (S.353–366). Weinheim: Beltz Juventa.

Müller, Michael R. (2020). Image clusters: A hermeneutical perspective on changes to a social function of photography. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(2), Art. 4, https://doi.org/10.17169/fqs-21.2.3293 [Datum des Zugriffs: 15. Mai 2025].

Münker, Stefan (2000). Vermittelte Stimmen, elektrische Welten. Anmerkungen zur Frühgeschichte des Virtuellen. In Stefan Münker & Alexander Roesler (Hrsg.), Telefonbuch (S.185-198). Frankfurt/M.: Suhrkamp

Plessner, Helmuth (1981 [1924]). Die Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp

Plessner, Helmuth (2003 [1948]). Zur Anthropologie des Schauspielers. In Helmuth Plessner, Ausdruck und menschliche Natur (S.399-418). Frankfurt/M.: Suhrkamp

Pzyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2008). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

Raab, Jürgen (2008). Visuelle Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

Schreiber, Maria (2020). Digitale Bildpraktiken. Handlungsdimensionen visueller vernetzter Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS

Schütz, Alfred (2003 [1954]). Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. In Alfred Schütz, Hans-Georg Soeffner, Hubert Knoblauch & Ronald Kurt (Hrsg.), Theorie der Lebenswelt 2: Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt (S.117-220 ). Konstanz: UVK.

Schütz Alfred & Luckmann, Thomas (2003 [1973]). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

Soeffner, Hans-Georg (1992). Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Soeffner, Hans-Georg (2004). Auslegung des Alltags – der Alltag der Auslegung: zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Konstanz: UVK.

Sonnenmoser, Anne (2018). Phantasma und Illustration. Selbstdarstellung vor den Kulissen moderner Bild- und Massenmedien. Weinheim: Beltz Juventa.

Strauss, Anselm L. (1978). A social world perspective. In Norman K. Denzin (Hrsg.), Studies in symbolic interaction. An annual compilation of research (S.119-128). Greenwich, CT: JAI Press.

Strauss, Anselm L. (1998 [1994]). Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

Sundén, Jenny (2003). Material virtualities. Approaching online textual embodiment. New York, NY: Peter Lang.

Warwitz, Siegbert A. & Rudolf, Anita (2021). Spielend bauen und gestalten – Konstruktionsspiele. In Siegbert A. Warwitz & Anita Rudolf (Hrsg.), Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen (S.91-100). Baltmannsweiler: Schneider.

Wimmer, Jeffrey & Hartmann, Maren (2014). Medienkommunikation in Bewegung: Mobilisierung – Mobile Medien – Kommunikative Mobilität. Wiesbaden: Springer VS.

Published

2025-05-26

How to Cite

Sonnenmoser, A. (2025). Image Games: The Nexus of Virtual Space and Personal Self-Presentation. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 26(2). https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4447