"Qualitative Analysis und Theoriebildung": Soziopolitische Forschung in Bergbau- und Metallerzeugenden Enklaven im Amazonas-Regenwald
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-10.1.1230Schlagworte:
qualitative Analyse mittels Theoriebildung, Grounded Theorie, Bergbau, Lebensbedingungen, Arbeitsbeziehungen, Amazonas-RegenwaldAbstract
In diesem Beitrag wird eine methodologische Reflexion auf der Basis einer "qualitativen Analyse mittels Theoriebildung" (MUCHIELLI 2001) vorgeschlagen. Hierzu wird eine Modell-Methodologie hinzugezogen im Rahmen einer Untersuchung zur Veränderung von Arbeitshandeln in Bergbau- und Metallerzeugenden Enklaven in Pará (westlicher Amazonas). Für die Datenerhebung kam ein zweistufiger Forschungsplan zum Einsatz, der eine Annäherung an die Erlebenswelt der Arbeiter/innen erlaubte: Die 1. Stufe – der lokalisierten Aktivitäten – befasste sich mit dem Interpretationskontext von Gewerkschaften und ihren Mitgliedern. Mittels der 2. Stufe – der Subjektivierung von Aktivitäten – wurde die Analyse der subjektiven Praktiken der Arbeiter/innen gerahmt. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0901146Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Zitationsvorschlag
Vidal, J. P. (2008). "Qualitative Analysis und Theoriebildung": Soziopolitische Forschung in Bergbau- und Metallerzeugenden Enklaven im Amazonas-Regenwald. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 10(1). https://doi.org/10.17169/fqs-10.1.1230
Ausgabe
Rubrik
Einzelbeiträge
Lizenz
Copyright (c) 1970 Josep Pont Vidal

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.