Ethische und methodologische Implikationen kooperativer Forschung
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-12.2.1657Schlagworte:
kooperative Forschungspraxis, Bildungsforschung, EthikAbstract
Dieser Aufsatz untersucht ethische und methodologische Aspekte kooperativer Forschungspraxis. Es werden Möglichkeiten diskutiert, wie partizipative und ethische Verhältnisse in unserer Forschungsarbeit hergestellt werden können. Der Fokus liegt dabei auf den erfahrenen und gelebten Beziehungen innerhalb entstehender, sich entwickelnder Forschungsgemeinschaften. Unsere Analyse wird von folgenden Fragen geleitet: Was bedeutet der Ausdruck "Wir" in der Forschungspraxis? Wie können wir zu einer Gemeinschaft von Forschenden werden? Welche Beziehungsqualitäten werden im Verlauf eines Untersuchungsprojekts unter den Beteiligten herausgebildet? Wessen Interessen wird gefolgt? Wie kann eine Gemeinschaftlichkeit unter Forschenden und Forschungspartner/innen zustande kommen, die von ethischen Prinzipien geprägt und getragen ist – von Vertrauen, geteiltem Wissen, Wissbegier und Freundschaft? Die Analyse der Erkenntnisziele eines Forschungsprojekts stellt den Schlüssel zur Annäherung an diese Prinzipien dar. Wir diskutierten vier für uns und unser Selbstverständnis als Akteure einer gemeinschaftlichen Forschungspraxis wesentliche ethische Elemente. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102245Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Downloads
Veröffentlicht
2011-05-02
Zitationsvorschlag
Siry, C., Ali Khan, C., & Zuss, M. (2011). Ethische und methodologische Implikationen kooperativer Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 12(2). https://doi.org/10.17169/fqs-12.2.1657
Ausgabe
Rubrik
FQS-Debatte: Qualitative Forschung und Ethik
Lizenz
Copyright (c) 2011 Christina Siry, Carolyne Ali Khan, Mark Zuss

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.