Dialogischer Wandel im therapeutischen Kontext. Von Metaphern, Geschichten und Gleichnissen – Umgangsformen und Sprechweisen

Autor/innen

  • Klaus G. Deissler

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-9.1.347

Schlagworte:

dialogischer Wandel, dialogische Therapie, systemische Therapie, sozialer Konstruktionismus, therapeutische Metaphern

Abstract

Der folgende Aufsatz stellt einen Beitrag zur Diskussion der Annahmen und praktischen Konsequenzen des sozialen Konstruktionismus im therapeutischen Kontext dar. Ausgangspunkt ist die Implikation, dass sprachlich formulierte Metaphern im therapeutischen Prozess wichtig für die therapeutische Interaktion sind, und dass sie nicht nur in therapeutischen Dialogen zum Wandel beitragen. Daher werden ein paar kleine Metaphern dargestellt, die soziale Konstruktionsprozesse zum Inhalt haben und diese zum Teil durch Verfremdungen veranschaulichen. Diese Prozesse werden weiter im psychotherapeutischen Kontext verdeutlicht, indem Diagnosen als aktuelle relationale Konstruktionen verstanden werden. Der Aufsatz wird abgeschlossen mit einem therapeutischen Fallbeispiel, das das dargestellte sozialkonstruktionistische Verständnis therapeutischer Dialoge prägnant herausstellt. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0801455

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Klaus G. Deissler

Klaus G. DEISSLER, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist als Herausgeber der Reihe "DiskurSys" im transcript-Verlag und der "Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung" (verlag modernes lernen) sowie als Verfasser zahlreicher Aufsätze und Bücher im Bereich Beratung und Therapie publizistisch tätig. Neben seiner Tätigkeit als niedergelassener Psychotherapeut in freier Praxis arbeitet er als Supervisor, Coach und Berater von Familienunternehmen.

Downloads

Veröffentlicht

2008-01-31

Zitationsvorschlag

Deissler, K. G. (2008). Dialogischer Wandel im therapeutischen Kontext. Von Metaphern, Geschichten und Gleichnissen – Umgangsformen und Sprechweisen. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 9(1). https://doi.org/10.17169/fqs-9.1.347