Sequenzanalytische Verfahren "provinzialisieren": Grenzen der Interpretation als methodische Impulse

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-26.1.4220

Schlagworte:

Sequenzanalyse, Provinzialisierung, Krise der Repräsentation, postkoloniale Kritik, qualitative Methoden, rekonstruktive Methoden

Abstract

Es ist ein Grundsatz rekonstruktiver Ansätze wie der Sequenzanalyse, dass im Auswertungsprozess Irritationen produziert werden, indem das Material in unterschiedliche Bedeutungszusammenhänge gestellt wird. In diesem Artikel fragen wir mit Blick auf Grenzen, die wir in unseren eigenen Forschungsprozessen ausmachen, nach methodischen Impulsen für sequenzanalytische Verfahren. Die Diskussion dieser Grenzen verorten wir vor dem Hintergrund der post-/dekolonialen Methodenkritik. Dabei setzen wir das Problem der Repräsentation in den Fokus, das wir anhand von zwei Aspekten aufgreifen: 1. als Kritik der Möglichkeiten einer neutralen Wissensproduktion; 2. als Problematisierung der qualitativ-soziologischen Hervorbringung von kategorisierenden Konstruktionen. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir, wie die Forderung nach einer Provinzialisierung qualitativer Methoden systematisch in Forschungsprozesse integriert werden kann. Wir fragen, was das für ein sequenzanalytisches Vorgehen bedeutet und stützen uns dabei auf zwei qualitative Studien: empirische Forschungen zu lokalen Formen von Sozialkritik im Rahmen von Frauenorganisationen in Südindien und zu muslimischer Religiosität in den Biografien von Theologiestudierenden. Indem wir das empirische Material anhand ausgewählter Ausschnitte neu lesen, zeigen wir, wie wir sequenzanalytische Verfahren so schärfen können, dass die post-/dekoloniale Forderung einer Provinzialisierung berücksichtigt wird.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Janna Vogl, Bauhaus-Universität Weimar

Janna VOGL, Soziologin, ist Postdoktorandin am DFG-Graduiertenkolleg 2227 "Identität und Erbe" an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie forscht, publiziert und lehrt zu Themen in den Bereichen soziale Bewegungen, post- und dekoloniale Theorien, Kultursoziologie, Gedächtnissoziologie und qualitative Methoden. Ausgewählte Publikationen sind "Scheiternde Begriffe. Eine dekoloniale Praxis empiriegestützter Theoriebildung" (im Erscheinen, in ANICKER, BRICHZIN & KERN: Begriffe als Werkzeuge der Soziologie, Soziale Welt Sonderband); "Petty Corruption in Women's Activism in South India: Metaphor for Critique or Skilled Practice?" (2022, in KANNABIRAN, HOLLSTEIN & HOFFMANN: Discourses on Corruption, New Delhi: Sage).

Lena Dreier, Universität Münster

Lena DREIER, Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Münster. Ihre bisherigen Forschungsthemen liegen in der Religionssoziologie (insbesondere Islam in Europa), Wissenssoziologie, Kultursoziologie, im qualitativen Längsschnitt und der Bildungsforschung. Ausgewählte Publikationen sind "Kommentar: Methodische Selbstverständlichkeiten hinterfragen / Die Befremdung der eigenen Methode" (2024, in SCHNABEL, WINKEL, SAMMET & YENDELL, Wiesbaden: Springer); "Kontingenzsensibilität. Empirische Kultursoziologie als Forschungshaltung" (BÖCKER, DREIER & JAKOB 2018, in BÖCKER, DREIER, EULITZ, FRANK, JAKOB & LEISTNER; Weinheim: Beltz Juventa).

Literaturhinweise

Ademolu, Edward (2024). Birds of a feather (don't always) flock together: Critical reflexivity of "outsiderness" as an "insider" doing qualitative research with one's "own people". Qualitative Research, 24(2), 344-366.

Becker, Johannes & Burchardt, Marian (2023). Doing global sociology: Qualitative methods and biographical becoming after the postcolonial critique—An introduction. Historical Social Research, 48(4), 7-32, https://doi.org/10.12759/hsr.48.2023.37 [Datum des Zugriffs: 5. November 2024].

Bereswill, Mechthild & Rieker, Peter (2008). Irritation, Reflexion und soziologische Theoriebildung. In Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer & Gesa Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S.399-431). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Berg, Eberhard & Fuchs, Martin (Hrsg.) (1993). Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bethmann, Stephanie & Niermann, Debora (2015). Crossing Boundaries in Qualitative Research – Entwurf einer empirischen Reflexivität der qualitativen Sozialforschung in Deutschland und den USA. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(2), Art. 19, https://doi.org/10.17169/fqs-16.2.2216 [Datum des Zugriffs: 5. November 2024].

Bhambra, Gurminder K. (2014). Postcolonial and decolonial dialogues. Postcolonial Studies, 17(2), 115-121.

Böcker, Julia; Dreier, Lena & Jakob, Maria (2018). Kontingenzsensibilität. Empirische Kultursoziologie als Forschungshaltung. In Julia Böcker, Lena Dreier, Melanie Eulitz, Anja Frank, Maria Jakob & Alexander Leistner (Hrsg.), Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung: Stand und Perspektiven (S.20-33). Weinheim: Beltz Juventa.

Bohnsack, Ralf (2008 [2007]). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Budrich.

Cappai, Gabriele (2008). Kultur und Methode. Über die Relevanz rekonstruktiver Verfahren für die Erforschung fremdkultureller Lagen. Sociologia Internationalis, 46(2), 131-159.

Chakrabarty, Dipesh (2000). Provincializing Europe: Postcolonial thought and historical difference. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Clifford, James & Marcus, George E. (Hrsg.) (1986). Writing culture. The poetics and politics of ethnography. Berkeley, CA: University of California Press.

Dreier, Lena (2023). Der Islam als akademische Praxis: Von der biographischen Islamizität zum pluralen Islam. Baden-Baden: Ergon, https://doi.org/10.5771/9783987400513 [Datum des Zugriffs: 8. Januar 2025].

Eckert, Judith & Cichecki, Diana (2020). Mit "gescheiterten" Interviews arbeiten. Impulse für eine reflexiv-interaktionistische Interviewforschung. Weinheim: Beltz.

Garfinkel, Harold (1973 [1967]). Studien über die Routinegrundlagen von Alltagshandeln. In Heinz Steinert (Hrsg.), Symbolische Interaktion: Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie (S.280-293). Stuttgart: Klett.

Gerrard, Jessica; Rudolph, Sophie & Sriprakash, Arathi (2017). The politics of post-qualitative inquiry: History and power. Qualitative Inquiry, 23(5), 384-394.

Ha, Kien N. (2013). Postkoloniale Kritik und Migration. Polylog – Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 30, 75-82.

Haraway, Donna (1988). Situated knowledges: The science question in feminism and the privilege of partial perspective. Feminist Studies, 14(3), 575-599.

Jackson, Alecia Y. (2013). Posthumanist data analysis of mangling practices. International Journal of Qualitative Studies in Education, 26(6), 741-748.

Kabeer, Naila (2011). Between affiliation and autonomy: Navigating pathways of women’s empowerment and gender justice in rural Bangladesh. Development and Change, 42(2), 499-528.

König, René (2020 [1984]). Soziologie und Ethnologie. In Dieter Fröhlich & René König (Hrsg.), Schriften zur Kultur- und Sozialanthropologie (Bd. 17, 2. Aufl., S.71-92). Wiesbaden: Springer VS.

MacLure, Maggie (2013). Researching without representation? Language and materiality in post-qualitative methodology. International Journal of Qualitative Studies in Education, 26(6), 658-667.

Matthes, Joachim (1985). Zur transkulturellen Relativität erzählanalytischer Verfahren in der empirischen Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37(2), 310-326.

Oevermann, Ulrich (2004). Objektivität des Protokolls und Subjektivität als Forschungsgegenstand. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5(2), 311-336.

Oevermann, Ulrich; Allert, Tilman & Konau, Elisabeth (1980). Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. Fallanalysen anhand eines Interviews mit einer Fernstudentin. In Thomas Heinze & Tilman Allert (Hrsg.), Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik (S.15-69). Bensheim: päd.-extra Buchverlag.

Ploder, Andrea (2009). Wollen wir uns irritieren lassen? Für eine Sensibilisierung der Methoden qualitativer Forschung zur interkulturellen Kommunikation durch postkoloniale Theorie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 42, https://doi.org/10.17169/fqs-10.1.1232 [Datum des Zugriffs: 21. November 2024].

Ploder, Andrea & McElvenny, James (2022). Sequence analysis in linguistics and social theory. Introduction to the thematic issue. Gesprächsforschung – Online‐Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 23, 289-306, http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2022/si-ploder.pdf [Datum des Zugriffs: 21. November 2024].

Pöhlmann, Tim & Sökefeld, Martin (2021). Ethnographie und Repräsentation: Einführung in ein Verhältnis zwischen Autorität und Krise (Bd. 28). München: Institut für Ethnologie, LMU München.

Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2021). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. (5., überarb. u. erw. Aufl.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Ram, Kalpana (2007). Untimeliness as moral indictment: Tamil agricultural labouring women's use of lament as life narrative. The Australian Journal of Anthropology, 18(2), 138-153.

Reichertz, Jo (2015). Die Bedeutung der Subjektivität in der Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(3), Art. 33, https://doi.org/10.17169/fqs-16.3.2461 [Datum des Zugriffs: 21. November 2024].

Reichertz, Jo (2021). Limits of interpretation or interpretation at the limits: Perspectives from hermeneutics on the re-figuration of space and cross-cultural comparison. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(2), Art. 18, https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3737 [Datum des Zugriffs: 21. November 2024].

Reuter, Julia & Villa, Paula-Irene (Hrsg.) (2015a). Postkoloniale Soziologie. Bielefeld: transcript.

Reuter, Julia & Villa, Paula-Irene (2015b). Provincializing Soziologie. Postkoloniale Theorie als Herausforderung. In Julia Reuter & Paula-Irene Villa (Hrsg.), Postkoloniale Soziologie (S.11-46). Bielefeld: transcript.

Said, Edward W. (2004). Humanism and democratic criticism. Columbia themes in philosophy. New York, NY: Columbia University Press.

Schröer, Norbert (2009). Hermeneutic sociology of knowledge for intercultural understanding. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 40, https://doi.org/10.17169/fqs-10.1.1216 [Datum des Zugriffs: 21. November 2024].

Siouti, Irini; Spies, Tina; Tuider, Elisabeth; von Unger, Hella & Yıldız, Erol (Hrsg.) (2022). Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis. Bielefeld: transcript.

Spies, Tina (2009). Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(2), Art. 36, https://doi.org/10.17169/fqs-10.2.1150 [Datum des Zugriffs: 21. November 2024].

St. Pierre, Elizabeth A. (2011). Post qualitative research: The critique and the coming after. In Norman K. Denzin & Yvonna S. Lincoln (Hrsg.), The Sage handbook of qualitative research 4 (S.611-626). Thousand Oaks, CA: Sage.

St. Pierre, Elizabeth A. (2021). Why post qualitative inquiry?. Qualitative Inquiry, 27(2), 163-166.

Strübing, Jörg (2024). Qualitative Sozialforschung: Eine komprimierte Einführung (3., überarb. u. erw. Aufl.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Vogl, Janna (2020). From agency to action? Women and development cooperation in South India. Dissertation, Soziologie, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Erfurt.

von Unger, Hella (2022). Diversifizierung, Reflexivität und Partizipation: Strategien gegen Ver-Anderung in der Forschung. In Irina Siouti, Tina Spies, Elisabeth Tuider, Hella von Unger & Erol Yıldız (Hrsg.), Othering in der postmigrantischen Gesellschaft: Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis (S.85-106). Bielefeld: transcript.

Wa Thiong'o, Ngũgĩ (1986). Decolonising the mind: The politics of language in African literature. Portsmouth, NH: Heinemann.

Wernet, Andreas (2000). Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich.

Winter, Rainer (2011). Ein Plädoyer für kritische Perspektiven in der qualitativen Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(7), Art. 7, https://doi.org/10.17169/fqs-12.1.1583 [Datum des Zugriffs: 21. November 2024].

Downloads

Veröffentlicht

2025-01-29

Zitationsvorschlag

Vogl, J., & Dreier, L. (2025). Sequenzanalytische Verfahren "provinzialisieren": Grenzen der Interpretation als methodische Impulse. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 26(1). https://doi.org/10.17169/fqs-26.1.4220