Die qualitative Sekundäranalyse in der Organisationsentwicklung: eine Fallstudie zur Entwicklung eines Instruments zur Bewertung der Veränderungsbereitschaft von Beschäftigten in der Kinder- und Jugendarbeit
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-26.3.4300Schlagworte:
qualitative Sekundäranalyse, qualitative Inhaltsanalyse, Organisationsentwicklung, Change-ManagementAbstract
Bei der Optimierung interner Abläufe und Prozesse handelt es sich um ein gemeinsames Ziel in allen Organisationen. Eine solide und aussagekräftige Datengrundlage erweist sich als unerlässlich, um dieses Ziel zu erreichen. Denn ohne entsprechende Informationen lassen sich Veränderungsmaßnahmen nicht effektiv planen und durchführen. Häufig liegen in betrieblichen Organisationen qualitativ auswertbare Materialien vor. Dabei eignet sich die qualitative Sekundäranalyse als Forschungsstrategie in der Organisationsentwicklung, um diese bereits vorhandenen Materialien zu nutzen und in Bezug auf neue Fragestellungen auszuwerten. Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, mögliche Anwendungsfelder der qualitativen Sekundäranalyse in der Organisationsentwicklung aufzuzeigen. Dabei wird die qualitative Sekundäranalyse am Beispiel der Entwicklung eines Instruments zur Bewertung der individuellen Veränderungsbereitschaft von Beschäftigten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt, wobei bereits vorhandene qualitative Interviews aus der Organisationsentwicklung als Sekundärmaterialien genutzt wurden. Es hat sich gezeigt, dass die qualitative Sekundäranalyse sowohl in Bezug auf die Ergebnisse als auch unter einer forschungsökonomischen Perspektive eine geeignete Strategie für die im Rahmen der Untersuchung bearbeitete Fragestellung darstellte.
Downloads
Literaturhinweise
Armenakis, Achilles A.; Bernerth, Jeremy B.; Pitts, James P. & Walker, Jack H. (2007). Organizational change recipients’ beliefs scale: Development of an assessment instrument. The Journal of Applied Behavioral Science, 43(4), 481-505.
Brüsemeister, Thomas (2008). Qualitative Forschung. Ein Überblick (2. überarb. Aufl.). Heidelberg: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Corti, Louise; Witzel, Andreas & Bishop, Libby (Hrsg.) (2005). Sekundäranalyse qualitativer Daten. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(1), https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/13 [Zugriff: 17. Juli 2025].
Danner-Schröder, Anja & Müller-Seitz, Guido (2023). Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung. Ein anwendungsorientierter Leitfaden für Datensammlung und -analyse (2. Auf.). München: Vahlen.
Dick, Michael; Schulze, Hans & Wehner, Thomas (2020). Qualitative Forschung in der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2., erw. u, überarb. Aufl., S.761-768). Wiesbaden: Springer VS
Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst & Steinke, Ines (2019). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S.13-29). Reineck: Rowohlt.
Freund, Ulrich H. & Stotz, Wolfgang (2021). Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit. (5. erw. u. überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Gillies, Val & Edwards, Rosalind (2005). Secondary analysis in exploring family and social change: Addressing the issue of context. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(1), Art. 44, https://doi.org/10.17169/fqs-6.1.500 [Zugriff: 3. August 2025].
Heyder, Daniela (2014). Am Puls der Zeit – Veränderungskommunikation messen und steuern. Dissertation, Kommunikationswissenschaft, Universität Hohenheim, http://d-nb.info/1067175725/34 [Zugriff: 3. August 2025].
Holt, Daniel T.; Armenakis, Achilles A.; Feild, Hubert S. & Harris, Stanley G. (2007). Readiness for organizational change: The systematic development of a scale. The Journal of Applied Behavioral Science, 43(2), 232-255.
Kauffeld, Simone; Endrejat, Paul C. & Richter, Heike (2019). Organisationsentwicklung. In Simone Kauffeld (Hrsg.), Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor (3. Aufl., S.73-104). Heidelberg: Springer.
Kaune, Katharina (2010). Qualitative Techniken – Leitfadeninterview und Inhaltsanalyse. In Andreas Kaune (Hrsg.), Change Management mit Organisationsentwicklung (2. Aufl., S.134-152). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Klein, Katherine J. & Sorra, Joann S. (1996). The challenge of innovation implementation. Academy of Management Review, 21(4), 1055-1080.
Lewin, Kurt (1947). Frontiers in group dynamics. Concept, method and reality in social science; social equilibria and social change. Human Relations, 1(1), 5-41.
Lohse, Klaus (2020). Resilienz im Wandel. Heidelberg: Springer.
Mayring, Philipp (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 20, https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1089 [Zugriff: 3. August 2025].
Mayring, Philipp (2019). Qualitative Inhaltsanalyse – Abgrenzungen, Spielarten, Weiterentwicklungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(3), Art. 16, https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3343 [Zugriff: 3. August 2025].
Medjedović, Irena (2014). Qualitative Sekundäranalyse. Zum Potenzial einer neuen Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung. Heidelberg: Springer VS.
Medjedović, Irena (2020). Qualitative Sekundäranalyse. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2., erw. u, überarb. Aufl., S. 79-95. Wiesbaden: Springer VS.
Medjedovic, Irena & Witzel, Andreas (2005). Secondary analysis of interviews: Using codes and theoretical concepts from the primary study. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(1), Art. 46, https://doi.org/10.17169/fqs-6.1.507 [Zugriff: 3. August 2025].
Mey, Günter & Mruck, Katja (2020). Qualitative Forschung in der Psychologie: Eine Kartierung. In: Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2., erw. u, überarb. Aufl., S.13-25). Wiesbaden: Springer VS.
Muduli, Anil (2017). Workforce agility: Examining the role of organizational practices and psychological empowerment. Global Business and Organizational Excellence, 36(5), 46-56.
Oreg, Shaul; Bartunek, Jean M.; Lee, Gerald & Do, Brian (2018). An affect-based model of recipients’ responses to organizational change events. Academy of Management Review, 43(1), 65-86.
Rafferty, Alannah E.; Jimmieson, Nerina L. & Armenakis Achilles A. (2013). Change readiness: A multilevel review. Journal of Management, 39(1), 110-135.
Schaff, Andreas & Hojka, Zdenek (2018). Emotionen als Erfolgsfaktor im Change-Prozess. Organisationsentwicklung, 2, 66-72, https://www.fom-blog.de/fileadmin/wp-content/uploads/2018/04/hier.pdf [Zugriff: 3. August 2025].
Sherif, Victoria (2018). Evaluating preexisting qualitative research data for secondary analysis. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(2), Art. 7, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-19.2.2821 [Zugriff: 3. August 2025].
Szebel, Andreas (2015). Veränderungskompetenz von Mitarbeitern. Eine empirische Untersuchung zur differentiellen Konstrukterschließung der individuellen Veränderungskompetenz von Mitarbeitern unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses dispositionaler Persönlichkeitsfaktoren. Dissertation, Psychologie, Universität zu Köln, http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/6183 [Zugriff: 3. August 2025].
Vahs, Dietmar (2019). Organisation – Ein Lehr- und Managementbuch (10. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Van den Berg, Harry (2005). Reanalyzing qualitative interviews from different angles: The risk of decontextualization and other problems of sharing qualitative data. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(1), Art. 30, https://doi.org/10.17169/fqs-6.1.499 [Zugriff: 3. August 2025].
Van Wijk, Jeroen; Zietsma, Charlene; Dorado, Silvia; De Bakker, Frank & Marti, Ignasi (2018). Social innovation: Integrating micro, meso and makro level insights from institutional theory. Business & Society, 58(5), 887-918, https://doi.org/10.1177/0007650318789104 [Zugriff: 3. August 2025].
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Oliver Hachmeier

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.