Narrationen übersetzen – ethische und methodologische Herausforderungen in der qualitativen Sozialforschung

Autor/innen

  • Angela Pilch Ortega Universität Graz

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-26.3.4348

Schlagworte:

multilinguale Sprachräume, Übersetzung, Machtverhältnisse, qualitative Sozialforschung, narrative Daten, Biografieforschung

Abstract

Angesicht der zunehmenden Transnationalisierung lebensweltlicher Verhältnisse sowie der Entstehung multilingualer Räume ist die Auseinandersetzung mit Perspektiven auf Translation für die qualitative Sozialforschung von essenzieller Bedeutung. Die Übersetzung von qualitativen Daten scheint längst nicht mehr nur für die Migrationsforschung relevant. Vor diesem Hintergrund erscheint es zentral, eine kritisch-reflexive Diskussion über adäquate Methoden und Translationspraktiken im Umgang mit Narrationen anzuregen. Ziel dieses Artikels ist es, grundlegende forschungsethische, methodologische und epistemologische Fragen in Bezug auf die Übersetzung von empirischen Daten im Rahmen qualitativer Untersuchungen zu beleuchten und praxisorientierte Herangehensweisen zu skizzieren. Dabei werde ich zum einen kritische Diskurse der Translationswissenschaft aufgreifen und deren Relevanz für die qualitative Sozialforschung ausloten. Zum anderen werden Rahmenbedingungen der qualitativen Sozialforschung anhand des Beispiels einer biografieorientierten Studie im Hochland von Chiapas, Mexiko thematisiert und Überlegungen in Bezug auf die Umsetzung des entwickelten Übersetzungsdesigns der Studie präsentiert. Bei der Studie wurden bei der Erhebung keine Dolmetscher*innen einbezogen, sondern die Erhebung und Übersetzung der narrativen Interviews wurde von mir durchgeführt und sind somit Teil des Forschungsprozesses. Die Ausführungen beziehen sich demnach primär auf die Übersetzung von narrativen Daten und die Verbindung von Forschungs- und Translationstätigkeiten im Kontext multilinguale Sprachräume und Machtverhältnisse.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Angela Pilch Ortega, Universität Graz

Angela PILCH ORTEGA ist assoziierte Professorin im Fachbereich empirische Lernweltforschung und Hochschuldidaktik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz. Seit 2015 ist sie Convenor des ESREA Network on Migration,Transnationalism and Racisms. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: biografische Lernwelt- und Bildungsforschung, zivilgesellschaftliches Lernen und soziale Bewegungen, Hochschulforschung und Demokratiebildung, Transnationalisierung und postkoloniale Räume, interpretative Sozialforschung.

Literaturhinweise

Alheit, Peter (2003). "Biographizität" als Schlüsselqualifikation. Plädoyer für transitorische Bildungsprozesse. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (Hrsg.), QUEM-report, Schriften zur beruflichen Weiterbildung, Heft 78: Weiterlernen – neu gedacht. Erfahrungen und Erkenntnisse (S.7-21). Berlin: ESM, http://www.abwf.de/content/main/publik/report/2003/Report-78.pdf [Datum des Zugriffs: 20. Dezember 2024].

Alheit, Peter (2008). "Biographizität" als Schlüsselkompetenz in der Moderne. In Steffen Kirchhof & Wolfgang Schulz (Hrsg.), Biografisch lernen und lehren (S.15-28). Flensburg: Flensburg University Press.

Bassnett, Susan & Lefevere, André (1990). Introduction: Proust's grandmother and the thousand and one nights: The "cultural turn" in translation studies. In Susan Bassnett & André Lefevere (Hrsg.), Translation, history and culture (S.1-13). London: Pinter Publisher.

Carbonell i Cortés, Ovidi (1997). Traducir al Otro. Traducción, exotismo, postcolonialismo [Den Anderen übersetzen. Übersetzung, Exotismus, Postkolonialismus]. Cuenca: Universidad de Castilla-La Mancha.

Dausien, Bettina (1996). Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat Verlag.

Dausien, Bettina & Kelle, Helga (2005). Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz & Gabriele Rosenthal (Hrsg.), Biographieforschung im Diskurs (S.189-212). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Enzenhofer, Edith & Resch, Katharina (2011). Übersetzungsprozesse und deren Qualitätssicherung in der qualitativen Sozialforschung. Forum qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Research, 12(2), Art. 2, https://doi.org/10.17169/fqs-12.2.1652 [Datum des Zugriffs: 10. März 2024].

Eco, Umberto (2001 [2000]). Experiences in translation. Toronto: University of Toronto Press.

Federici, Corrado (2006). Review of Paul Ricoeur. On translation (übersetzt v. E. Brennan). London and New York, Routledge TTR, 19(1), 223-225, https://doi.org/10.7202/016668ar [Datum des Zugriffs: 15. März 2024].

Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1998 [1967]). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Verlag Hans Huber.

Godard, Barbara (1990). Theorizing feminist discourse / translation. In Susan Bassnett & André Lefevere (Hrsg.), Translation, history and culture (S.87-96). London: Pinter Publisher.

Gutiérrez-Rodriguez, Encarnación (2007 [2006]). Positionalität übersetzen – Über postkoloniale Verschränkungen und transversales Verstehen. Kulturrisse: Zeitschrift fuer radikaldemokratische Kulturpolitik, 2, 32-38, https://igkultur.at/international/positionalitaet-uebersetzen-ueber-postkoloniale-verschraenkungen-und-transversales [Datum des Zugriffs: 20. Mai 2024].

Gutiérrez Rodriguez, Encarnación (2008). "Lost in translation". Transkulturelles Übersetzen und Dekolonialisierung von Wissen. In Translate/EIPCP (Hrsg.), Borders, Nations, Translations: Übersetzung in einer globalisierten Welt (S.59-76). Wien: Turia und Kant.

Kade, Otto (1968). Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung. Leipzig: VEB Enzyklopädie.

Korak, Christina & Schögler, Rafael Y. (2025). Translational moments identified. Deliberating translation in qualitative research. In Cornelia Bading, Kerstin Kazzazi & Jeannine Wintzer (Hrsg.), (Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung. Forschungsstrategien in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten (S.313-327). Berlin: Springer Spektrum.

Koskinen, Kaisa & Pokorn, Nike K. (2021). Ethics and translation. An introduction. In Kaisa Koskinen & Nike K. Pokorn (Hrsg.), The Routledge handbook of translation and ethics (S.1-10). New York, NY: Routledge.

Levý, Jirí (1981). Übersetzung als Entscheidungsprozeß. In Wolfram Wilss (Hrsg.), Übersetzungswissenschaft (S.219-235). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Lotbinière-Harwood, Susanne de (1991). Re-Belle et infidèle. La traduction comme pratique de réécriture au féminin / The body bilingual. Translation as a re-writing in the feminine. Montréal: Les éditions du remue-ménage / Women's Press.

Lutz, Helma (2010). Biographieforschung im Lichte postkolonialer Theorien. In Julia Reuter & Paula-Irene Villa (Hrsg.), Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention (S.115-136). Bielefeld: transcript.

Mellinger, Christopher D. & Baer, Brian J. (2021). Research ethics in translation and interpreting studies. In Kaisa Koskinen & Nike K. Pokorn (Hrsg.), The Routledge handbook of translation and ethics (S.365-380). London: Routledge.

Mey, Günter & Mruck, Katja (2020). Grounded-Theory-Methodologie. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S.513-535). Wiesbaden: Springer.

Moskal, Marta; Fassetta, Giovanna; Imperiale, Maria G. & Spurway, Jamie (2024). "To translate feelings not words". Humanitarian interpreting: Challenging institutional and professional boundaries in interpreting for refugees. Language and Intercultural Communication, https://doi.org/10.1080/14708477.2024.2317138 [Datum des Zugriffs: 30. April 2025].

Mulayim, Sedat & Lai, Miranda (2017). Ethics for police translators and interpreters. Boca Raton, FL: CRC Press.

Niranjana, Tejaswini (1992). Siting translation: History, post-structuralism, and the colonial context. Berkeley, CA: University of California Press.

O'Mathuna, Dónal P. & Hunt, Matthew R. (2020). Ethics and crisis translation: insights from the work of Paul Ricoeur. Disaster prevention and management, 29(2), 175-186.

Pilch Ortega, Angela (2009). "Indigene" Lebensentwürfe. Lernprozesse im Kontext konkurrierender Wissensprofile. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Pilch Ortega, Angela (2018a). Lernprozesse sozialer Bewegung(en). Biographische Lerndispositionen in Auseinandersetzung mit Erfahrungen sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS.

Pilch Ortega, Angela (2018b). "Rewriting sociality". Sociographicity as a concept for comprehending emancipatory practice and social change. Andragoska Spoznanja, Studies in Adult Education and Learning, 24(1), 77-88, https://doi.org/10.4312/as.24.1.77-88 [Datum des Zugriffs: 5. Mai 2025].

Pilch Ortega, Angela (2023). Biographieforschung und postkoloniale Narrationen: methodologische und epistemologische Herausforderungen. In Dieter Nittel, Heide von Felden & Meron Mendel (Hrsg.), Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit (S.478-490). Weinheim: Beltz.

Pöchhacker, Franz (2022 [2004]). Introducing interpreting studies. London: Routledge.

Pratt, Mary L. (2008 [1992]). Imperial eyes. Travel writing and transculturation (2. Aufl.). London: Routledge.

Prunč, Erich (2000). Vom Translationsbiedermeier zur Cyber-translation. TEXTconTEXT, 14(1), 3-74.

Prunč, Erich (2007). Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht. Berlin: Frank & Timme.

Rama, Angel (2004 [1982]). Transculturación narrativa en América Latina [Narrative Transkulturation in Lateinamerika] (4. Aufl.). Mexico City: Siglo Veintiuno.

Reichertz, Jo (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer VS.

Reichertz, Jo (2020). Grenzen der Interpretation. Wie kann und soll man in der qualitativen Sozialforschung mit interkulturellen Daten umgehen?. In Halyna Leontiy & Miklas Schulz (Hrsg.), Ethnographie und Diversität. Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion (S.237-259). Wiesbaden: Springer VS.

Reiß, Katharina & Vermeer, Hans J. (1991 [1984]). Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie (2. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.

Ricoeur, Paul (2006 [2004]). On translation. Oxon: Routledge.

Riemann, Gerhard (2003). A joint project against the backdrop of a research tradition: An introduction to "Doing biographical research". Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(3), Art. 18, https://doi.org/10.17169/fqs-4.3.666 [Datum des Zugriffs: 21. Januar 2024].

Roth, Wolff-Michael (2013). Translation in qualitative social research: the possible impossible. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(2), Art. 13, https://doi.org/10.17169/fqs-14.2.1986 [Datum des Zugriffs: 10. April 2025].

Schütze, Fritz (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283-293, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53147 [Datum des Zugriffs: 20. Mai 2025].

Schütze, Fritz (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In Martin Kohli & Günther Robert (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven (S.78-117). Stuttgart: Metzler.

Simon, Sherry & St-Pierre, Paul (Hrsg.) (2000). Changing the terms: Translating in the postcolonial era. Ottawa: University of Ottawa Press.

Spivak, Gayatri C. (1997 [1992]). Politik der Übersetzung. In Anselm Haverkamp (Hrsg.), Die Sprache der anderen. Übersetzungspolitik zwischen den Kulturen (S.65-93). Frankfurt/M.: Campus.

Tuider, Elisabeth & Lutz, Helma (2018). Postkolonialkität und Biographieforschung. In Helma Lutz, Martina Schiebel & Elisabeth Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S.101-113). Wiesbaden: Springer VS.

Venuti, Lawrence (1992). Rethinking translation. Discourse, subjectivity, ideology. London: Routledge.

Venuti, Lawrence (1995). The translator's invisibility. A history of translation. London: Routledge.

Vermeer, Hans J. (1986). Übersetzen als kultureller Transfer. In Mary Snell-Hornby (Hrsg.), Übersetzungswissenschaft – eine Neuorientierung. Zur Integration von Theorie und Praxis (S.30-53). Tübingen: Francke.

Vieira, Else Ribeiro Pires (1997). Eine postmoderne Übersetzungstheorie. In Michaela Wolf (Hrsg.), Übersetzungswissenschaft in Brasilien. Beiträge zum Status von "Original" und Übersetzung (S.103-116). Tübingen: Stauffenburg.

Vogl, Janna & Dreier, Lena (2025). Sequenzanalytische Verfahren "provinzialisieren": Grenzen der Interpretation als methodische Impulse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 26(1), Art. 9, https://doi.org/10.17169/fqs-26.1.4220 [Datum des Zugriffs: 20. April 2025].

Wilson, Thomas P. (1973). Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (Bd. 1, S.54-79). Reinbek: Rowohlt.

Downloads

Veröffentlicht

2025-09-28

Zitationsvorschlag

Pilch Ortega, A. (2025). Narrationen übersetzen – ethische und methodologische Herausforderungen in der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 26(3). https://doi.org/10.17169/fqs-26.3.4348

Ausgabe

Rubrik

Einzelbeiträge