Tagungsbericht: "Materialität. Psychoanalyse. Subjekt"

Autor/innen

  • Agnes Kirchner Wirtschaftsuniversität Wien
  • Markus Trimmel Wirtschaftsuniversität Wien
  • Katharina Miko-Schefzig Wirtschaftsuniversität Wien

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4433

Schlagworte:

Subjektivierung, Methodologie, Psychoanalyse, qualitative Forschung, Machtkritik, Artefakt, interpretative Theorie, Struktur, Subjekt

Abstract

Im Rahmen der zweitägigen Tagung an der Wirtschaftsuniversität Wien konnten wir 33 Vortragende aus dem deutschsprachigen Raum begrüßen, die gemeinsam Möglichkeiten eines transdisziplinären und multiperspektivischen Zugangs zu Prozessen der Subjektivierung diskutierten. Ziel der Veranstaltung war es, einen fruchtbaren Austausch zwischen Sozialwissenschaften und Psychoanalyse zu fördern und insbesondere die Rolle von Artefakten und Räumen als materialisierte Machtverhältnisse zu reflektieren, in und durch die Subjektivität hervorgebracht wird. In dem vorliegenden Bericht dokumentieren wir die zentralen Erkenntnisse der Tagung und verorten diese zugleich im Kontext aktueller subjekttheoretischer Debatten sowie lokaler Forschungszusammenhänge.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Agnes Kirchner, Wirtschaftsuniversität Wien

Agnes KIRCHNER, Bakk.phil., ist MSc-Studentin der Sozioökonomie. Im Rahmen ihrer Masterarbeit beschäftigt sie sich mit Fragen des inklusiven Arbeitsmarkts und dessen Subjekten im Hinblick auf eine sozialgerechte und nachhaltige Transformation.

Markus Trimmel, Wirtschaftsuniversität Wien

Markus TRIMMEL, M.A., arbeitet als Soziologe am Kompetenzzentrum für empirische Forschungsmethoden an der Wirtschaftsuniversität Wien. Außerdem lehrt und promoviert er an der Universität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der interpretativen und rekonstruktiven Sozialforschung, der empirischen Subjektivierungsforschung sowie in den Themen nachhaltige Energietransformation, dem Subjekt der Klimakrise und Wissenschaftsskepsis.

Katharina Miko-Schefzig, Wirtschaftsuniversität Wien

Katharina MIKO-SCHEFZIG, Univ.-Doz., Dr.in phil., leitet das Kompetenzzentrum für empirische Forschungsmethoden der Wirtschaftsuniversität Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Forschungsmethoden, interpretative Theorie, transformatorische Sozialforschung, Sicherheits- und Polizeiforschung, visuelle Soziologie und sozialwissenschaftlicher Film. Sie arbeitet augenblicklich zu Wissenschafts- und Institutionenskepsis sowie zur Subjektivierungsforschung.

Literaturhinweise

Amling, Steffen & Geimer, Alexander (2016). Techniken des Selbst in der Politik – Ansatzpunkte einer dokumentarischen Subjektivierungsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(3), Art. 12, https://doi.org/10.17169/fqs-17.3.2630 [Datum des Zugriffs: 7. Mai 2025].

Althusser, Louis (1977 [1968]). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: VSA.

Barad, Karen (2012 [2007]). Agentieller Realismus. Berlin: Suhrkamp.

Bosančić, Saša (2019). Die Forschungsperspektive der Interpretativen Subjektivierungsanalyse. In Alexander Geimer, Steffen Amling & Saša Bosančić (Hrsg.), Subjekt und Subjektivierung: Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse (S.43-64). Wiesbaden: Springer.

Bosančić, Saša; Brodersen, Folke; Pfahl, Lisa; Schürmann, Lena; Spies, Tina & Traue, Boris (Hrsg.) (2022). Following the Subject: Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung – Foundations and approaches of empirical subjectivation research. Wiesbaden: Springer VS.

Bourdieu, Pierre (1979 [1972]). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Butler, Judith (2021 [1997]). Psyche der Macht: Das Subjekt der Unterwerfung (11. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

Charim, Isolde (2022). Die Qualen des Narzissmus: Über freiwillige Unterwerfung. Wien: Paul Zsolnay Verlag.

Devereux, Georges (1967). From anxiety to method in the behavioral sciences. Den Haag: De Gruyter Mouton.

Foucault, Michel (2023 [1984]). Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. (15. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

Foucault, Michel (2024 [1984]). Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2 (15. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

Freud, Sigmund (2012 [1930]). Das Unbehagen in der Kultur: Ditzingen: Reclam.

Froschauer, Ulrike & Lueger, Manfred (2020). Materiale Organisierung der Gesellschaft: Artefaktanalyse und interpretative Organisationsforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

Geimer, Alexander; Amling, Steffen & Bosančić, Saša (Hrsg.) (2019). Subjekt und Subjektivierung: Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse. Wiesbaden: Springer.

Jany, Nina (2024). Subjectification of highly qualified professionals in the Cuban realm of work: Analyzing a two-sided process. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 25(1), Art. 10, https://doi.org/10.17169/fqs-25.1.4039 [Datum des Zugriffs: 7. Mai 2025].

Kantorowicz, Ernst (1990 [1957]). Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

Kelle, Helga (2022). Biographisierung, Dokumentation, Inskription. Gegenstandstheoretische und methodologische Reflexionen aus Perspektive der Kindheitsforschung. In Daniela Rothe, Dorothee Schwendowius, Nadja Thoma & Christina Thon (Hrsg.), Biographische Verknüpfungen. Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion (S.317-337). München: Campus.

Kelle, Helga (2023). Praktiken der Subjektivierung als Schüler:in vor der Einschulung. In Anna Schnitzer, Andrea Bossen, Christine Freytag, Gudrun Meister, Anna Roch, Susanne Siebholz & Tanya Tyagunova (Hrsg.), Schulische Praktiken unter Beobachtung (S.131-152). Wiesbaden: Springer VS

Keller, Reiner (2012). Der menschliche Faktor: Über Akteur(inn)en, Sprecher(inn)en, Subjektpositionen, Subjektivierungsweisen in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In Reiner Keller, Werner Schneider & Willy Viehöver (Hrsg.), Diskurs – Macht – Subjekt (S.69-107). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lacan, Jacques (2010 [1964]). Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Das Seminar, Buch XI. Wien: Turia + Kant.

Laclau, Ernesto & Mouffe, Chantal (1991 [1985]). Hegemonie und radikale Demokratie: Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen-Verlag.

Laplanche, Jean (2011 [1987]). Neue Grundlagen für die Psychoanalyse: Die Urverführung. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Leonhard, Tobias; Güvenç, Ezgi; Leonhard, Melanie & Müller, Andrea (2023). Adressierungsanalyse als Methode der Forschung zur Lehrpersonenbildung. Systematische Schärfungen und methodische Varianten. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(3), Art. 11, https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.3992 [Datum des Zugriffs: 7. Mai 2025].

Lietzmann, Anja (2003). Theorie der Scham. Eine anthropologische Perspektive auf ein menschliches Charakteristikum. Dissertation, Soziologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, https://d-nb.info/968937446/34 [Datum des Zugriffs: 2. Mai 2025]

Lorenzer, Alfred (1973). Über den Gegenstand der Psychoanalyse oder: Sprache und Interaktion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Lueger, Manfred (2010). Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: facultas.wuv.

Lueger, Manfred & Froschauer, Ulrike (2018). Artefaktanalyse: Grundlagen und Verfahren. Wiesbaden: Springer VS.

McCulloch, Jock (1995). Colonial psychiatry and the African mind. Cambridge: Cambridge University Press.

Meister, Moritz; Pritz, Sarah Miriam; Przyborski, Aglaja & Slunecko, Thomas (2025). Subjektfiguren der Gefühlsvermessung: zur Bildlichkeit von Mood-Tracking-Apps. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 26(2), Art. 9, https://doi.org/10.17169/fqs 26.2.4394.

Miko-Schefzig, Katharina (2025). The materiality of the subject—On the relationship between subjectivation and artifacts. In Folke Brodersen, Doris Pokitsch, Stefan Röhrer & Noemi Trucco (Hrsg.), Adaptive Subjekte. Linking collaboration and contradiction. In memoriam Saša Bosančić. Wiesbaden: Springer VS.

Nickl-Weller, Christine & Nickl, Hans (2013). Healing architecture. Salenstein: Braun Publishing.

Reckwitz, Andreas (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Reckwitz, Andreas (2021). Subjekt (4., akt. u. erg. Aufl.). Bielefeld: transcript.

Rose, Nadine & Ricken, Norbert (2018). Interaktionsanalyse als Adressierungsanalyse – eine Perspektive der Subjektivationsforschung. In Martin Heinrich & Andreas Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung (S.159-175). Wiesbaden: Springer VS.

Saar, Martin (2013). Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In Norbert Ricken, Andreas Gelhard & Thomas Alkemeyer (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung (S.15-27). Paderborn: Brill | Fink.

Santner, Eric (2015 [2011]). Was vom König übrigblieb. Die zwei Körper des Volkes und die Endspiele der Souveränität. Wien: Turia + Kant.

Schülein, Johann August (2016). Soziologie und Psychoanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

Schürkmann, Christiane (2017). Kunst in Arbeit. Künstlerisches Arbeiten zwischen Praxis und Phänomen. Bieleleld: transcript.

Schütz, Alfred (1981 [1932]). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt: Eine Einleitung in die verstehende Soziologie (2. Aufl.). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Scott, Joan (2001). Fantasy echo: History and the construction of identity. Critical Inquiry, 27(2), 284-304.

Scott, Joan (2011). The fantasy of feminist history. Durham, NC: Duke University Press.

Walther, Andreas; Stauber, Barbara; Rieger-Ladich, Markus & Wanka, Anna (2020). Reflexive Übergangsforschung. Theoretische methodologische Herausforderungen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Zalewski, Ingmar (2022). Negotiating asymmetries: The (de)thematization of giving and receiving in ethnographic relationships in forced migration research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(1), Art. 8, https://doi.org/10.17169/fqs-23.1.3832 [Datum des Zugriffs: 7. Mai 2025].

Downloads

Veröffentlicht

2025-05-26

Zitationsvorschlag

Kirchner, A., Trimmel, M., & Miko-Schefzig, K. (2025). Tagungsbericht: "Materialität. Psychoanalyse. Subjekt". Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 26(2). https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4433