Review: Oliver Märker & Matthias Trénel (Hrsg.) (2003). Online-Mediation. Neue Medien in der Konfliktvermittlung – mit Beispielen aus Politik und Wirtschaft
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-5.1.645Schlagworte:
Mediation, Online-Mediation, Online Conflict Resolution, Online-Moderation, Online-Diskurse, Online-VerhandlungAbstract
Das Buch befasst sich mit Konfliktbearbeitungsverfahren, die ganz oder teilweise computergestützt ablaufen. Dabei wird Online-Mediation als sozio-technisches System aufgefasst, weil die computertechnische Plattform und die konfliktbezogenen sozialen Kommunikationsprozesse ineinander greifen. Der erste Teil des Buches behandelt allgemein die Optionen und Restriktionen der Online-Kommunikation in Moderations- und Mediationsprozessen. Ein Vorteil der Online-Mediation liegt etwa darin, dass räumlich getrennte Parteien (z.B. im internationalen Online-Handel) sich mit vergleichsweise geringem Aufwand einig werden können. Der zweite Teil berichtet über politik- und wirtschaftsbezogene Anwendungserfahrungen. Online-Mediation wird als zukunftsträchtiges Verfahren mit wachsender Nachfrage vorgestellt, das aber noch mit zahlreichen sozio-technischen Problemen behaftet ist und somit starken Forschungs- und Entwicklungsbedarf in sich birgt. Der Sammelband liefert mit Fallstudien einen informativen Überblick und konzentriert sich dabei auf den deutschsprachigen Raum. Ein systematischer Vergleich der verschiedenen Online-Mediations-Tools und -Techniken fehlt jedoch ebenso wie eine Beschäftigung mit ökonomischen und berufspraktischen Fragen in diesem neuen Tätigkeitsfeld. URN: urn:nbn:de:0114-fqs040168Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Veröffentlicht
2004-01-31
Zitationsvorschlag
Döring, N. (2004). Review: Oliver Märker & Matthias Trénel (Hrsg.) (2003). Online-Mediation. Neue Medien in der Konfliktvermittlung – mit Beispielen aus Politik und Wirtschaft. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 5(1). https://doi.org/10.17169/fqs-5.1.645
Ausgabe
Rubrik
Online-Forschung – Neue Medien
Lizenz
Copyright (c) 2004 Nicola Döring

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.