Verantwortung und "Coteaching": Ein Review von "Ethische Dilemmata bei der Implementierung des Coteaching-Modells"
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-7.4.187Schlagworte:
Ethik, Coteaching, kogenerativer Dialog, VerantwortungAbstract
"Coteaching" ist – wie jede andere Lehrmethode – eng verbunden mit ethischen Fragen und kommunikativen Problemen. Dieser Artikel bezieht sich auf den Beitrag "Ethische Dilemmata bei der Implementierung des Coteaching-Modells" und nimmt die Erfahrung von Matt, einem Lehrer in Ausbildung, in den Blick, sowie die ethischen Probleme, mit denen er als "Coteacher" konfrontiert wurde. An diese Erfahrungen anknüpfend reanalysiere ich die Frage, wie Veränderung implementiert werden kann, unter der Annahme, dass einem Großprojekt wie diesem vielfältige Lehrphilosophien innewohnen. Schließlich wird der "kogenerative Dialog" vorgestellt – als ein ethisches Werkzeug, das dazu dienen kann, Quantität und Qualität der Kommunikation zwischen den Teilnehmenden zu verbessern. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0604228Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Downloads
Veröffentlicht
2006-09-30
Zitationsvorschlag
Stith, I. (2006). Verantwortung und "Coteaching": Ein Review von "Ethische Dilemmata bei der Implementierung des Coteaching-Modells". Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 7(4). https://doi.org/10.17169/fqs-7.4.187
Ausgabe
Rubrik
FQS-Debatte: Qualitative Forschung und Ethik
Lizenz
Copyright (c) 2006 Ian Stith

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.