Voice Messaging: eine Methode zur prozessbegleitenden Erfassung digitaler Praktiken
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4235Schlagworte:
Voice Messaging, Sprachnachrichten, prozessuale Daten, digitale Methoden, digitale Praktiken, narrative Darstellungen, Crowdwork, Arbeits- und Lernpraktiken, qualitative ErhebungsmethodenAbstract
In diesem Artikel stellen wir das Erhebungsverfahren Voice Messaging vor. Der Name dieser Methode stammt von der zentralen Technik, dass Fragen in einem Forschungsprojekt per Sprachnachricht beantwortet werden. So können prozessbegleitend qualitative Daten und narrative Darstellungen erhoben werden, die Einblick in subjektive Sichtweisen von Befragten geben. Im Beitrag werden zunächst Erhebungsmöglichkeiten zur Erfassung raum-zeitlich disparater Praktiken erörtert und die notwendige Entwicklung eines neuen Erhebungsansatzes herausgestellt. Exemplarisch wird der Einsatz von Voice Messaging anhand einer durchgeführten Studie im Feld digitaler Plattformarbeit (Crowdwork) dargestellt und reflektiert. Auf dieser Basis werden Hinweise zur Umsetzung der Methode und möglichen Auswertung der Daten gegeben. Die generierten Voice Messages werden bzgl. spezifischer Charakteristika, unterschiedlicher Erhebungskontexte und verschiedener Qualitäten der sprachlichen Darstellungen (Strukturierungs- und Detaillierungsgrade) diskutiert. Außerdem wird das Datenmaterial mit qualitativen Interviews verglichen und unter methodologischen Gesichtspunkten verhandelt. Abschließend werden Adaptionsmöglichkeiten und Anwendungen der Methode in anderen Kontexten besprochen.
Downloads
Literaturhinweise
Bohnsack, Ralf (2021). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (10., durchges. Aufl.). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Bohnsack, Ralf; Nentwig-Gesemann, Iris & Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.) (2001). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske+Budrich.
Bonin, Holger & Rinne, Ulf (2017). Omnibusbefragung zur Verbesserung der Datenlage neuer Beschäftigungsformen. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. IZA Research Report, 80, https://docs.iza.org/report_pdfs/iza_report_80.pdf [Datum des Zugriffs: 14. Mai 2024].
Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert & Nieswand, Boris (2020). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. München: UVK Verlag.
Crozier, Sarah E. & Cassell, Catherine M. (2016). Methodological considerations in the use of audio diaries in work psychology: Adding to the qualitative toolkit. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 89, 396-419.
Deinet, Ulrich & Krisch, Richard (2009). Zeitbudgets von Kindern und Jugendlichen. sozialraum.de, 1, https://www.sozialraum.de/zeitbudgets-von-kindern-und-jugendlichen.php [Datum des Zugriffs: 14. Mai 2024].
Dimbath, Oliver (2012). Rekonstruktion "großer" Entscheidungen. Entscheidungsverlaufsanalyse mithilfe prozessbegleitender Interviews. Sozialer Sinn, 13(2), 305-322.
Eckelt, Marcus & Thrun, Tim (2021). Crowdwork und Plattformökonomie: Kann dort auch Berufsbildung stattfinden? berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 75(191), 33-36.
Fecke, Malin; Fehr, Ada & Schlütz, Daniela (2024). Die Mobile Experience Sampling Methode (MESM) in der Kinder- und und Jugendmedienforschung. Chancen Herausforderungen. MedienPädagogik, 60, 1-21, https://doi.org/10.21240/mpaed/60/2024.04.21.X [Datum des Zugriffs: 03. Februar 2025].
Franken, Lina (2022). Digitale Daten und Methoden als Erweiterung qualitativer Forschungsprozesse. Herausforderungen und Potenziale aus den Digital Humanities und Computational Social Sciences. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(2), Art. 12, https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3818 [Datum des Zugriffs: 29. Mai 2024].
Gajewski, Eltje (2018). Ambivalente Flexibilität. Crowdworker*innen zwischen selbstbestimmter Arbeit und kapitalistischer (Selbst-)Verwertung auf digitalen Plattformen. Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 3/2018, https://www.uni-due.de/soziologie/duisburger_beitraege_dbsf-2018-03.php [Datum des Zugriffs: 14. Mai 2024].
Geimer, Alexander (2018). Onlineforschung. In Ralf Bohnsack, Alexander Geimer & Michael Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (S.175-179). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Gerber, Christine & Krzywdzinski, Martin (2019). Brave new digital work? New forms of performance control in crowdwork. In Steve P. Vallas & Anne Kovalainen (Hrsg.), Work and labor in the digital age (S.121-143). Bingley: Emerald.
Gibbs, Graham R.; Friese, Susanne & Mangabeira, Wilma C. (2002). Technikeinsatz im qualitativen Forschungsprozess. Einführung zu FQS Band 3(2). Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(2), Art. 8, https://doi.org/10.17169/fqs-3.2.847 [Datum des Zugriffs: 29. Mai 2024].
Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (2017 [1967]). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. New York: Routledge.
Hermanowicz, Joseph C. (2013). The longitudinal qualitative interview. Qualitative Sociology, 36, 189-208.
Hine, Christine (2015). Ethnography for the internet. Embedded, embodied, everyday. New York, NY: Routledge.
Kallmeyer, Werner & Schütze, Fritz (1977). Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In Dirk Wegner (Hrsg.), Gesprächsanalysen (S.159-274). Hamburg: Buske.
Kaufmann, Katja & Peil, Corinna (2020). The mobile instant messaging interview (MIMI): Using WhatsApp to enhance self-reporting and explore media usage in situ. Mobile Media & Communication, 8(2), 229-246.
Kenten, Charlotte (2010). Narrating oneself: Reflections on the use of solicited diaries with diary interviews. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 11(2), Art. 16, https://doi.org/10.17169/fqs-11.2.1314 [Datum des Zugriffs: 29. Mai 2024].
Kleemann, Frank; Krähnke, Uwe & Matuschek, Ingo (2013). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens (2., korr. u. akt. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Kleinlein, Eva (2023). Asynchronous narrative audio messages: An interned-based qualitative method for data collection in international research. In Andreas Weich & Felicitas Macgilchrist (Hrsg.), Postdigital participation in education. How contemporary media constellations shape participation (S.199-230). Cham: Palgrave Macmillan.
Kozinets, Robert V. (2020). Netnography: The essential guide to qualitative social media research. Los Angeles, CA: Sage.
Kruse, Jan (2015). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz (2., überarb. u. erg. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Kuckartz, Udo (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.
Lueger, Manfred & Froschauer, Ulrike (2018). Interviewverfahren. In Ralf Bohnsack, Alexander Geimer & Michael Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (S.124-129). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Mol, Annemarie (2003). The body multiple: Ontology in medical practice. Durham: Duke University Press.
Nohl, Arnd-Michael (2012). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis (4., überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Oevermann, Ulrich (1995). Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In Thomas Jung & Stefan Müller-Doohm (Hrsg.), "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S.106-189). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Pesole, Annarosa; Urzí Brancati, M. Cesira; Fernández-Macías, Enrico; Biagi, Federic & González Vázquez, Ignacio (2018). Platform workers in Europe. Evidence from the COLLEEM survey. Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2021). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (5., überarb. u. erw. Aufl.). München: Oldenbourg.
Rausch, Andreas (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Reegen, Jasmin (2020). Think-Aloud-Methode. In Carina Wagner-Havlicek & Harald Wimmer (Hrsg.), Werbe- und Kommunikationsforschung. Methoden – Stärken/Schwächen – Anwendungsbeispiele (S.75-88). Baden-Baden: Nomos.
Schiek, Daniela (2022). Schriftliche Online-Interviews in der qualitativen Sozialforschung: Zur methodologischen Begründung einer neuen Forschungspraxis. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(1), Art. 5, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-23.1.3754 [Datum des Zugriffs: 29. Mai 2024].
Serfling, Oliver (2019). Crowdworking Monitor Nr. 2. Discussion Papers in Behavioural Science and Economics, 5, Hochschule Rhein-Waal, https://www.hochschule-rhein-waal.de/sites/default/files/documents/2019/05/08/discussion_papers_in_behavioural_sciences_and_economics_no5.pdf [Datum des Zugriffs: 03. Februar 2025].
Strübing, Jörg (2018). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung (2., überarb. u. erw. Aufl.). Berlin: de Gruyter.
Strübing, Jörg (2021). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Timm, Caja & Nehls, Patrick (2019). Digitale Methoden im Überblick. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S.973-990). Wiesbaden: Springer VS.
Williamson, Iain; Leeming, Dawn; Lyttle, Steven & Johnson, Sally (2015). Evaluating the audio-diary method in qualitative research. Qualitative Research Journal, 15(1), 20-34.
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Annika Becker, Marcus Eckelt, Frank Kleemann, Inga Külpmann

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.