Qualitative Inhaltsanalyse mit ChatGPT: Fallstricke, grobe Annäherungen und grobe Fehler. Ein Erfahrungsbericht
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-26.1.4252Schlagworte:
ChatGPT, künstliche Intelligenz, qualitative Inhaltsanalyse, Themenanalyse, qualitative Textanalyse, Grounded-Theory-Methodologie, psychoanalytische TextinterpretationAbstract
In diesem Beitrag wird durch eine Reihe von Testläufen untersucht, welchen Beitrag das KI-basierte Programm ChatGPT in den beiden Versionen 3.5. und 4 zu einer qualitativen Inhaltsanalyse von Interviewtexten leisten kann. Dazu wird ein kurzer Mustertext mit meiner Musterlösung präsentiert. Grobe Eingaben bei einer eher naiven Nutzung ("Führe eine qualitative Inhaltsanalyse durch!") als auch differenzierte Vorgaben mit Fragestellung und genaueren Kodieranweisungen führten in beiden Versionen höchstens zu groben Annäherungen an die Musterlösung bei einer Vielzahl von groben Fehlern. Das Programm hatte auf unterschiedliche inhaltsanalytische Konzepte (BRAUN & CLARKE 2006; KUCKARTZ 2014; MAYRING 2022a; SCHREIER 2012) nicht bzw. falsch reagiert, erkannte verborgenere Textinhalte nicht und versagte bei Überprüfungen der Kodierübereinstimmung. Die Ergebnisse der Software wiesen, egal welche Vorgaben gemacht wurden, meistens in Richtung einer groben, oberflächlichen Zusammenfassung im Sinne einer Themenauflistung. Für die von mir entwickelten qualitativ-inhaltsanalytischen Verfahren (MAYRING 2022a, 2022b) erscheinen sie wenig geeignet.
Downloads
Literaturhinweise
Braun, Virginia & Clarke, Victoria (2006). Using thematic analysis in psychology. Qualitative Research in Psychology, 3, 77-101.
Braun, Virginia & Clarke, Victoria (2024). Thematic analysis. In Norman K. Denzin, Yvonna S. Lincoln, Michael D. Giardina & Gaile S. Canella (Eds.), The Sage handbook of qualitative research (6st ed., pp.385-402). Los Angeles, CA: Sage.
Brown, George W. & Harris, Tirril (1978). Social origins of depression: A study of psychiatric disorder in women. New York, NY: Free Press.
Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. Chicago, IL: Aldine.
Haubl, Rolf & Lohl, Jan (2020). Tiefenhermeneutik. In Günter Mey & Katja Mruck (Eds.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2nd edition, Vol. 2, pp.555-578). Wiesbaden: Springer VS.
Kuckartz, Udo (2014). Qualitative text analysis. A guide to methods, practice & using software. London: Sage.
Lieder, Fabio R. & Schäffer, Burkhard (2024). Reconstructive social research prompting (RSRP). Distributed interpretation between AI and researchers in qualitative research, https://doi.org/10.31235/osf.io/d6e9m [Date of Access: October 1, 2024].
Mayring, Philipp (2019). Zentrale qualitative Auswertungsverfahren. In Marius Harring, Carsten Rohlfs & Michaela Gläser-Zikuda (Eds.), Handbuch Schulpädagogik (pp.859-868), Münster: Waxmann – utb.
Mayring, Philipp (2020). Qualitative content analysis: Demarcation, varieties, developments. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(3), Art. 16, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.3.3343 [Date of Access: October 1, 2024].
Mayring, Philipp (2022a). Qualitative content analysis. A step-by-step guide. London: Sage.
Mayring, Philipp (2022b). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (13th ed.). Weinheim: Beltz.
Mayring, Philipp & Fenzl, Thomas (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. In Nina Baur & Jürgen Blasius (Eds.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (3rd ed., pp.691-706). Wiesbaden: Springer VS.
Mayring, Philipp; König, Joachim; Birk, Nils & Hurst, Alfred (2000). Opfer der Einheit – Eine Studie zur Lehrerarbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern. Opladen: Leske + Budrich.
Schreier, Margrit (2012). Qualitative content analysis in practice. London: Sage
Strauss, Anselm (1987). Qualitative analysis for social scientists. Cambridge: Cambridge University Press.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Philipp Mayring

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.