Technology for Independent Living in Old Age. A Research Strategy for Context-Integrating and Practice-Centered Needs Assessments

Authors

  • Thomas Birken Universität der Bundeswehr München
  • Helga Pelizäus-Hoffmeister Universität der Bundeswehr München
  • Petra Schweiger Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Rainer Sontheimer Universität der Bundeswehr München

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-19.1.2871

Keywords:

technology for the elderly, usage-centeredness, qualitative needs assessment, conduct of everyday life, gerontology, field research, problem-centered interview, participatory research, qualitative content analysis, grounded theory methodology

Abstract

Up to now, the development of technical support systems for the elderly has largely been technology-driven, with results often failing to meet the real challenges inherent to independent living in old age. In contrast, we present a research strategy capable of surveying the needs and desires of the elderly based on an analysis of their everyday lives and activities. The results are applicable to the development of assistance systems that support independence and self-determination in the domestic lives of the elderly. The strategy presented here is focused on the first step of identifying the specific needs of the elderly. Transferring this scientific data into technical requirements would be a subsequent second step.

Our approach of a context-integrating and practice-centered needs assessment combines elements from field study methods and participatory research to paint a valid picture of the challenges present in the everyday lives of older people.

The methodology is particularly useful in developing technical systems for contexts of application characterized by a high degree of routinization and, therefore, also by a high degree of reluctance to accept the effort that goes with adapting innovations. Our methodology may be used within, but also beyond, the field of technology development for the elderly.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biographies

Thomas Birken, Universität der Bundeswehr München

Thomas BIRKEN, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Volkswirtschaftslehre der Universität der Bundeswehr München. Forschungsschwerpunkte: interaktive Arbeit, Care-Arbeit, Alter(n) und Technik, qualitative Sozialforschung. Ausgewählte Veröffentlichungen: "Dienstleistungsforschung und Dienstleistungspolitik" (zus. mit Wolfgang DUNKEL, 2013, Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung); "Professionalität in der interaktiven Arbeit" (2012, in Wolfgang DUNKEL & Margit WEIHRICH [Hrsg.], Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen [S.323-337]. Wiesbaden: Springer VS).

Helga Pelizäus-Hoffmeister, Universität der Bundeswehr München

Helga PELIZÄUS-HOFFMEISTER, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München. Forschungsschwerpunkte: Alter(n) und Technik, qualitative Methoden, (biografische) Unsicherheits- und Risikosoziologie, Handlungstheorie. Ausgewählte Veröffentlichungen: "Zur Bedeutung von Technik im Alltag Älterer. Theorie und Empirie aus soziologischer Perspektive" (2013, Wiesbaden: Springer VS); "Der ungewisse Lebensabend? Alter(n) und Altersbilder aus der Perspektive von (Un-) Sicherheit im historischen und kulturellen Vergleich" (2013, Wiesbaden: Springer VS).

Petra Schweiger, Ludwig-Maximilians-Universität München

Petra SCHWEIGER, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Forschungsschwerpunkte: Medikalkulturforschung, Pflegearbeit, Alter(n) und Technik, kulturwissenschaftliche Arbeitsforschung. Ausgewählte Veröffentlichungen: "Wir haben zwar Geduld, aber keine Zeit. Eine Ethnografie subjektivierter Arbeitsstile in der ökonomisierten Altenpflege" (2011, München: Utz-Verlag); "Gute Pflege. Zur Geschichte der Altenpflegearbeit zwischen Leitbildern und rationalisierten Arbeitsrealitäten" (2015, in Irene GÖTZ, Johannes MOSER, Moritz EGE & Burkhart LAUTERBACH [Hrsg.], Europäische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader [S.291-304]. Münster: Waxmann).

Rainer Sontheimer, Universität der Bundeswehr München

Rainer SONTHEIMER, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Volkswirtschaftslehre sowie am Institut für Journalistik der Universität der Bundeswehr München. Forschungsschwerpunkte: Techniksoziologie, Mediensoziologie, Akteur-Netzwerk-Theorie, Musiksoziologie, qualitative Sozialforschung, Lebenskunstphilosophie. Ausgewählte Veröffentlichungen: "Doing Philosophy? Eine soziologische Analyse philosophischer Beratungspraxis" (2013, Münster: Lit Verlag); "Bürgergesellschaft 3.0 – Social Media als Motor interaktiver Demokratie?" (2013, in Gabriele GODERBAUER-MARCHNER [Hrsg.], Zukunft der Medien. Qualität und Wahrhaftigkeit [S.156-168]. München: Universität der Bundeswehr).

Published

2017-11-29

How to Cite

Birken, T., Pelizäus-Hoffmeister, H., Schweiger, P., & Sontheimer, R. (2017). Technology for Independent Living in Old Age. A Research Strategy for Context-Integrating and Practice-Centered Needs Assessments. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 19(1). https://doi.org/10.17169/fqs-19.1.2871

Issue

Section

Single Contributions