In Front of Closed Doors: Othering-Experiences in the Context of Field Access to Educational Institutions
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-26.3.4379Keywords:
reflexive grounded theory methodology, research process, field access, researcher subjectivity, othering, racist discrediting, racist privilege, power relationsAbstract
In this article I address the challenge of field access encountered during an empirical dissertation project on the educational difficulties faced by Muslim students in the 8th grade of lower secondary school (Sekundarstufe I). I place particular emphasis on my own position as a researcher. Drawing on field contact protocols, the process of field access is divided into five phases in order to explore in detail how othering manifests and what it means in the context of gaining access to the field. The interaction dynamics among the field actors—namely principals, teachers, students, and myself—are discussed theoretically in relation to processes of othering in qualitative social research. This contribution is situated within the framework of Paul MECHERIL's (2024) concepts of "racial discrediting" and "racial privileging." Against this background, I argue that successful or failed field access is not solely determined by external conditions—e.g., the COVID-19 pandemic—but above all by the subjectivity of the researcher and by how researchers are perceived and positioned by the field actors.
Downloads
References
Aslan, Ednan; Kolb, Jonas & Yildiz, Erol (2017). Muslimische Diversität: ein Kompass zur religiösen Alltagspraxis in Österreich. Wiesbaden: Springer VS.
Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert & Nieswand, Boris (2020). Ethnografie. Die Praxis der Forschung (3. Aufl.). München: UVK.
Breuer, Franz (2003). Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 25, https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.698 [Datum des Zugriffs: 20. August 2025].
Breuer, Franz; Muckel, Petra & Dieris, Barbara (2019). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Butler, Judith (1991 [1990]). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Butler, Judith (1998 [1997]). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Suhrkamp.
Dausien, Bettina & Thoma, Nadja (2023). "Kleine Geschichten" als Forschungszugang. Reflexionen zum biografischen Erzählen aus einem ethnografischen Projekt mit geflüchteten Schüler*innen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(1), Art. 3, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-24.1.3784 [Datum des Zugriffs: 20. August 2025].
Devereux, Georges (2018 [1967]). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Gießen: Psychosozial.
Erkurt, Melisa (2020). Generation haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben. Wien: Paul Zsolnay.
Flecker, Jörg; Wöhrer, Veronika & Rieder, Irene (2020). Wege in die Zukunft. Lebenssitutationen Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule. Wien: Vienna University Press.
Flick, Uwe (2007). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.
Foroutan, Naika (2021). Die postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie (2. Aufl.). Bielefeld: transcript.
Griesbacher, Martin (2016). Kodierparadigma und Termporal Sensitivity in der Grounded Theory. Bemerkungen zu den "Methodological Assumptions" von A. Strauss und J. Corbin. In Claudia Equit & Christoph Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis (S.141-157). Weinheim: Beltz und Juventa.
Ha, Kien Nghi; Lauré al-Samarai, Nicole & Mysorekar, Sheila (2007). Einleitung. In Kien Nghi Ha, Nicola Lauré al-Samarai & Sheila Mysorekar (Hrsg.), re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland (S.9-21). Münster: Unrast.
Hagenauer, Gerda & Wallner-Paschon, Christina (2024). Wie geht es den Schüler*innen an (Neuen) Mittelschulen? Zum Befinden von Schülerinnen und Schülern in der (Neuen) Mittelschule. In Livia Jesacher-Rößler & David Kemethofer (Hrsg.), 10 Jahre Regelschule – die (Neue) Mittelschule (S.149-168). Münster: Waxmann.
Hill, Marc & Yildiz, Erol (Hrsg.) (2018). Postmigrantische Visionen. Erfahrungen – Ideen – Reflexionen. Bielefeld: transcript.
Krüger, Heidi (1983). Gruppendiskussionen. Überlegungen zur Rekonstruktion sozialer Wirklichkeit aus der Sicht der Betroffenen. Soziale Welt, 34(1), 90-109.
Kruse, Jan (2015). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Lamnek, Siegfried (1995). Qualitative Sozialforschung. Methoden und Techniken, Bd. 2. Weinheim: Beltz.
Leontiy, Halyna (2013). Feldforschungszugang als Herausforderung der interkulturellen Fallstudien am Beispiel deutsch-ukrainischer Wirtschaftskommunikation. In Richard Bettmann & Michael Roslon (Hrsg.), Going the Distance. Impulse für die interkulturelle Qualitative Sozialforschung (S.119-148). Wiesbaden: Springer VS.
Marz, Ulrike (2022). Critical Whiteness. Theoretische Einordnung und Grenzen des Ansatzes für die Rassismuskritik in Deutschland. In Ingo Elbe, Robin Forstenhäusler, Andreas Stahl, Katrin Henkelmann, Jan Rickermann & Hagen Schneider (Hrsg.), Probleme des Antirassismus. Postkoloniale Studien, Critical Whiteness und Intersektionalitätsforschung in der Kritik (S.15-46). Berlin: Tiamat.
Mecheril, Paul (2024). Vorlesung zu rassismuskritischer Forschung. Mittagsvorlesung, Berliner Methodentreffen, 26.-27. Juli 2024, Freie Universität Berlin, https://youtu.be/b97wyw6v8iw?feature=shared [Datum des Zugriffs: 20. August 2025].
Mruck, Katja & Breuer, Franz (2003). Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess – Die FQS-Schwerpunktausgaben. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 17, https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.696 [Datum des Zugriffs: 20. August 2025].
Mruck, Katja; Roth, Wolff-Michael & Breuer, Franz (Hrsg.) (2002). Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess I. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(3), https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/21 [Datum des Zugriffs: 20. August 2025].
Muckel, Petra (1996). Selbstreflexivität und Subjektivität im Forschungsprozeß. In Franz Breuer (Hrsg.), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils (S.61-78). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Reichertz, Jo (2015a). Die Bedeutung der Subjektivität in der Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(3), Art. 33, https://doi.org/10.17169/fqs-16.3.2461 [Datum des Zugriffs: 20. August 2025].
Reichertz, Jo (2015b). Beziehungsaufbau ist der Schlüssel – nicht nur beim Feldeinstieg Norbert Schröer zum 60. Geburtstag. In Angelika Poferl & Jo Reichertz (Hrsg.), Wege ins Feld. Methodologische Aspekte des Feldzugangs. Beiträge der 4. Fuldaer Feldarbeitstage 5./6. Juli 2013 (S.12-29). Essen: Oldib.
Reichertz, Jo (2024). "Ihre Forschung ist nicht systemrelevant." Qualitative Sozialforschung in der Krise. Ein Kommentar. In Max Kaufmann & Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.), Krisen des Feldzugangs. Methodologische, empirische und forschungspraktische Beiträge (S.13-29). Wiesbaden: Springer VS.
Riegel, Christine (2016). Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnisse. Bielefeld: transcript.
Rieker, Peter; Hartmann Schaelli, Giovanna & Jakob, Silke (2020). Zugang ist nicht gleich Zugang – Verläufe, Bedingungen und Ebenen des Feldzugangs in ethnografischen Forschungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(2), Art. 19, https://doi.org/10.17169/fqs-21.2.3353 [Datum des Zugriffs: 20. August 2025].
Rosenthal, Gabriele (2015). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Roth, Wolff-Michael; Breuer, Franz & Mruck, Katja (Hrsg.) (2003). Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess II. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/18 [Datum des Zugriffs: 20. August 2025].
Said, Edward (2014 [1978]). Orientalismus. Frankfurt/M.: Fischer.
Schatzman, Leonard & Strauss, Anselm L. (1979 [1973]). Strategien des Eintritts. In Klaus Gerdes (Hrsg.), Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus "Natural Sociology" und Feldforschung in den USA (S.77-93). Stuttgart: Enke.
Schweitzer, Julia (2022). Zwischen Forschung und Organisation. Zur Reflexion von Subjektivität und rollenbedingter Involviertheit in der (ethnografischen) Hochschulforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(3), Art. 6, https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3929. [Datum des Zugriffs: 20. August 2025].
Sejdini, Zekirija & Kolb, Jonas (2023). Wissenschaftliches Forschen und Arbeiten in der Islamischen Theologie. Eine Einführung. Paderborn: Schöningh.
Siouti, Irini (2022). Othering in der qualitativen Migrationsforschung. Herausforderungen und Reflexionen in der Forschungspraxis. In Irini Siouti, Tina Spies, Elisabeth Tuider, Hella von Unger & Erol Yildiz (Hrsg.), Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis (S.107-128). Bielefeld: transcript.
Siouti, Irini; Spies, Tina; Tuider, Elisabeth; von Unger, Hella & Yildiz, Erol (2022). Methodologischer Eurozentrismus und das Konzept des Othering. Eine Einleitung. In Irini Siouti, Tina Spies, Elisabeth Tuider, Hella von Unger & Erol Yildiz (Hrsg.), Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis (S.7-30). Bielefeld: transcript.
Sowa, Frank (2015). Von dem Bemühen, die bunten Lebenswelten von grönländischen Jägern und deutschen Vermittlungsfachkräften zu erobern. Ein reflektierender Vergleich der Feldzugänge. In Angelika Poferl & Jo Reichertz (Hrsg.), Wege ins Feld. Methodologische Aspekte des Feldzugangs. Beiträge der 4. Fuldaer Feldarbeitstage 5./6. Juli 2013 (S.252-266). Essen: Oldib.
Spielhaus, Riem (2011). Wer ist hier Muslim? Die Entwicklung eines islamischen Bewusstseins in Deutschland zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung. Würzburg: Ergon.
Spivak, Gayatri Chakravorty (2008 [1988]). Can the subaltern speak? Postkolonialität und subaltern Artikulation. Wien: Turia + Kant.
Statistik Austria (2024). Sprache und Bildung, https://www.statistik.at/fileadmin/user_upload/Migration_und_Integration_2024.pdf [Datum des Zugriffs: 20. August 2025].
Tietje, Olaf (2023). "Du weißt es jetzt – erzähl davon!" Dekoloniale Forschungsperspektiven und Aufträge aus dem Forschungsfeld. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(1), Art. 4, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-24.1.3974 [Datum des Zugriffs: 20. August 2025].
Von Unger, Hella (2022). Diversifizierung, Reflexivität und Partizipation. Strategien gegen Ver-Anderung in der Forschung. In Irini Siouti, Tina Spies, Elisabeth Tuider, Hella von Unger & Erol Yildiz (Hrsg.), Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis (S.85-106). Bielefeld: transcript.
Weinberg, Martin S. & Williams, Colin J. (1973). Soziale Beziehungen zu devianten Personen bei der Feldforschung. In Jürgen Friedrichs (Hrsg.), Teilnehmende Beobachtung abweichenden Verhaltens (S. 83-108). Stuttgart: Enke.
Wiesinger, Susanne (2018). Kulturkampf im Klassenzimmer: Wie der Islam die Schulen verändert. Bericht einer Lehrerin. Wien: Edition QVV.
Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22, https://doi.org/10.17169/fqs-1.1.1132 [Datum des Zugriffs: 20. August 2025].
Wolff, Stephan (2013). Wege ins Feld und ihre Varianten. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S.334-349). Reinbek: Rowohlt.
Yildiz, Erol (2022). Postmigrantische Lesart. Theoretische und methodisch-methodologische Implikationen. In Irini Siouti, Tina Spies, Elisabeth Tuider, Hella von Unger & Erol Yildiz (Hrsg.), Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis (S.31-56). Bielefeld: transcript.
Zalewski, Ingmar (2022). Asymmetrien aushandeln: Von der (De-)Thematisierung des Gebens und Nehmens in ethnografischen Beziehungen an einem Beispiel der Fluchtforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(1), Art. 8, https://doi.org/10.17169/fqs-23.1.3832 [Datum des Zugriffs: 20. August 2025].
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Antigona Shabani

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.