Qualitative Methodenlehre jenseits von Forschungswerkstätten und seminaristischen Lehrforschungsprojekten: der Mythos Vorlesung?
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4338Schlagworte:
Lehre, Vorlesung, Lehrpraktiken, forschungspraktische Bezüge, TransdisziplinaritätAbstract
Qualitative Methoden wurden lange Zeit überwiegend praxisnah und gegenstandsbezogen in Kleingruppen vermittelt. Das forschende Lernen und Forschungswerkstätten bildeten somit den Dreh- und Angelpunkt der Reflexionen zur Lehrpraxis. Im Zuge der Etablierung qualitativer Verfahren in unterschiedlichen Disziplinen wurden diese zunehmend auch in Überblicksveranstaltungen wie Vorlesungen unterrichtet. Dieses Format bringt für Lehrende eigene Herausforderungen mit sich, z.B. die Größe der Gruppen, die Sortierung der Vielstimmigkeit eines Forschungsfeldes und die Distanz zur Praxiserfahrung. Im vorliegenden Beitrag gehen wir diesen Spannungsfeldern an drei Beispielen – aus der Soziologie, der Erziehungswissenschaft und den Gesundheitswissenschaften – nach und zeigen, wie qualitative Sozialforschung in Vorlesungen gelehrt werden kann. Wir beginnen mit einem historischen Überblick über die Lehrform der Vorlesung, auf dessen Grundlage wir herausarbeiten, wie die Lehre qualitativer Methoden bisher thematisiert und wie dieses Lehrformat genutzt wurde. Abschließend fassen wir die didaktischen Möglichkeiten und Grenzen qualitativer Methodenvorlesungen zusammen und diskutieren den Bedarf ihrer Einbettung in eine konsekutive Methodenausbildung.
Downloads
Literaturhinweise
Althans, Birgit; Manhart, Sebastian & Tull, Marc (2014). Vom Klassen-Körper zum Vorlesungskörper: Zur Transformation der Vorlesung in der Bologna-Reform. In Norbert Ricken, Hans-Christoph Koller & Edwin Kleiner (Hrsg.), Die Idee der Universität – revisited (S.143-172). Wiesbaden: Springer VS.
Apel, Hans J. (1999). Die Vorlesung. Einführung in eine akademische Lehrform. Köln: Böhlau.
Atkinson, Paul (2005). Qualitative research—Unity and diversity. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(3), Art. 26, https://doi.org/10.17169/fqs-6.3.4 [Datum des Zugriffs: 22. November 2024].
Babbie, Earl R. (2008). The basics of social research (4. Aufl.). Belmont, CA: Thomson/Wadsworth.
Bender, Christiane (2020). Miteinander oder gegeneinander? Aspekte des Wandels der Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden in der Geschichte der Vorlesung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In Rudolf Egger & Balthasar Eugster (Hrsg.), Lob der Vorlesung. Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre (S.1-48). Wiesbaden: Springer VS.
Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (2003 [1969]). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (19. Aufl.). Frankfurt/M.: Fischer.
Berli, Oliver (2017). Diszipliniertes Interpretieren. Soziale Welt, 68(4), 431-448.
Blumer, Herbert (2013 [1973]). Symbolischer Interaktionismus. Aufsätze zu einer Wissenschaft der Interpretation. Berlin: Suhrkamp.
Bohnsack, Ralf (1991). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske + Budrich.
Bremer, Helmut (2004). Der Mythos vom autonom lernenden Subjekt. Zur sozialen Verortung aktueller Konzepte des Selbstlernens und zur Bildungspraxis unterschiedlicher Milieus. In Steffanie Engler & Beate Krais (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen (S.189-213). Weinheim: Beltz.
Brendel, Sabine; Hanke, Ulrike & Macke, Gerd (2019). Kompetenzorientiert lehren an der Hochschule. Opladen: Budrich.
Breuer, Franz & Schreier, Margrit (2007). Zur Frage des Lehrens und Lernens von qualitativ-sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1), Art. 30, https://doi.org/10.17169/fqs-8.1.216 [Datum des Zugriffs: 22. November 2024].
Breuer, Franz; Mruck, Katja & Roth, Wolff-Michael (2002). Subjektivität und Reflexivität: Eine Einleitung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(3), Art. 9, https://doi.org/10.17169/fqs-3.3.822 [Datum des Zugriffs: 18.02.225].
Catalani, Caricia & Minkler, Meredith (2010). Photovoice: A review of the literature in health and public health. Health Education & Behavior, 37(3), 424-451.
Dausien, Bettina (2007). Reflexivität, Vertrauen, Professionalität. Was Studierende in einer gemeinsamen Praxis qualitativer Forschung lernen können. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte "Lehren und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung". Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1), https://doi.org/10.17169/fqs-8.1.220 [Datum des Zugriffs: 29. Dezember 2008].
Diaz-Bone, Rainer (2012). Review Essay: Situationsanalyse – Strauss meets Foucault?. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(1), Art. 11, https://doi.org/10.17169/fqs-14.1.1928 [Datum des Zugriffs: 5. Mai 2008].
Dippelhofer-Stiem, Barbara (2017). Sind Arbeiterkinder im Studium benachteiligt? Empirische Erkundungen zur schichtspezifischen Sozialisation an der Universität. Weinheim: Beltz Juventa.
Dubs, Rolf (2019). Die Vorlesung der Zukunft: Theorie und Praxis der interaktiven Vorlesung. Opladen: Budrich.
Earley, Mark (2016). Flipping the graduate qualitative research methods classroom: Did it lead to flipped learning?. International Journal of Teaching and Learning in Higher Education, 28(1), 139-147, https://files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1106322.pdf [Datum des Zugriffs: 6. Mai 2025].
Epp, André (2021). Vermittlung qualitativer Forschungsmethoden im digitalen Raum – (Didaktische) Einblicke in eine bisher wenig thematisierte Praxis der Hochschullehre. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 21, 1-13, https://doi.org/10.21240/lbzm/21/07 [Datum des Zugriffs: 17. März 2025].
Epp, André (2023a). Lehre qualitativer Forschungsmethoden im digitalen Raum und ihre didaktische Ausgestaltung. Zum Umgang Studierender mit Elementen des Digitalen. In Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstatin Lindner & Thorsten Staake (Hrsg.), Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Raumbedingungen, Konzepte und Werkzeuge (S.415-438). Wiesbaden: Springer VS.
Epp, André (2023b). Lehre qualitativer Forschungsmethoden im digitalen Raum und ihre didaktische Ausgestaltung. In Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstatin Lindner & Thorsten Staake (Hrsg.), Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge (S.415-438). Wiesbaden: Springer VS.
Finkenstaedt, Thomas (2010). Die Universitätslehrer. In Walter Rüegg (Hrsg.), Geschichte der Universität in Europa (S.153-188). München: Beck.Fuhrmann, Laura; Mey, Günter; Stamann, Christoph & Janssen, Markus (2021). Forschungswerkstätten als Orte des Schlüsselkompetenzerwerbs. In Alexa Maria Kunz, Günter Mey, Jürgen Raab & Felix Albrecht (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven (S.175-200). Weinheim: Beltz Juventa.
Gädeke, Eik & Schaper, Sabrina (2024). Über die (Un-)Möglichkeit studentischer Partizipation: Verständigungen und Spannungsfelder im Erfahrungsraum Hochschule. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 19(3), 19-35, https://doi.org/10.21240/zfhe/19-03/02 [Datum des Zugriffs: 19.02.2025].
Garfinkel, Harold (1967). Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.
Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.) (2007). Lerntagebuch und Portfolio auf dem Prüfstand. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Hammersley, Martyn (2004). Teaching qualitative method: Craft, profession, or bricolage?. In Clive Seale, Giampietro Gobo, Jaber F. Gubrium & David Silverman (Hrsg.), Qualitative research practice (S.549-560). London: Sage.
Handke, Jürgen (2020). Von der klassischen Vorlesung zur Digitalen Integration. In Rudolf Egger & Balthasar Eugster (Hrsg.), Lob der Vorlesung. Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre (S.1-48). Wiesbaden: Springer VS.
Hecken, Anna E. & Becker, Rolf (2008). Warum werden Arbeiterkinder vom Studium an Universitäten abgelenkt? Eine empirische Überprüfung der "Ablenkungsthese" von Müller und Pollak (2007) und ihrer Erweiterung durch Hillmert und Jacob (2003). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60(1), 3-29.
Helsper, Werner (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In Arne Combe & Werner Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S.521-569). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Hollstein, Betina & Ullrich, Carsten (2003). Einheit trotz Vielfalt. Soziologie, 32(4), 29-41.
Jansen, Till & Vogd, Werner (2022). Kontexturanalyse Theorie und Methode einer systemischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Kaulertz, Monique (2024). Emotionale Herausforderungen und Belastungen für Forscher:innen in der qualitativen Sozialforschung. Psychologie & Gesellschaftskritik, 48(1), 443-465.
Keller, Reiner (2012). Das Interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Keller, Reiner (2014). Zukünfte der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(1), Art. 16, https://doi.org/10.17169/fqs-15.1.2116 [Datum des Zugriffs: 22. November 2024].
Keller, Reiner & Poferl, Angelika (2016). Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(1), Art. 14, https://doi.org/10.17169/fqs-17.1.2419 [Datum des Zugriffs: 22. November 2024].
Kerres, Michael & Preußler, Annabell (2013). Zum didaktischen Potenzial der Vorlesung: Auslaufmodell oder Zukunftsformat?. In Gabi Reinmann, Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister (S.79-98). Bad Reichenhall: BIMS e.V., https://learninglab.uni-due.de/sites/default/files/Artikel_Kerres_Preussler_Endfassung.pdf [Datum des Zugriffs: 22. November 2024].
Kerres, Michael & Schmidt, Andreas (2011). Zur Anatomie von Bologna-Studiengängen: Eine empirische Analyse von Modulhandbüchern. Die Hochschule, 20, 173-191, https://doi.org/10.25656/01:16331 [Datum des Zugriffs: 22. November 2024].
Knoblauch, Hubert (2007). Thesen zur Lehr- und Lernbarkeit qualitativer Methoden. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte "Lehren und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung". Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1), https://doi.org/10.17169/fqs-8.1.217 [Datum des Zugriffs: 22. November 2024].
Kolb, Bettina (2021). Visuelle Methoden: Fotobefragung und Photovoice. In Marlen Niederberger & Emily Finne (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention (S.507-531). Wiesbaden: Springer VS.
Kondratjuk, Maria; Epp, André & Nienhaus, Sylvia (2023). Zur genuinen Transdisziplinarität qualitativer Forschung – Methodologische Überlegungen und Relationierungen. In Maria Kondratjuk, André Epp, Sabine Gabriel, Julia Gasterstädt, Merle Hinrichsen, Arne Koevel, Stella Rüger, Saskia Terstegen, Anna Wanka & Maren Zschach (Hrsg.), Transdisziplinarität in der Bildungsforschung – Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge (S.69-84). Wiesbaden: Springer VS.
Kruse, Jan (2014). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa.
Kunz, Alexa M.; Mey, Günter; Raab, Jürgen & Albrecht, Felix (Hrsg.) (2021). Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
Lincoln, Yvonna S. & Guba, Egon G. (1985): Naturalistic inquiry. Newbury Park, CA: Sage.
Masschelein, Jan & Simons, Maarten (2011). Die Universität als Ort öffentlicher Vorlesung. In Ingrid Lohmann, Sinah Mielich, Florian Muhl, Karl-Josef Pazzini, Laura Rieger & Eva Wilhelm (Hrsg.), Schöne neue Bildung? Zur Kritik der Universität der Gegenwart (S.135-158). Bielefeld: transcript.
McLeish, John (1976). Chapter VIII: The lecture method. In Nathaniel L. Gage (Hrsg.), Psychology of teaching methods (S.252-301). Chicago, IL: University of Chicago Press.
Mead, George Herbert (1969 [1964]). Sozialpsychologie (eingel. u. hrsg. v. A.L. Strauss). Neuwied: Luchterhand.
Mey, Günter; Niermann, Debora; Panenka, Petra & Weydmann, Nicole (2023). Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung. Journal für Psychologie, 31(2), 155-180, https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-155 [Datum des Zugriffs: 25. November 2024].
Mey, Günter; Niermann, Debora; Panenka, Petra & Weydmann, Nicole (2024). Aktuelle Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung. Eine Diskussion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 25(1), Art. 12, https://doi.org/10.17169/fqs-25.1.4180 [Datum des Zugriffs: 25. November 2024].
Mruck, Katja (2007). Qualitative Forschung: Notizen aus der Übersichtlichkeit. Erwägen – Wissen – Ethik, 18(2), 258, https://doi.org/10.23668/psycharchives.11271 [Datum des Zugriffs: 22. April 2025].
Mruck, Katja & Mey, Günter (1998). Selbstreflexivität und Subjektivität im Auswertungsprozess biographischer Materialien – zum Konzept einer "Projektwerkstatt qualitativen Arbeitens" zwischen Colloquium, Supervision und Interpretationsgemeinschaft. In Gerd Jüttemann & Hans Thomae (Hrsg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften (S.284-306). Weinheim: Beltz, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-1200 [Datum des Zugriffs: 22. April 2025].
Owston, Ron (2013). Blended learning policy and implementation: Introduction to the special issue. Internet and Higher Education, 18(1), 1-3.
Panenka, Petra; Epp, André & Kunina-Habenicht, Olga (2021). Die Aneignung der Schlüsselqualifikation (Selbst-)Reflexion in der Qualifikation von Tutor*innen für qualitative Forschungsmethoden. In Alexa M. Kunz, Günter Mey, Jürgen Raab & Felix Albrecht (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven (S.124-150). Weinheim: Beltz Juventa.
Pfannstiel, Mario & Steinhoff, Peter (Hrsg.) (2022). E-Learning im digitalen Zeitalter: Lösungen, Systeme, Anwendungen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Ploder, Andrea (2018). Geschichte Qualitativer und Interpretativer Forschung in der deutschsprachigen Soziologie nach 1945. In Stefan Moebius & Andrea Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie (Bd. 1, S.735-760). Wiesbaden: Springer VS.
Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2021). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (5. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Reich, Kersten (2008). Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. Weinheim: Beltz.
Reichertz, Jo (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Riegler, Julia; Hametner, Katharina; Wrbouschek, Markus; Distler, Paul & Slunecko, Thomas (2023). Qualitativ Forschen Lehren Lernen: Perspektiven für eine Gratwanderung in Zeiten von Institutionalisierung und Neoliberalem Studienbetrieb. Journal für Psychologie, 31(2), 19-41, https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-19 [Datum des Zugriffs: 25. November 2024].
Rosenthal, Gabriele (2005). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz.
Schaper, Niclas; Reis, Oliver; Wildt, Johannes; Horvath, Eva & Bender, Elena (2012). Fachgutachten zur Kompetenzorientierung. Bonn: HRK-Projekt nexus, https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/fachgutachten_kompetenzorientierung.pdf [Datum des Zugriffs: 25. November 2024].
Schmitt, Rudolf (2007). Comment: Die Lehre qualitativer Forschung im Studium der Sozialen Arbeit: Ein Erfahrungsbericht von Nebenschauplätzen]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1), https://doi.org/10.17169/fqs-8.1.219 [Datum des Zugriffs: 25. November 2024].
Schreier, Margrit (2023). Qualitative Forschungsansätze. In Margrit Schreier, Gerald Echterhoff, Jana F. Bauer, Nicole Weydmann & Walter Hussy, Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor (3. Aufl., S.205-447). Berlin: Springer.
Schreier, Margrit & Breuer, Franz (2020). Lehren und Lernen qualitativer Forschungsmethoden. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (Bd. 2, S.265-289). Wiesbaden: Springer VS.
Schütz, Alfred (2016 [1932]). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie (7. Aufl.). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Schütze, Fritz (2016). Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. Leverkusen: Budrich.
Stamann, Christoph & Janssen, Markus (2019). Die Herstellung von Arbeitsfähigkeit als zentrale Herausforderung für das Gelingen einer gemeinsamen Praxis – Erfahrungen aus einer qualitativ-inhaltsanalytischen Forschungswerkstatt und Ableitungen für die Gestaltung von Forschungswerkstattsitzungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(3), Art. 21, https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3379 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].
Stamann, Christoph; Ruppel, Paul S. & Mey, Günter (2023). Editorial: Einführende Bemerkungen zum Lehren und Lernen qualitativer Forschung. Journal für Psychologie, 31(2), 3-18, https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-3 [Datum des Zugriffs: 25. November 2024].
Stratmann, Jörg; Preußler, Annabell & Kerres, Michael (2009). Lernerfolg und Kompetenz: Didaktische Potenziale der Portfolio-Methode im Hochschulstudium. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 4(1), 90-103, https://doi.org/10.3217/zfhe-4-01/07 [Datum des Zugriffs: 25. November 2024].
Strübing, Jörg (2013). Qualitative Sozialforschung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Tremp, Peter (2020). Vorlesungskritik als Universitätskritik. In Rudolf Egger & Balthasar Eugster (Hrsg.), Lob der Vorlesung. Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre (S.61-67). Wiesbaden: Springer VS.
Völter, Bettina (2008). Verstehende Soziale Arbeit. Zum Nutzen qualitativer Methoden für professionelle Praxis, Reflexion und Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 56, https://doi.org/10.17169/fqs-9.1.327 [Datum des Zugriffs: 10. Januar 2025].
Volk, Benno (2020). Vorlesungen vor dem Hintergrund aktueller Flipped Classroom-Ansätze. In Rudolf Egger & Balthasar Eugster (Hrsg.), Lob der Vorlesung. Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre (S.205-226). Wiesbaden: Springer VS.
Weitkämper, Florian (2024). Zur Institutionalisierung der Methodenzentren. Bericht zum 1. Vernetzungstreffen von Methodenzentren im deutschsprachigen Raum am 6. und 7. Juni 2024 an der Goethe-Universität Frankfurt. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 2(25), 305-307.
Whitley, Richard (2006). The intellectual and social organization of the sciences (2. Aufl.). Oxford: Oxford University Press.
Wihofszky, Petra; Hartung, Susanne; Allweiss, Theresa; Bradna, Monika; Brandes, Sven; Gebhardt, Birte & Layh, Sandra (2020). Photovoice als partizipative Methode: Wirkungen auf individueller, gemeinschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. In Susanne Hartung, Petra Wihofszky & Michael T. Wright (Hrsg.), Partizipative Forschung: Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden (S.85-141). Wiesbaden: Springer VS.
Wintzer, Jeannine (2023). Praktiken der Hochschullehre mittels Flipped Classroom und forschendem Lernen umkehren: Das Beispiel einer qualitativen Methodenausbildung in der Geografie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(2), Art. 24, https://dx.doi.org/10.17169/fqs-24.2.4074 [Datum des Zugriffs: 25. November 2024].
Wolf, Karsten D. & Kratzer, Verena (2015). Erklärstrukturen in selbsterstellten Erklärvideos von Kindern. In Kai-Uwe Hugger, Angela Tillmann, Stefan Iske, Johannes Fromme, Petra Grell & Theo Hug (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 12. Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur (S.29-44). Wiesbaden: Springer VS.
Woodgate, Roberta L.; Zurba, Melanie & Tennent, Pauline (2017). Worth a thousand words? Advantages, challenges and opportunities in working with photovoice as a qualitative research method with youth and their families. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18(1), Art. 2, https://doi.org/10.17169/fqs-18.1.2659 [Datum des Zugriffs: 25. November 2024].
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Laura Behrmann, André Epp, Juliana Gras, Katja Thane

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.